You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1400210
Title (eng)
Geochemistry and mineralogy of scheelite bearing and scheelite barren calc-silicates - Wietzen - Southern Bohemian massif - Austria
Parallel title (deu)
Die Geochemie und Mineralogie von scheelitführenden und scheelitarmen Kalk-silikaten - Wietzen - südböhmisches Massiv - Österreich
Author
Hajir Dadmohamed Dostmohamed Al Balushi
Adviser
Rainer Abart
Assessor
Rainer Abart
Abstract (deu)
Eine Wolframmineralisierung, die an Kalksilikatgestein gebunden ist, wurde an der wirtschaftlich vielversprechenden Lokalität Wietzen, 20km westlich von Gföhl, untersucht. Dieses Gebiet befindet sich im Moldanubikum (Böhmische Masse) in Österreich, geologisch gesehen in der sogenannten Bunten Serie. Dies ist eine metasedimentäre geologische Einheit, die eine amphibolit- bis höheren amphibolitfazielle Metamorphose erfahren hat. Das Mineral Scheelit ist an dunkle Kalksilikate gebunden und in Sillimanit-Gneisen eingelagert. Hedenbergit, meionitreicher Skapolit, Quarz und Calcit sind die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale dieses Gesteins. In den gemessenen Proben konnten mittels Röntgenfluoreszenzanalyse Wolframgehalte von bis zu 467 ppm nachgewiesen werden. Weitere Elemente, wie sie für Exoskarnbildungen charakteristisch sind, konnten nicht nachgewiesen werden. Die Kalksilikat-Gesteine konnten insgesamt über eine Länge von etwa 5 km verfolgt werden. Zur Beschreibung und zum Verständnis der Mineralisierung im Gebiet von Wietzen wurden spzifische Abschnitte von drei Bohrkernen (WOK2, WOK4 und WOK5) detailliert kartiert. Die Phasenzusammensetzungen und Mineralchemismen wurden mit optischer Mikroskopie, Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF), Röntgendiffraktometrie (XRD) und Elektronenstrahlmikrosonde (EMS) untersucht. Die Scheelit-Mineralisierung wird von geringen Gehalten an Pyrrhotit, Pyrit und Chalkopyrit begleitet. Wie von Beran et al. (1985) berichtet, ist die Scheelitmineralisierung schichtgebunden; ein Kontakt mit Intrusivgestein wurde jedoch nicht festgestellt. Die Feldbelege könnten mit einem sedimentären Ursprung in Verbindung gebracht werden, doch das Fehlen relevanter Informationen und Details zur Geologie der Region macht es schwierig, diese Interpretation eindeutig zu belegen.
Abstract (eng)
A tungsten mineralization bound to calc silicate rocks was investigated at an economically promising locality near the village of Wietzen, 20km W of Gföhl, Lower Austria. This Area is located in the Moldanubian zone (Bohemian Massif) of Austria. In particular, it pertains to the so called “Variegated Group”, a metasedimentary geological unit which has experienced amphibolite to higher amphibolite facies metamorphism. Scheelite, the ore mineral is bound to a dark calc silicate rocks which form intercalations in sillimanite gneisses. Hedenbergite, meionite-rich scapolite, quartz and calcite are the main rock-forming minerals in these rocks. In the samples that were analyzed, tungsten concentrations of up to 467 ppm were detected by X-ray fluorescence spectrometer. However, no additional elements that would be characteristic for an exoskarn formation could be found by geochemical analysis. The whole series of calc silicate rocks could be traced for about 5km. To describe and understand the mineralization from Wietzen area specific sections of three drill cores (WOK2, WOK4 and WOK5) were mapped in detail. The phase content, bulk rock compositions and mineral chemistries were investigated by optical microscopy, X-ray fluorescence analysis (XRF), x-ray diffraction (XRD) and electron microprobe analysis (EPMA). The scheelite mineralization is disseminated in calc silicate rocks and it is accompanied by minor pyrrhotite, pyrite und chalcopyrite. As reported by Beran et al. (1985), the scheelite mineralization is strata bound; however, exposure to intrusive rocks were not noticed. The field evidence could be easily adjusted and linked to a sedimentary origin, nevertheless the lack of relevant information and details regarding the geology of the region makes it difficult for this interpretation to be irrefutable.
Keywords (eng)
Wietzenscheelite bearing calc-silicatetungsten mineralization
Keywords (deu)
Wietzenscheelitführende Kalk-SlilkateWolframmineralisation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400210
rdau:P60550 (deu)
91 Seiten : Illustrationen
Number of pages
91
Members (1)
Title (eng)
Geochemistry and mineralogy of scheelite bearing and scheelite barren calc-silicates - Wietzen - Southern Bohemian massif - Austria
Parallel title (deu)
Die Geochemie und Mineralogie von scheelitführenden und scheelitarmen Kalk-silikaten - Wietzen - südböhmisches Massiv - Österreich
Author
Hajir Dadmohamed Dostmohamed Al Balushi
Abstract (deu)
Eine Wolframmineralisierung, die an Kalksilikatgestein gebunden ist, wurde an der wirtschaftlich vielversprechenden Lokalität Wietzen, 20km westlich von Gföhl, untersucht. Dieses Gebiet befindet sich im Moldanubikum (Böhmische Masse) in Österreich, geologisch gesehen in der sogenannten Bunten Serie. Dies ist eine metasedimentäre geologische Einheit, die eine amphibolit- bis höheren amphibolitfazielle Metamorphose erfahren hat. Das Mineral Scheelit ist an dunkle Kalksilikate gebunden und in Sillimanit-Gneisen eingelagert. Hedenbergit, meionitreicher Skapolit, Quarz und Calcit sind die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale dieses Gesteins. In den gemessenen Proben konnten mittels Röntgenfluoreszenzanalyse Wolframgehalte von bis zu 467 ppm nachgewiesen werden. Weitere Elemente, wie sie für Exoskarnbildungen charakteristisch sind, konnten nicht nachgewiesen werden. Die Kalksilikat-Gesteine konnten insgesamt über eine Länge von etwa 5 km verfolgt werden. Zur Beschreibung und zum Verständnis der Mineralisierung im Gebiet von Wietzen wurden spzifische Abschnitte von drei Bohrkernen (WOK2, WOK4 und WOK5) detailliert kartiert. Die Phasenzusammensetzungen und Mineralchemismen wurden mit optischer Mikroskopie, Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF), Röntgendiffraktometrie (XRD) und Elektronenstrahlmikrosonde (EMS) untersucht. Die Scheelit-Mineralisierung wird von geringen Gehalten an Pyrrhotit, Pyrit und Chalkopyrit begleitet. Wie von Beran et al. (1985) berichtet, ist die Scheelitmineralisierung schichtgebunden; ein Kontakt mit Intrusivgestein wurde jedoch nicht festgestellt. Die Feldbelege könnten mit einem sedimentären Ursprung in Verbindung gebracht werden, doch das Fehlen relevanter Informationen und Details zur Geologie der Region macht es schwierig, diese Interpretation eindeutig zu belegen.
Abstract (eng)
A tungsten mineralization bound to calc silicate rocks was investigated at an economically promising locality near the village of Wietzen, 20km W of Gföhl, Lower Austria. This Area is located in the Moldanubian zone (Bohemian Massif) of Austria. In particular, it pertains to the so called “Variegated Group”, a metasedimentary geological unit which has experienced amphibolite to higher amphibolite facies metamorphism. Scheelite, the ore mineral is bound to a dark calc silicate rocks which form intercalations in sillimanite gneisses. Hedenbergite, meionite-rich scapolite, quartz and calcite are the main rock-forming minerals in these rocks. In the samples that were analyzed, tungsten concentrations of up to 467 ppm were detected by X-ray fluorescence spectrometer. However, no additional elements that would be characteristic for an exoskarn formation could be found by geochemical analysis. The whole series of calc silicate rocks could be traced for about 5km. To describe and understand the mineralization from Wietzen area specific sections of three drill cores (WOK2, WOK4 and WOK5) were mapped in detail. The phase content, bulk rock compositions and mineral chemistries were investigated by optical microscopy, X-ray fluorescence analysis (XRF), x-ray diffraction (XRD) and electron microprobe analysis (EPMA). The scheelite mineralization is disseminated in calc silicate rocks and it is accompanied by minor pyrrhotite, pyrite und chalcopyrite. As reported by Beran et al. (1985), the scheelite mineralization is strata bound; however, exposure to intrusive rocks were not noticed. The field evidence could be easily adjusted and linked to a sedimentary origin, nevertheless the lack of relevant information and details regarding the geology of the region makes it difficult for this interpretation to be irrefutable.
Keywords (eng)
Wietzenscheelite bearing calc-silicatetungsten mineralization
Keywords (deu)
Wietzenscheelitführende Kalk-SlilkateWolframmineralisation
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400211
Number of pages
91