Abstract (deu)
Innerhalb der Lepidoptera treten oftmals verschiedene Rüsselmorphologien im Zusammenhang mit unterschiedlichen Nahrungsgilden auf. Besonders der Totenkopfschwärmer, Acherontia atropos (Linnaues, 1758), weist eine hoch spezialisierte Form des Nahrungserwerbs auf. Im Gegensatz zu Blütenbesuchern, ist diese Art dafür bekannt, mithilfe ihres Rüssels Honigwaben zu durchstechen und den enthaltenen Honig aufzusaugen. Dieses außergewöhnliche Verhalten hat bereits zahlreiche Untersuchungen der verschiedenen Anpassungen dieser Art, wie chemische Tarnung oder die Anatomie des Rüssels in Bezug auf Lautäußerung, nach sich gezogen. Die detaillierte Erfassung der Anpassungen des Rüssels und der Stipespumpe im Hinblick auf die Nahrungsaufnahme dieser Art, wurde jedoch in der Vergangenheit stark vernachlässigt. Daher wurden im Zuge dieser Studie mittels serieller Semidünnschnitte, MicroCT-Scans sowie der REM-Bildgebung, morphologische und anatomische Analysen des Rüssels und der Stipespumpe durchgeführt. Die Merkmale von A. atropos wurden mit Agrius convolvuli (Linnaeus, 1758), einer verwandten, Nektar saugenden Art, verglichen. Die Ergebnisse unterstreichen eine einzigartige Morphologie des kurzen, spitzen Rüssels in A. atropos. Die große Öffnung des Nahrungskanals ist elliptisch und subterminal positioniert – eine Anpassung, die Stabilität bieten und zugleich auch Verstopfungen vorbeugen soll. Anatomisch weisen beide Arten denselben Grundbauplan der internen Galea Muskulatur, des basalen Galea Muskels und der Stipes Muskeln auf. Dennoch übersteigt das Volumen der internen Galea Muskulatur von A. atropos bei weitem das Volumen der internen Galea Muskulatur bei A. convolvuli. Das Volumen der Stipes Muskulatur und des basalen Galea Muskels hingegen ist bei beiden Arten ähnlich. All dies deutet darauf hin, das gewisse Teile des Nahrungsapparats, wie etwa der Rüssel, beim Totenkopfschwärmer hoch spezialisiert sind, während besonders der Grundbauplan extra-galealer Strukturen bei beiden Arten stärker konserviert sein dürfte.