Abstract (deu)
Aufgrund der steigenden Zahlen von Erkrankungen, die von Antibiotika-resistenten Mikroorganismen verursacht werden, ist die Entwicklung der antimikrobieller Mittel von großer Bedeutung. Pflanzen und Mikroorganismen sind bereits bewiesene Quellen für natürliche bioaktive Stoffe. Mit der Fortschritten in der Weiterentwicklung von der Sequenzierungsmethoden wurde das verborgene Potenzial von Aktinobakterien als Produzenten der bioaktiven Naturstoffen aufgedeckt. Die Analyse der Genomsequenzierungsdaten zeigte, dass die Vertreter der Abteilung von Aktitobacteria eine Reihe von biosynthetischen Cluster tragen, deren Produkt während einer Kultivierung im Labor noch nie nachgewiesen werden konnte.
Im Rahmen dieses Projekts wurden Experimente mit zwei BGCs aus Streptomyces bambergiensis durchgeführt. In-silico-Analysen mit bioinformatischen Tools wie antiSMASH und BLAST ergaben, dass BGC 18 und BGC 20 für die Produktion vielversprechender neuen bioaktiven Verbindungen zuständig sein könnten. Als Ausgangspunk für diese Arbeit war ein Screening von E. coli-Klonen, die genomische DNA von Streptomyces bambergiensis tragen. Mit molekularbiologischen Techniken wurde die DNA aus den E. coli-Klonen extrahiert und anschließend für weitere Schritte kloniert. Um Zugang zu den angeblichen bioaktiven Verbindungen zu erhalten, wurden beide BGCs durch homologe Rekombination in Hefe mit Hilfe der TAR-Methode in den Shuttle-Vektor pCLY10 kloniert. Anschließend war eine heterologe Expression in verschiedenen Streptomyces heterologen Stämmen geplant. Basiert auf den Ergebnissen von dieser Arbeit, es konnten die Hinweise auf eine Instabilität von dem pCLY10 Vektorsystem erhaltet werden. Auch wenn die PCR-Analyse ergab den Nachweis von einer erfolgsreicher Assembly in Hefe, die Übertragung von dem cluster-tragenden Vektor zu E. coli und Streptomyces spp. war nicht erfolgsreich, und es müssen weitere Alternativen für eine Optimierung des Protokolls durchgeführt werden.
Der zweite Teil dieser Masterarbeit befasste sich mit den BGC 3 und 4 von Actinoalloteichus fjordicus DSM 46856, der aus dem Meeresschwamm Geodia barretti isoliert wurde, der im Trondheim-Fjord in Norwegen gesammelt wurde. Die BGCs wurden bereits erfolgreich in Hefe assembliert und das regulatorische SARP-Gen wurde in den Vektor pUWLoriT kloniert und weiter transferiert in die Stämme Streptomyces coelicolor M1154 und Streptomyces albus J1074. Zur Produktion von Sekundärmetaboliten wurde eine Fermentation in verschiedenen Medien durchgeführt. Der Extrakt aus diesen Kulturen wurde mittels analytischer HPLC und MS bewertet. Gleichzeitig wurde die Bioaktivität der Extrakte getestet, um möglicherweise Produktion von antibakteriellen Stoffen gegen verschiedene Testorganismen nachzuweisen.
Zusammenfassend lieferte diese Arbeit wichtige Hinweise auf eine Instabilität des breitverwendbaren pCLY10-Vektors für die heterologe Expression der biosynthetischen Genclusters. Auch wenn im Rahmen dieses Projekt eine erfolgsreiche Produktion der gewünschten Stoffen nicht erzielt werden konnte, bitten experimentell erzeugte Ergebnisse ein Basis für weitere Forschung an der Verbesserung der biosynthetischen Gencluster-Expression und entsprechend Naturstoffbiosynthesis.