You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1399070
Title (deu)
Emotion und Sprache in der Berichterstattung der Kronen Zeitung während der Fluchtbewegung 2015/2016
Author
Kristina Pandey
Advisor
Margarete Maria Grandner
Assessor
Margarete Maria Grandner
Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen genauen Blick auf die Medienberichterstattung der Kronen Zeitung über die Fluchtbewegung 2015/2016 zu werfen. Dabei wird untersucht, wie und mit welchen Mitteln über geflüchtete Menschen berichtet worden ist. Ein besonderer Fokus wird auf etwaige Unterschiede in der Berichterstattung über Geflüchtete in Österreich gegenüber Geflüchteten in ihren Herkunftsländern beziehungsweise Berichte über Fluchtursachen gelegt. Untersucht wird, ob es zu einer Emotionalisierung der Leser*innen kommt. Die Analyse beruht auf der kritischen Diskurswissenschaft und inkludiert Methoden der Text- und Bildanalyse. Wichtig für die Analyse ist weiters auch die kontextuelle Einbettung der Berichterstattung (Migration in Österreich, die Geschichte der Kronen Zeitung sowie Emotion und Sprache). Im Zuge der Analyse zeigt sich, dass bewusst sprachliche und stilistische Mittel eingesetzt werden, um Emotionen bei den Leser*innen zu erzeugen. Frames wie “Geflüchtete als Wassermassen”, der “Islamische Staat” sowie auch Metaphern tragen dazu bei, ein einseitiges Bild von geflüchteten Menschen bei den Leser*innen zu schaffen.
Abstract (eng)
The aim of this thesis is to take a close look at the media coverage of the Kronen Zeitung about the refugee movement in 2015/2016. In doing so, it examines how and with which rhetorical devices refugees were reported on. A special focus is put on possible differences in the reporting about refugees in Austria compared to refugees in their countries of origin in addition to reports about the causes of flight. The aim is to examine whether readers are emotionalized. The analysis is based on critical discourse studies and includes methods of text and image analysis. Another important aspect of the analysis is the examination of the contextual embedding of the reports (migration in Austria, the history of the Kronen Zeitung as well as emotion and language). The analysis reveals that linguistic and stylistic means are deliberately used in order to generate emotions in the readers. Frames such as "refugees as bodies of water", the "Islamic State" as well as metaphors contribute to creating a one-sided image of refugees among the readers.
Keywords (eng)
critical discourse studiesemotionmigrationlanguage
Keywords (deu)
Kritische DiskurswissenschaftFluchtMigrationKronen ZeitungEmotionSprache
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1399070
rdau:P60550 (deu)
151, 14 Seiten : Illustrationen
Number of pages
171
Members (1)
Title (deu)
Emotion und Sprache in der Berichterstattung der Kronen Zeitung während der Fluchtbewegung 2015/2016
Author
Kristina Pandey
Abstract (deu)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, einen genauen Blick auf die Medienberichterstattung der Kronen Zeitung über die Fluchtbewegung 2015/2016 zu werfen. Dabei wird untersucht, wie und mit welchen Mitteln über geflüchtete Menschen berichtet worden ist. Ein besonderer Fokus wird auf etwaige Unterschiede in der Berichterstattung über Geflüchtete in Österreich gegenüber Geflüchteten in ihren Herkunftsländern beziehungsweise Berichte über Fluchtursachen gelegt. Untersucht wird, ob es zu einer Emotionalisierung der Leser*innen kommt. Die Analyse beruht auf der kritischen Diskurswissenschaft und inkludiert Methoden der Text- und Bildanalyse. Wichtig für die Analyse ist weiters auch die kontextuelle Einbettung der Berichterstattung (Migration in Österreich, die Geschichte der Kronen Zeitung sowie Emotion und Sprache). Im Zuge der Analyse zeigt sich, dass bewusst sprachliche und stilistische Mittel eingesetzt werden, um Emotionen bei den Leser*innen zu erzeugen. Frames wie “Geflüchtete als Wassermassen”, der “Islamische Staat” sowie auch Metaphern tragen dazu bei, ein einseitiges Bild von geflüchteten Menschen bei den Leser*innen zu schaffen.
Abstract (eng)
The aim of this thesis is to take a close look at the media coverage of the Kronen Zeitung about the refugee movement in 2015/2016. In doing so, it examines how and with which rhetorical devices refugees were reported on. A special focus is put on possible differences in the reporting about refugees in Austria compared to refugees in their countries of origin in addition to reports about the causes of flight. The aim is to examine whether readers are emotionalized. The analysis is based on critical discourse studies and includes methods of text and image analysis. Another important aspect of the analysis is the examination of the contextual embedding of the reports (migration in Austria, the history of the Kronen Zeitung as well as emotion and language). The analysis reveals that linguistic and stylistic means are deliberately used in order to generate emotions in the readers. Frames such as "refugees as bodies of water", the "Islamic State" as well as metaphors contribute to creating a one-sided image of refugees among the readers.
Keywords (eng)
critical discourse studiesemotionmigrationlanguage
Keywords (deu)
Kritische DiskurswissenschaftFluchtMigrationKronen ZeitungEmotionSprache
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1399071
Number of pages
171