Title (deu)
Viskurse geschlechterspezifischer Gewalt
eine filmsoziologische Analyse der Verhandlung von sexualisierter Gewalt im österreichischen Spielfilm
Parallel title (eng)
Viscourses of (gender-)specific violence
a film sociological analysis of the negotiation of sexualized violence in Austrian feature films
Author
Finja Barbara Pfundner
Advisor
Eva Flicker
Assessor
Eva Flicker
Abstract (deu)
In dieser Masterarbeit werden filmische Repräsentationsformen sexualisierter Gewalt in vier zufällig
ausgewählten Spielfilmen aus dem Sample des Österreichischen Film Gender Reports 2012-2016
(Flicker und Vogelmann 2018) mithilfe der Methode des Soziologischen Filmlesens (Flicker und
Zehenthofer 2018) systematisch ausgewertet. Bei der Auswertung stehen die narrativen Filminhalte
und Darstellungsformen im Mittelpunkt. Theorien geschlechterspezifischer Gewalt und
filmtheoretisches Wissen bilden den Rahmen, um mittels eines qualitativen Zugangs Spielfilme als
Interpretationen der österreichischen Gesellschaft zu betrachten. Ferner werden die Inhalte
österreichischer Spielfilme dabei in Form von Viskursen dargestellt, die als vorsprachliche Verweise
aufeinander verstanden werden und innerhalb des gesamten Materials wiederholt auftreten.
Mediale Bilder beeinflussen was kommuniziert wird und damit unsere Vorstellungen von
Geschlechtlichkeit und folglich auch von geschlechterspezifischer Gewalt. Dies wird nicht nur
anhand der Darstellung von sexualisierter Gewalt sichtbar, sondern auch in Bezug auf die
Visualisierung von Geschlechtlichkeit und Körper innerhalb des Spielfilmmaterials.
Abstract (eng)
In this master’s thesis, cinematic forms of representation of sexualized violence in four randomly
selected feature films from the sample of the Austrian Film Gender Report 2012-2016 (Flicker and
Vogelmann 2018) are systematically evaluated using the method of “Soziologisches Filmlesen”
(Flicker and Zehenthofer 2018) which translates into a method of sociological film reading. The
evaluations focus on the narrative film content and forms of representation. Theories of genderspecific
violence and film-theoretical knowledge form the framework for viewing feature films as
interpretations of Austrian society through a qualitative approach. Furthermore, the content of
Austrian feature films is presented in the form of viscourses, which are understood as pre-linguistic
references to each other and occur repeatedly throughout the material. Media images influence
what is communicated and thus our ideas of gender and consequently also of gender-specific
violence. This is not only visible in the depiction of sexualized violence, but also concerning the
visualization of gender and body within the film material.
Keywords (eng)
Sexualized violenceGenderFilm Gender ReportSociological film readingViscourseNew Austrian Cinema
Keywords (deu)
Sexualisierte GewaltGeschlechtlichkeitFilm Gender ReportSoziologischesFilmlesenViskursKinofilmÖsterreich
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
184 Seiten : Illustrationen
Number of pages
190
Study plan
Masterstudium Soziologie
[UA]
[066]
[905]
Association (deu)
Title (deu)
Viskurse geschlechterspezifischer Gewalt
eine filmsoziologische Analyse der Verhandlung von sexualisierter Gewalt im österreichischen Spielfilm
Parallel title (eng)
Viscourses of (gender-)specific violence
a film sociological analysis of the negotiation of sexualized violence in Austrian feature films
Author
Finja Barbara Pfundner
Abstract (deu)
In dieser Masterarbeit werden filmische Repräsentationsformen sexualisierter Gewalt in vier zufällig
ausgewählten Spielfilmen aus dem Sample des Österreichischen Film Gender Reports 2012-2016
(Flicker und Vogelmann 2018) mithilfe der Methode des Soziologischen Filmlesens (Flicker und
Zehenthofer 2018) systematisch ausgewertet. Bei der Auswertung stehen die narrativen Filminhalte
und Darstellungsformen im Mittelpunkt. Theorien geschlechterspezifischer Gewalt und
filmtheoretisches Wissen bilden den Rahmen, um mittels eines qualitativen Zugangs Spielfilme als
Interpretationen der österreichischen Gesellschaft zu betrachten. Ferner werden die Inhalte
österreichischer Spielfilme dabei in Form von Viskursen dargestellt, die als vorsprachliche Verweise
aufeinander verstanden werden und innerhalb des gesamten Materials wiederholt auftreten.
Mediale Bilder beeinflussen was kommuniziert wird und damit unsere Vorstellungen von
Geschlechtlichkeit und folglich auch von geschlechterspezifischer Gewalt. Dies wird nicht nur
anhand der Darstellung von sexualisierter Gewalt sichtbar, sondern auch in Bezug auf die
Visualisierung von Geschlechtlichkeit und Körper innerhalb des Spielfilmmaterials.
Abstract (eng)
In this master’s thesis, cinematic forms of representation of sexualized violence in four randomly
selected feature films from the sample of the Austrian Film Gender Report 2012-2016 (Flicker and
Vogelmann 2018) are systematically evaluated using the method of “Soziologisches Filmlesen”
(Flicker and Zehenthofer 2018) which translates into a method of sociological film reading. The
evaluations focus on the narrative film content and forms of representation. Theories of genderspecific
violence and film-theoretical knowledge form the framework for viewing feature films as
interpretations of Austrian society through a qualitative approach. Furthermore, the content of
Austrian feature films is presented in the form of viscourses, which are understood as pre-linguistic
references to each other and occur repeatedly throughout the material. Media images influence
what is communicated and thus our ideas of gender and consequently also of gender-specific
violence. This is not only visible in the depiction of sexualized violence, but also concerning the
visualization of gender and body within the film material.
Keywords (eng)
Sexualized violenceGenderFilm Gender ReportSociological film readingViscourseNew Austrian Cinema
Keywords (deu)
Sexualisierte GewaltGeschlechtlichkeitFilm Gender ReportSoziologischesFilmlesenViskursKinofilmÖsterreich
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
190
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Metadata
- Export formats