You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1400092
Title (deu)
Psychotherapie im Spannungsfeld rassistischer Diskriminierung und weißer Privilegien
qualitative Untersuchung der Therapieerfahrungen von Black Indigenous People of Color (BIPoC)
Author
Helena Marika Flemming
Adviser
Harald Werneck
Assessor
Harald Werneck
Abstract (deu)
Rassismus bringt ein System sozialer Ungleichheit hervor, das sich auch in der Inanspruchnahme von Psychotherapie widerspiegelt. Es gibt Hinweise darauf, dass die Befürchtung rassistischer Fehlbehandlung durch Therapeut*innen eine geringere Inanspruchnahme von BIPoC und eine mangelnde Tragfähigkeit der therapeutischen Beziehung einen verfrühten Therapieabbruch bedingen. Um die Annahmen näher auf interpersonelle Dynamiken hin zu analysieren, wurden acht qualitative Interviews mit BIPoC-Klient*innen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Von Interesse waren die therapeutische Beziehung und der Umgang mit den Rassismuserfahrungen. Die Ergebnisse deuten auf unterschiedliche Therapieerfahrungen, mit tragfähigen und weniger tragfähigen Beziehungen, hin. Entlang der Rassismuserfahrungen wurde teilweise von einem Mangel an Empathie, Anerkennung und Unvoreingenommenheit durch weiße Therapeut*innen berichtet. Es wurden zahlreiche positive und negative Umgangsformen mit den Rassismuserfahrungen benannt. Literaturkonform wurden die Anerkennung der Erfahrungen, die Selbstreflexion und die Kontextualisierung der Symptomatik durch Therapeut*innen mit positiven Effekten, die Relativierung und Reproduzierung von Rassismus in Verbindung mit negativen Auswirkungen auf die therapeutische Beziehung gebracht. Praktische Implikationen sowie methodische Limitationen werden diskutiert.
Abstract (eng)
Racism creates a system of social inequality that is also reflected in psychotherapy. BIPoC’s expectations and experience of racist mis-treatment by white therapists contribute to a lower utilization and early termination of therapy. Moreover, a lack of strength of therapeutic alliance is seen as a key factor to premature termination of therapy. This paper is interested in the quality of therapeutic relationship between white therapists and BIPoCs and how the issue of racism is approached in the context of psychotherapy. Eight BIPoC clients, have been surveyed using semi- structured guided interviews. The interviews were parsed using content analysis. Findings indicate respondents’ diverse therapeutic experiences, where therapeutic alliance vary from stable to non- stable. Along the topic of racism, a lack of empathy and of recognition, as well a biased attitudes by white therapists were reported. Numerous positive and negative therapeutic approaches towards the experiences of racism within psychotherapy were named. Consistent with the literature, therapists' acknowledgment of clients’ experiences, self-reflection, and contextualization of symptomatology are associated with positive effects on the therapeutic alliance while relativization and reproduction of racism are associated with negative effects. Implications for research and practice as well as limitations of the present research are being discussed.
Keywords (eng)
psychotherapytherapeutic allianceracismwhite privilege
Keywords (deu)
Psychotherapietherapeutische BeziehungRassismusweiße Privilegien
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400092
rdau:P60550 (deu)
74 Seiten, 33 ungezählte Seiten : Illustrationen
Number of pages
107
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Psychotherapie im Spannungsfeld rassistischer Diskriminierung und weißer Privilegien
qualitative Untersuchung der Therapieerfahrungen von Black Indigenous People of Color (BIPoC)
Author
Helena Marika Flemming
Abstract (deu)
Rassismus bringt ein System sozialer Ungleichheit hervor, das sich auch in der Inanspruchnahme von Psychotherapie widerspiegelt. Es gibt Hinweise darauf, dass die Befürchtung rassistischer Fehlbehandlung durch Therapeut*innen eine geringere Inanspruchnahme von BIPoC und eine mangelnde Tragfähigkeit der therapeutischen Beziehung einen verfrühten Therapieabbruch bedingen. Um die Annahmen näher auf interpersonelle Dynamiken hin zu analysieren, wurden acht qualitative Interviews mit BIPoC-Klient*innen durchgeführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Von Interesse waren die therapeutische Beziehung und der Umgang mit den Rassismuserfahrungen. Die Ergebnisse deuten auf unterschiedliche Therapieerfahrungen, mit tragfähigen und weniger tragfähigen Beziehungen, hin. Entlang der Rassismuserfahrungen wurde teilweise von einem Mangel an Empathie, Anerkennung und Unvoreingenommenheit durch weiße Therapeut*innen berichtet. Es wurden zahlreiche positive und negative Umgangsformen mit den Rassismuserfahrungen benannt. Literaturkonform wurden die Anerkennung der Erfahrungen, die Selbstreflexion und die Kontextualisierung der Symptomatik durch Therapeut*innen mit positiven Effekten, die Relativierung und Reproduzierung von Rassismus in Verbindung mit negativen Auswirkungen auf die therapeutische Beziehung gebracht. Praktische Implikationen sowie methodische Limitationen werden diskutiert.
Abstract (eng)
Racism creates a system of social inequality that is also reflected in psychotherapy. BIPoC’s expectations and experience of racist mis-treatment by white therapists contribute to a lower utilization and early termination of therapy. Moreover, a lack of strength of therapeutic alliance is seen as a key factor to premature termination of therapy. This paper is interested in the quality of therapeutic relationship between white therapists and BIPoCs and how the issue of racism is approached in the context of psychotherapy. Eight BIPoC clients, have been surveyed using semi- structured guided interviews. The interviews were parsed using content analysis. Findings indicate respondents’ diverse therapeutic experiences, where therapeutic alliance vary from stable to non- stable. Along the topic of racism, a lack of empathy and of recognition, as well a biased attitudes by white therapists were reported. Numerous positive and negative therapeutic approaches towards the experiences of racism within psychotherapy were named. Consistent with the literature, therapists' acknowledgment of clients’ experiences, self-reflection, and contextualization of symptomatology are associated with positive effects on the therapeutic alliance while relativization and reproduction of racism are associated with negative effects. Implications for research and practice as well as limitations of the present research are being discussed.
Keywords (eng)
psychotherapytherapeutic allianceracismwhite privilege
Keywords (deu)
Psychotherapietherapeutische BeziehungRassismusweiße Privilegien
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400093
Number of pages
107
Association (deu)