Filmrolle aus der Historischen Sammlung des ehemaligen Instituts für Psychologie, Wien
Language
German
Description (de)
Diese sozialpädagogische Methode der Spielführung ist das Kernstück der Schörlpädagogik, die nach Margarete Schörl benannt ist und diese gemeinsam mit Margarete Schmaus entwickelt hat. Kindergärten sollen mit dem Raumteilverfahren Kinder von drei bis sechs Jahren bei der Entwicklung unterstützen. Dabei wird der Raum durch Gegenstände getrennt, sodass jede Gruppe einen eigenen Spielbereich hat. Dadurch, dass sich, laut der Spielführungs-Methode, Kinder aufgrund von veränderten Lebensumständen nicht vollkommen entwickeln können, muss der Kindergarten dies ergänzen. Ein veränderter Lebensumstand, auf den speziell eingegangen wird, ist das Leben in Großstädten.
Begleitheft und Film auch im Online-Katalog der Österreichischen Mediathek verfügbar: https://www.mediathek.at/katalogsuche/suche/detail/atom/018AA05A-145-01863-00000484-0189A3E5/pool/BWEB, https://www.mediathek.at/katalogsuche/suche/detail/atom/146A4D3A-390-00070-000005F8-14697A49/pool/BWEB/
Adapter
Katharina Heinz (Universität Wien)
Adapter
Verena Jochum (Universität Wien)
Adapter
Maria Punz (Universität Wien)
Format
video/mp4
Size
1.6 GB
Duration
PT17M34S
Licence Selected
All rights reserved
Basisklassifikation
Entwicklungspsychologie: Allgemeines
Organization Association
Faculty of Psychology
Inscription (de)
Kindergarten-Studien I (Raumteilverfahren) ; Stempel vom Institut ; [Hinten]: FBC Television Transcription Unit Postive, Show Copy: Film (FOR AUSTRIA) "ANDY PANDY" No. 13, No. OF REELS 1, REEL 1, TOTAL DURATION
Dimensions
Source: Analog FilmMeasuring Unit: cmLength: 1700Height: 1,6
Signature
FR-004
Details about the source
Digital or other source
Details about the Source
Fachbereichsbibliothek Philosophie und Psychologie, Universität Wien
Time Coverage
1951
Location
Fachbereichsbibliothek Philosophie und Psychologie, Universität Wien