You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1399514
Title (eng)
Changes to Posidonia oceanica assemblages triggered by biological invasions in Crete
Parallel title (deu)
Veränderungen in Posidonia oceanica Fossiliengesellschaften ausgelöst durch biologische Invasionen
Author
Denny Morchner
Advisor
Martin Zuschin
Co-Advisor
Paolo Giulio Albano
Assessor
Martin Zuschin
Abstract (deu)
Um die Auswirkungen eines großflächigen anthropogenen Einflusses auf die Lebensgemeinschaft einer unberührten Seegraswiese zu untersuchen, wurde ein Lebend-Tot-(LD) Vergleich mit Mollusken durchgeführt. Auf einer Seegraswiese von Posidonia oceanica auf Kreta wurden alle 5 m über Transekte von 5m bis 20 m Wassertiefe Proben genommen. Die Blätter wurden mit Netzen und das Rhizom mit einem Lufthebesauger beprobt. Die Proben wurden dann gesiebt, die Arten sortiert und identifiziert. Anschließend wurden die lebenden und toten Daten mit Hilfe von Kennzahlen zur Bestimmung der taxonomischen Ähnlichkeit (Jaccard-Chao Index) und der Rangordnungsübereinstimmung (Spearmans Koeffizient) verglichen. Außerdem wurden Delta PIE und Delta S ermittelt, um die Ausgeglichenheit der Artenzusammensetzung zu überprüfen. Um signifikante Lebend-Tot- und saisonale Unterschiede abzuschätzen, wurden die Proben auch in einer Ordination (nMDS-Plot) verglichen. Wie erwartet war der Artenreichtum in der Todes-Vergesellschaftung (DA) höher als in dem Lebend-Vergesellschaftung (LA). Die LD-Analyse ergab ziemlich hohe Übereinstimmung bei Artenreichtum und in der Rangordnung, während deltaPIE und deltaS eher niedrig waren, was eine ungleichmäßige Durchmischung in den Rhizom-Matten nahelegt. Im nMDS-Plot zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen DA und LA sowie zwischen den Jahreszeiten in LA. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die anthropogene Belastung der Seegraswiese gering ist und Unterschiede zwischen LA und DA vor allem auf taphonomische Faktoren wie time-averaging zurückzuführen sind. Abschließend kann gesagt werden, dass der Einfluss von invasiven Arten keine große Rolle zu spielen scheint, da nur zwei invasive Arten gefunden wurden, die mit weniger als 1% zur Gesamtschalenabundanz beitragen.
Abstract (eng)
To evaluate the effect of a large-scale anthropogenic impact on the community of a pristine seagrass meadow, a molluscan live-dead (LD) comparison has been performed. Samples were taken every 5m over transects from 5m to 20m water depth on one Posidonia oceanica seagrass meadow in Crete. The leaves were sampled using nets and the rhizome was sampled using an airlift suction sampler. Samples were then sieved, and species of molluscs sorted and identified. Subsequently, the living and dead data were compared using metrics to measure taxonomic similarity and rank order agreement by Jaccard-Chao’s similarity index and Spearman’s rank correlation coefficient. Furthermore, delta PIE and Delta S were used to check species evenness. To estimate significant live-dead and seasonal differences the samples were also compared in an ordination (nMDS plot). As expected, species richness was higher in the death assemblage (DA) than in the living assemblage (LA). The LD-analysis yields fairly high agreement in species richness and rank order, while deltaPIE and deltaS were rather low, which suggests uneven mixing in the rhizome mats. A significant difference in the nMDS plot between DA and LA and between seasons in the LA was indicated.
Keywords (eng)
Death AssemblageLiving AssemblageTaphonomyMolluscsPosidonia oceanica
Keywords (deu)
Todes-VergesellschaftungLebend-VergesellschaftungTaphonomieMolluskenPosidonia oceanica
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1399514
rdau:P60550 (deu)
56 Seiten, 10 ungezählte Seiten : Illustrationen
Number of pages
66
Members (1)
Title (eng)
Changes to Posidonia oceanica assemblages triggered by biological invasions in Crete
Parallel title (deu)
Veränderungen in Posidonia oceanica Fossiliengesellschaften ausgelöst durch biologische Invasionen
Author
Denny Morchner
Abstract (deu)
Um die Auswirkungen eines großflächigen anthropogenen Einflusses auf die Lebensgemeinschaft einer unberührten Seegraswiese zu untersuchen, wurde ein Lebend-Tot-(LD) Vergleich mit Mollusken durchgeführt. Auf einer Seegraswiese von Posidonia oceanica auf Kreta wurden alle 5 m über Transekte von 5m bis 20 m Wassertiefe Proben genommen. Die Blätter wurden mit Netzen und das Rhizom mit einem Lufthebesauger beprobt. Die Proben wurden dann gesiebt, die Arten sortiert und identifiziert. Anschließend wurden die lebenden und toten Daten mit Hilfe von Kennzahlen zur Bestimmung der taxonomischen Ähnlichkeit (Jaccard-Chao Index) und der Rangordnungsübereinstimmung (Spearmans Koeffizient) verglichen. Außerdem wurden Delta PIE und Delta S ermittelt, um die Ausgeglichenheit der Artenzusammensetzung zu überprüfen. Um signifikante Lebend-Tot- und saisonale Unterschiede abzuschätzen, wurden die Proben auch in einer Ordination (nMDS-Plot) verglichen. Wie erwartet war der Artenreichtum in der Todes-Vergesellschaftung (DA) höher als in dem Lebend-Vergesellschaftung (LA). Die LD-Analyse ergab ziemlich hohe Übereinstimmung bei Artenreichtum und in der Rangordnung, während deltaPIE und deltaS eher niedrig waren, was eine ungleichmäßige Durchmischung in den Rhizom-Matten nahelegt. Im nMDS-Plot zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen DA und LA sowie zwischen den Jahreszeiten in LA. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die anthropogene Belastung der Seegraswiese gering ist und Unterschiede zwischen LA und DA vor allem auf taphonomische Faktoren wie time-averaging zurückzuführen sind. Abschließend kann gesagt werden, dass der Einfluss von invasiven Arten keine große Rolle zu spielen scheint, da nur zwei invasive Arten gefunden wurden, die mit weniger als 1% zur Gesamtschalenabundanz beitragen.
Abstract (eng)
To evaluate the effect of a large-scale anthropogenic impact on the community of a pristine seagrass meadow, a molluscan live-dead (LD) comparison has been performed. Samples were taken every 5m over transects from 5m to 20m water depth on one Posidonia oceanica seagrass meadow in Crete. The leaves were sampled using nets and the rhizome was sampled using an airlift suction sampler. Samples were then sieved, and species of molluscs sorted and identified. Subsequently, the living and dead data were compared using metrics to measure taxonomic similarity and rank order agreement by Jaccard-Chao’s similarity index and Spearman’s rank correlation coefficient. Furthermore, delta PIE and Delta S were used to check species evenness. To estimate significant live-dead and seasonal differences the samples were also compared in an ordination (nMDS plot). As expected, species richness was higher in the death assemblage (DA) than in the living assemblage (LA). The LD-analysis yields fairly high agreement in species richness and rank order, while deltaPIE and deltaS were rather low, which suggests uneven mixing in the rhizome mats. A significant difference in the nMDS plot between DA and LA and between seasons in the LA was indicated.
Keywords (eng)
Death AssemblageLiving AssemblageTaphonomyMolluscsPosidonia oceanica
Keywords (deu)
Todes-VergesellschaftungLebend-VergesellschaftungTaphonomieMolluskenPosidonia oceanica
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1399515
Number of pages
66