Die große Relevanz der Thematik „Fortpflanzung von Pflanzen“ liegt aufgrund der Basis des Verständnisses für ökologische Kreisläufe sowie als Nahrungs- und Energiegrundlage auf der Hand. Demgegenüber steht jedoch das abnehmende Interesse von Lernenden an botanischen Inhalten sowie die Herausforderung, in einer mehrsprachigen Gesellschaft schulische Inhalte so zu vermitteln, dass sich keine Benachteiligungen durch sprachliche Barrieren ergeben. Im Kontext des Biologieunterrichts besteht zudem die Forderung nach einer Arbeit am Gegenstand selbst, womit primär das Arbeiten draußen in der Natur gemeint ist. Die hier vorliegende Masterarbeit nimmt sich diesen Herausforderungen an, indem versucht wird, ein außerschulisches Unterrichtskonzept zu entwickeln, das zur Förderung des Verständnisses Merkmale der Sprachsensibilität enthält, um damit vor allem Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache sprachlich zu unterstützen. Im Rahmen dieses Unterrichtskonzepts wird zudem mittels einer Interventionsstudie erhoben, ob sich die Durchführung in einem städtischen Park auf den Wissenszuwachs der Lernenden im Vergleich zum Unterricht im Klassenraum auswirkt.
The relevance of the topic „plant reproduction“ seems to be obvious due to the understanding of ecological cycles and as a fundamental basis for food- and energysource. In contrast to that pupils' interests in botanical contents decrease with their age. At the same time there is the challenge of teaching school content in a multilingual society in such a way that there are no disadvantages due to language barriers. In the context of biology classes there is also the requirement to work on the object itself, which primarily means outside in the nature. This master's thesis deals with these challenges by attempting to develop an extracurricular teaching concept that contains features of language sensitivity to promote understanding, in order to provide linguistic support especially for students with German as a second language. As part of this teaching concept, an intervention study is also performed to determine whether the implementation of the concept in an urban park results in a learners' increase in knowledge compared to teaching in the classroom.
Die große Relevanz der Thematik „Fortpflanzung von Pflanzen“ liegt aufgrund der Basis des Verständnisses für ökologische Kreisläufe sowie als Nahrungs- und Energiegrundlage auf der Hand. Demgegenüber steht jedoch das abnehmende Interesse von Lernenden an botanischen Inhalten sowie die Herausforderung, in einer mehrsprachigen Gesellschaft schulische Inhalte so zu vermitteln, dass sich keine Benachteiligungen durch sprachliche Barrieren ergeben. Im Kontext des Biologieunterrichts besteht zudem die Forderung nach einer Arbeit am Gegenstand selbst, womit primär das Arbeiten draußen in der Natur gemeint ist. Die hier vorliegende Masterarbeit nimmt sich diesen Herausforderungen an, indem versucht wird, ein außerschulisches Unterrichtskonzept zu entwickeln, das zur Förderung des Verständnisses Merkmale der Sprachsensibilität enthält, um damit vor allem Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache sprachlich zu unterstützen. Im Rahmen dieses Unterrichtskonzepts wird zudem mittels einer Interventionsstudie erhoben, ob sich die Durchführung in einem städtischen Park auf den Wissenszuwachs der Lernenden im Vergleich zum Unterricht im Klassenraum auswirkt.
The relevance of the topic „plant reproduction“ seems to be obvious due to the understanding of ecological cycles and as a fundamental basis for food- and energysource. In contrast to that pupils' interests in botanical contents decrease with their age. At the same time there is the challenge of teaching school content in a multilingual society in such a way that there are no disadvantages due to language barriers. In the context of biology classes there is also the requirement to work on the object itself, which primarily means outside in the nature. This master's thesis deals with these challenges by attempting to develop an extracurricular teaching concept that contains features of language sensitivity to promote understanding, in order to provide linguistic support especially for students with German as a second language. As part of this teaching concept, an intervention study is also performed to determine whether the implementation of the concept in an urban park results in a learners' increase in knowledge compared to teaching in the classroom.