Abstract (deu)
Die Untersuchung und Demonstration neuartiger und kontraintuitiver Phänomene in zwei quantenoptischen Experimenten mit dem Fokus auf Quantenkohärenz und Quantenkommunikation soll das Hauptziel dieser Arbeit sein. Darüberhinaus werden die Konsequenzen im Hinblick auf die Entwicklung von Quantentechnologien untersucht. In diesem Sinne stellt die Manipulation individueller photonischer Quantensysteme, worin die unintuitiven Eigenschaften von Photonen ausgenutzt werden, eine Fülle von Möglichkeiten dar, um nach Konsequenzen für die Grundlagen der Quantenmechanik und die Anwendungsgebiete der Quanteninformation zu suchen. Das erste Experiment demonstriert die Eigenschaften der Quantenkohärenz und Ununterscheidbarkeit des Photons, die sowohl als Grundpfeiler der Quantentheorie als auch als Voraussetzung für die überlegene Messgenauigkeit von einigen Quantentechnologien, verglichen zu ihren klassischen Pendants, angesehen werden können. Im Detail wird ein Interferenzeffekt erster und zweiter Ordnung von Photonenpaaren, die durch einen parametrischen Prozess in zwei weit voneinander entfernten nichtlinearen Kristallen (einige 10^1 m) erzeugt werden, untersucht. Zum anderen wird ein weiteres quantenoptisches Experiment aus dem Bereich der Quantenkommunikation durchgeführt. Da Emissionen höherer Ordnung mit zunehmender Pumpleistung im SPDC-Prozess die Erzeugung eines sicheren Quantenschlüssels begrenzen, soll ein zusätzlicher Freiheitsgrad der verschränkten Photonen, nämlich ihre Wellenlänge, ausgenutzt werden. Die verwendete Vorgehensweise ist angelehnt an eine Methode, die in der optischen Kommunikation allgemein als ”wavelength division multiplexing” (WDM) bekannt ist und eine tragende Rolle in zukünftigen Implementierungen der Quantenkommunikation spielen soll. Das übergeordnete Ziel dieser Dissertation ist es, die Natur der SPDC-Photonen und ihre Kohärenzeigenschaften mit neuartigen Versuchsaufbauten fundamental zu verstehen, aber auch die einzigartigen Eigenschaften der Verschränkung in Kombination mit der dem Photon intrinsischen Eigenschaft der Wellenlänge für zukünftige Anwendungen zu nutzen.