You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1417803
Title (deu)
Die Bedeutung der Rolle der pädagogischen Fachkraft in der psychomotorischen Entwicklungsförderung von Kindern im Alter von 2,5 - 6 Jahren
Author
Gabriela Seiner
Adviser
Otmar Weiß
Assessor
Otmar Weiß
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, welche professionelle Kompetenzen ein*e Kindergartenpädagoge*in benötigt, um das psychomotorische Förderkonzept im Rahmen seiner*ihrer Arbeit umzusetzen. Im Zentrum steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, seiner Einzigartigkeit und als Schöpfer seiner eigenen Entwicklung. Die pädagogische Fachkraft gilt als Wegbegleiterin, Förderin und Vertraute. Für diese weitreichende Aufgabe ist Fachwissen alleine nicht ausreichend, um Kinder adäquat und qualitativ in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Die Arbeit beschreibt die zusätzlich zum Fachwissen erforderlichen Anforderungen an die Fachkraft und wie diese erfüllt wer-den können. Dabei wird ersichtlich, dass viele Kompetenzen auf Wissen und Erfahrung zurückzuführen, jedoch bei weitem nicht alle lernbar sind. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Feinfühligkeit legt ausführlich dar, welche Anforderungen mit ihr verbunden sind. Feinfühliges Verhalten der Bezugsperson gegenüber einem Kind bildet das Fundament und die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen, da Entwicklung immer in Beziehung stattfindet (Fischer, 2019, S. 145). Darüber hinaus wird herausgearbeitet, dass eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Bildungsbiografie richtungsweisend für die eigene pädagogische Haltung ist. Das Thema Selbstreflexion nimmt somit einen breiten Raum der Arbeit ein. Deutlich erkennbar wird, dass zusätzlich zur hohen Einsatzbereitschaft im Beruf Offenheit und Selbstverständlichkeit lebenslanger Weiterbildung gegenüber unumgänglich sind, um pädagogische Arbeit im Sinne des humanistischen Menschenbildes zu leisten.
Abstract (eng)
This Master's thesis examines the professional skills required by a kindergarten teacher in order to implement the psychomotor support concept within the framework of his*her work. The focus is on the child with his or her individual needs, his or her uniqueness and as the creator of their own development. The pedagogical specialist is regarded as a com-panion, supporter and confidant. For this far-reaching task, expertise alone is not sufficient to accompany and support children in their development in an appropriate and qualitative way. This work describes the additional requirements for the professional and how they can be met. It also shows that many skills are the result of knowledge and experience, but by no means can all of them can be learned. The theoretical discussion of the concept of sensitivity sets out in detail what requirements are associated with it. Sensitive behaviour on the part of the caregiver towards a child forms the foundation and prerequisite for successful learning, since development always takes place in a relationship (Fischer, 2019, p. 145). It is also pointed out that an examination of one's personal educational biography is a guid-ing principle for one's own pedagogical attitude. The topic of self-reflection therefore takes up a large part of this work. In addition to a high level of commitment to the profession, it is clear that openness and a self-evident nature towards lifelong learning are indispensable in order to perform pedagog-ical work in the sense of the humanistic view of man.
Keywords (deu)
PsychomotorikMenschenbildFeinfühligkeitHaltungSelbstreflexionBeobachtungWahrnehmung
Keywords (eng)
psychomotorhuman imagesensitivityattitudeself-reflectionobservationperception
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1417803
rdau:P60550 (deu)
93 Seiten : Illustrationen
Number of pages
97
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Die Bedeutung der Rolle der pädagogischen Fachkraft in der psychomotorischen Entwicklungsförderung von Kindern im Alter von 2,5 - 6 Jahren
Author
Gabriela Seiner
Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, welche professionelle Kompetenzen ein*e Kindergartenpädagoge*in benötigt, um das psychomotorische Förderkonzept im Rahmen seiner*ihrer Arbeit umzusetzen. Im Zentrum steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, seiner Einzigartigkeit und als Schöpfer seiner eigenen Entwicklung. Die pädagogische Fachkraft gilt als Wegbegleiterin, Förderin und Vertraute. Für diese weitreichende Aufgabe ist Fachwissen alleine nicht ausreichend, um Kinder adäquat und qualitativ in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Die Arbeit beschreibt die zusätzlich zum Fachwissen erforderlichen Anforderungen an die Fachkraft und wie diese erfüllt wer-den können. Dabei wird ersichtlich, dass viele Kompetenzen auf Wissen und Erfahrung zurückzuführen, jedoch bei weitem nicht alle lernbar sind. Die theoretische Auseinandersetzung mit dem Begriff der Feinfühligkeit legt ausführlich dar, welche Anforderungen mit ihr verbunden sind. Feinfühliges Verhalten der Bezugsperson gegenüber einem Kind bildet das Fundament und die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen, da Entwicklung immer in Beziehung stattfindet (Fischer, 2019, S. 145). Darüber hinaus wird herausgearbeitet, dass eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Bildungsbiografie richtungsweisend für die eigene pädagogische Haltung ist. Das Thema Selbstreflexion nimmt somit einen breiten Raum der Arbeit ein. Deutlich erkennbar wird, dass zusätzlich zur hohen Einsatzbereitschaft im Beruf Offenheit und Selbstverständlichkeit lebenslanger Weiterbildung gegenüber unumgänglich sind, um pädagogische Arbeit im Sinne des humanistischen Menschenbildes zu leisten.
Abstract (eng)
This Master's thesis examines the professional skills required by a kindergarten teacher in order to implement the psychomotor support concept within the framework of his*her work. The focus is on the child with his or her individual needs, his or her uniqueness and as the creator of their own development. The pedagogical specialist is regarded as a com-panion, supporter and confidant. For this far-reaching task, expertise alone is not sufficient to accompany and support children in their development in an appropriate and qualitative way. This work describes the additional requirements for the professional and how they can be met. It also shows that many skills are the result of knowledge and experience, but by no means can all of them can be learned. The theoretical discussion of the concept of sensitivity sets out in detail what requirements are associated with it. Sensitive behaviour on the part of the caregiver towards a child forms the foundation and prerequisite for successful learning, since development always takes place in a relationship (Fischer, 2019, p. 145). It is also pointed out that an examination of one's personal educational biography is a guid-ing principle for one's own pedagogical attitude. The topic of self-reflection therefore takes up a large part of this work. In addition to a high level of commitment to the profession, it is clear that openness and a self-evident nature towards lifelong learning are indispensable in order to perform pedagog-ical work in the sense of the humanistic view of man.
Keywords (deu)
PsychomotorikMenschenbildFeinfühligkeitHaltungSelbstreflexionBeobachtungWahrnehmung
Keywords (eng)
psychomotorhuman imagesensitivityattitudeself-reflectionobservationperception
Subject (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1424733
Number of pages
97
Association (deu)