You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1400490
Title (deu)
Regretting motherhood
die Mutterrolle in Frage gestellt
Author
Jessica Weinlich
Advisor
Ulrike Zartler-Griessl
Assessor
Ulrike Zartler-Griessl
Abstract (deu)
Diese Arbeit setzt sich mit dem Phänomen Regretting Motherhood und welchen Einfluss die gesellschaftlichen Erwartungen an die Mutterrolle haben, auseinander. Eine Übersicht der vorhandenen Literatur und Studien bilden den Forschungsstand. Vorherige Studien zeigen, dass gesellschaftliche Erwartungen an die Mutterrolle einen negativen Einfluss auf Mütter haben können. (Soziale) Medien und Rollenkonflikte spielen hierbei eine Rolle. Um individuelle Perspektiven zu diesem Thema zu erhalten, wurden insgesamt wurden sieben problemzentrierte Interviews anhand von einer Themenanalyse analysiert und auch in der Arbeit vorgestellt. Die befragten Mütter weisen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Lebenssituationen und soziodemographischen Faktoren vor. Die Resultate zeigten, dass nur einige der befragten Mütter sich mit dem Konzept der bereuenden Mutterschaft identifizieren konnten. In der Analyse der Interviews wurde deutlich, dass bei den befragten Müttern vor allem Belastungen durch gesellschaftliche Erwartungen entstehen. Individuelle Aspekte, die in den Interviews benannt wurden sind: die Abhängigkeit des Kindes von der Mutter, die eigenen Erwartungen an die Mutterrolle und das verfügbare Informationen nicht helfen, um sich auf die Mutterrolle vorbereiten zu können. Auf gesellschaftlicher Ebene wurde ein idealisiertes Mutterbild und die Vereinbarkeit der unterschiedlichen Rollen, als Gründe für die Belastung genannt. So führen gesellschaftliche Erwartungen zu Frustration und Schuldgefühlen bei Müttern, wenn sie diese nicht erfüllen können. Die Resultate der Interviews und der Literatur konnten miteinander verknüpft werden. Schlussendlich konnte herausgefunden werden, dass die befragten Mütter nicht ihr Kind bzw. ihre Kinder bereuen oder belastend finden, sondern die Rahmenbedingungen der Gesellschaft die hierbei eine Rolle spielen.
Abstract (eng)
This thesis deals with the phenomenon of regretting motherhood and the influence of societal expectations of motherhood. An overview of the existing literature and studies form the state of research. Previous studies show that societal expectations of motherhood can have a negative impact on mothers. (Social) media and role conflicts play a role here. To obtain individual perspectives on this topic, a total of seven problem-centered interviews were analyzed based on a topic analysis, which are presented in this thesis. The interviewed mothers show differences and similarities in their life situations and socio-demographic factors. The results showed that only some of the interviewed mothers could identify with the concept of regretting motherhood. During the analysis of the interviews, it became clear, that the mothers questioned were primarily burdened by social expectations. Individual aspects that were named in the interviews are: the child's dependency of the mother, one's own expectations of motherhood and that the available information is not always helpful to prepare for motherhood. On a social level, an idealized image of the mother and the compatibility of different roles were named as the reasons for the burden. Social expectations lead to frustration and feelings of guilt in mothers when they are unable to meet them. The results of the interviews and the literature could be linked. Ultimately, it was found that the mothers questioned did not regret their child or their children or felt burdened by them, but rather the general conditions of society that play a role in this.
Keywords (deu)
Regretting MotherhoodMutterschaftMutterrollegesellschaftliche ErwartungenGesellschaftproblemzentriertes InterviewThemenanalyse
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400490
rdau:P60550 (deu)
99 Seiten
Number of pages
104
Members (1)
Title (deu)
Regretting motherhood
die Mutterrolle in Frage gestellt
Author
Jessica Weinlich
Abstract (deu)
Diese Arbeit setzt sich mit dem Phänomen Regretting Motherhood und welchen Einfluss die gesellschaftlichen Erwartungen an die Mutterrolle haben, auseinander. Eine Übersicht der vorhandenen Literatur und Studien bilden den Forschungsstand. Vorherige Studien zeigen, dass gesellschaftliche Erwartungen an die Mutterrolle einen negativen Einfluss auf Mütter haben können. (Soziale) Medien und Rollenkonflikte spielen hierbei eine Rolle. Um individuelle Perspektiven zu diesem Thema zu erhalten, wurden insgesamt wurden sieben problemzentrierte Interviews anhand von einer Themenanalyse analysiert und auch in der Arbeit vorgestellt. Die befragten Mütter weisen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Lebenssituationen und soziodemographischen Faktoren vor. Die Resultate zeigten, dass nur einige der befragten Mütter sich mit dem Konzept der bereuenden Mutterschaft identifizieren konnten. In der Analyse der Interviews wurde deutlich, dass bei den befragten Müttern vor allem Belastungen durch gesellschaftliche Erwartungen entstehen. Individuelle Aspekte, die in den Interviews benannt wurden sind: die Abhängigkeit des Kindes von der Mutter, die eigenen Erwartungen an die Mutterrolle und das verfügbare Informationen nicht helfen, um sich auf die Mutterrolle vorbereiten zu können. Auf gesellschaftlicher Ebene wurde ein idealisiertes Mutterbild und die Vereinbarkeit der unterschiedlichen Rollen, als Gründe für die Belastung genannt. So führen gesellschaftliche Erwartungen zu Frustration und Schuldgefühlen bei Müttern, wenn sie diese nicht erfüllen können. Die Resultate der Interviews und der Literatur konnten miteinander verknüpft werden. Schlussendlich konnte herausgefunden werden, dass die befragten Mütter nicht ihr Kind bzw. ihre Kinder bereuen oder belastend finden, sondern die Rahmenbedingungen der Gesellschaft die hierbei eine Rolle spielen.
Abstract (eng)
This thesis deals with the phenomenon of regretting motherhood and the influence of societal expectations of motherhood. An overview of the existing literature and studies form the state of research. Previous studies show that societal expectations of motherhood can have a negative impact on mothers. (Social) media and role conflicts play a role here. To obtain individual perspectives on this topic, a total of seven problem-centered interviews were analyzed based on a topic analysis, which are presented in this thesis. The interviewed mothers show differences and similarities in their life situations and socio-demographic factors. The results showed that only some of the interviewed mothers could identify with the concept of regretting motherhood. During the analysis of the interviews, it became clear, that the mothers questioned were primarily burdened by social expectations. Individual aspects that were named in the interviews are: the child's dependency of the mother, one's own expectations of motherhood and that the available information is not always helpful to prepare for motherhood. On a social level, an idealized image of the mother and the compatibility of different roles were named as the reasons for the burden. Social expectations lead to frustration and feelings of guilt in mothers when they are unable to meet them. The results of the interviews and the literature could be linked. Ultimately, it was found that the mothers questioned did not regret their child or their children or felt burdened by them, but rather the general conditions of society that play a role in this.
Keywords (deu)
Regretting MotherhoodMutterschaftMutterrollegesellschaftliche ErwartungenGesellschaftproblemzentriertes InterviewThemenanalyse
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1400491
Number of pages
104