Abstract (deu)
Der Auslöser für die vorliegende Arbeit war der Begriff Jüngerschaft, der vor zwölf Jahren im Rahmen des Prozesses Apg 2010 in der Erzdiözese Wien als diözesaner Schwerpunkt vorgestellt wurde. Das Dissertationsprojekt trägt den Titel „…wenn man die Grundsätze von Jesus auch nur im Ansatz versucht zu leben“ . Jüngerschaft aus der Perspektive von Pfarrgemeinderäten der Erzdiözese Wien. Wie schon der Titel impliziert, ist es das Anliegen der Arbeit, Menschen an der pastoralen Basis selbst zu Wort kommen lassen, was ihr Verständnis von Jüngerschaft ist. Dafür wird zunächst zusammengetragen und analysiert, welche biblischen Hintergründe der Begriff hat und welche lehramtlichen Entwicklungen und Ausdrucksformen er genommen hat, bis er zum Leitwort für die Pfarren der Erzdiözese Wien geworden ist. Die daraus resultierenden Fragen bilden die Basis für Gruppendiskussionen mit Pfarrgemeinderäten. Diese Gruppe wurde ausgewählt, weil sie die Adressaten dieses diözesanen Schwerpunktes sind und ihn in ihrem Verantwortungsbereich umzusetzen. Das aus den Gruppendiskussionen gewonnene transkribierte Textmaterial wird mittels Qualitativer Inhaltsanalyse untersucht. Dabei kristallisieren sich zahlreiche Merkmale von Jüngerschaft heraus. Zusammenfassend beschreiben sie Jüngerschaft als einen persönlich zu gestaltenden, intensiven Glaubensweg, der seinen Ausdruck vor allem im Alltagsleben findet. Jünger*innen leben ihren Glauben bewusst aus der Orientierung an Jesus Christus heraus. Gemeinschaft mit anderen gibt ihnen Halt. Gleichzeitig hat Jüngerschaft eine missionarische Komponente im Wirken des bzw. der gläubigen Jünger*in in die Welt hinein. Der empirische Befund wird kontrastiert mit den Erkenntnissen aus dem theologischen Diskursarchiv. Daraus werden pastoraltheologische Ausblicke und Handlungsoptionen entwickelt: Da der Erkenntnisgewinn aus den Gruppendiskussionen groß ist, ist es im Sinne der Synodalität wichtig, Menschen an der Basis bei theologischen Themen einzubinden. Jüngerschaft wird als offenes Konzept mit verschiedenen Kernelementen vorgestellt. Der so geschaffene Gestaltungsspielraum entspricht der Katholizität der Kirche. Der Jüngerschaftsbegriff beinhaltet Chancen und Schwierigkeiten: Eine Chance liegt darin, das Taufbewusstsein zu stärken. Gemeinschaft als Stärke von Jüngerschaft sollte im Kontext der Volk-Gottes-Ekklesiologie verortet werden. Dass Mission ein Teil von Jüngerschaft ist, ist selbstverständlich. Welches Missionsverständnis vertreten wird, sollte offengelegt und erklärt werden. Durch die strukturiert aufgearbeiteten Stimmen der Menschen stellt das Dissertationsprojekt eine neue, erweiterte Sichtweise auf das Thema Jüngerschaft zur Verfügung.