You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1399536
Title (deu)
Kooperationserfahrungen junger Menschen mit Blindheit/Sehbehinderung an Bildungsübergängen
Unterstützungserfahrungen von blinden Jugendlichen während ihrer (Aus)Bildung im Bundes-Blindenerziehungsinstitut Wien
Author
Johannes Robin
Adviser
Helga Fasching
Assessor
Helga Fasching
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit ist in der inklusiven Pädagogik und Heilpädagogik verortet. Sie entstand im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts „Kooperation für Inklusion an Bildungsübergängen“ am Institut für Bildungswissenschaft und legt den Fokus auf die Kooperationserfahrungen von blinden Jugendlichen während ihrer (Aus)Bildung im Bundes- Blindenerziehungsinstitut Wien, mit Blick auf die Unterstützung in der Familie sowie durch FreundInnen und professionelle AkteurInnen. Die Generierung der Daten erfolgte auf Basis von zwei bereitgestellten Intensive Interviews, unter Anwendung der konstruktivistischen Grounded Theory Methodologie nach Kathy Charmaz. Die Ergebnisgewinnung aus den datenbasierten Hypothesen zur Kernkategorie „Familie und Sozialkontakte als Unterstützung“ sowie zu den Schlüsselkategorien „Abgrenzung zur Welt der Sehenden“, „Loslösung vom Elternhaus“, „Berufswünsche“, „Freizeitaktivitäten“ und „Beschulung im Bundes-Blindenerziehungsinstitut“ zeigte, dass die Kooperation mit der Familie das zentrale Unterstützungselement bei der Bewältigung von Übergangsproblemen darstellt. Ebenfalls von großer Relevanz stellten sich die Kommunikation und Interaktion mit Sozialkontakten aus dem gewohnten Umfeld sowie Erfahrungsbereiche im Kontext von institutionellen Unterstützungsmaßnahmen wie die individuelle Förderung durch Professionelle, zusätzliche Bildungsangebote im kaufmännischen Bereich und der Kenntniserwerb in diversen blindenspezifischen Berufsfeldern heraus.
Abstract (eng)
The present master's thesis is located in curative and integrative pedagogy. It was developed as part of the FWF research project "Cooperation for Inclusion at Educational Transitions" at the Institute for Educational Sciences and focuses on the cooperation experiences of blind young people during their (training) education in the Federal Institute for Education for the Blind in Vienna, with a view to support in the family as well through friends and professional actors. The data was generated on the basis of two intensive interviews, using the constructivist Grounded Theory methodology according to Kathy Charmaz. The results obtained from the data-based hypotheses on the core category "Family and social contacts as support" as well as on the key categories "Differentiation from the world of the sighted", "Detachment from the parental home", "Career aspirations", "Leisure activities" and "Schooling in the Federal Institute for the Education of the Blind" showed, that cooperation with the family is the central support element in coping with transition problems. The communication and interaction with social contacts from the familiar environment and areas of experience in the context of institutional support measures such as individual support by professionals, additional educational offers in the commercial area, as well as the acquisition of knowledge in various blind-specific professions were also found to be of great relevance.
Keywords (deu)
KooperationserfahrungenBlindheitSehbehinderungBundes-Blindenerziehungsinstitut WienJugendlicheBildungsübergang
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1399536
rdau:P60550 (deu)
143 Seiten : Illustrationen
Number of pages
143
Members (1)
Title (deu)
Kooperationserfahrungen junger Menschen mit Blindheit/Sehbehinderung an Bildungsübergängen
Unterstützungserfahrungen von blinden Jugendlichen während ihrer (Aus)Bildung im Bundes-Blindenerziehungsinstitut Wien
Author
Johannes Robin
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit ist in der inklusiven Pädagogik und Heilpädagogik verortet. Sie entstand im Rahmen des FWF-Forschungsprojekts „Kooperation für Inklusion an Bildungsübergängen“ am Institut für Bildungswissenschaft und legt den Fokus auf die Kooperationserfahrungen von blinden Jugendlichen während ihrer (Aus)Bildung im Bundes- Blindenerziehungsinstitut Wien, mit Blick auf die Unterstützung in der Familie sowie durch FreundInnen und professionelle AkteurInnen. Die Generierung der Daten erfolgte auf Basis von zwei bereitgestellten Intensive Interviews, unter Anwendung der konstruktivistischen Grounded Theory Methodologie nach Kathy Charmaz. Die Ergebnisgewinnung aus den datenbasierten Hypothesen zur Kernkategorie „Familie und Sozialkontakte als Unterstützung“ sowie zu den Schlüsselkategorien „Abgrenzung zur Welt der Sehenden“, „Loslösung vom Elternhaus“, „Berufswünsche“, „Freizeitaktivitäten“ und „Beschulung im Bundes-Blindenerziehungsinstitut“ zeigte, dass die Kooperation mit der Familie das zentrale Unterstützungselement bei der Bewältigung von Übergangsproblemen darstellt. Ebenfalls von großer Relevanz stellten sich die Kommunikation und Interaktion mit Sozialkontakten aus dem gewohnten Umfeld sowie Erfahrungsbereiche im Kontext von institutionellen Unterstützungsmaßnahmen wie die individuelle Förderung durch Professionelle, zusätzliche Bildungsangebote im kaufmännischen Bereich und der Kenntniserwerb in diversen blindenspezifischen Berufsfeldern heraus.
Abstract (eng)
The present master's thesis is located in curative and integrative pedagogy. It was developed as part of the FWF research project "Cooperation for Inclusion at Educational Transitions" at the Institute for Educational Sciences and focuses on the cooperation experiences of blind young people during their (training) education in the Federal Institute for Education for the Blind in Vienna, with a view to support in the family as well through friends and professional actors. The data was generated on the basis of two intensive interviews, using the constructivist Grounded Theory methodology according to Kathy Charmaz. The results obtained from the data-based hypotheses on the core category "Family and social contacts as support" as well as on the key categories "Differentiation from the world of the sighted", "Detachment from the parental home", "Career aspirations", "Leisure activities" and "Schooling in the Federal Institute for the Education of the Blind" showed, that cooperation with the family is the central support element in coping with transition problems. The communication and interaction with social contacts from the familiar environment and areas of experience in the context of institutional support measures such as individual support by professionals, additional educational offers in the commercial area, as well as the acquisition of knowledge in various blind-specific professions were also found to be of great relevance.
Keywords (deu)
KooperationserfahrungenBlindheitSehbehinderungBundes-Blindenerziehungsinstitut WienJugendlicheBildungsübergang
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1399537
Number of pages
143