You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1433218
Title (eng)
Comparative pollen morphology of selected angiosperm species
Parallel title (deu)
Vergleichende Untersuchung der Pollenmorphologie ausgewählter Angiospermen
Author
Amra Brkic
Adviser
Jürg Schönenberger
Co-Advisor
Veronika Mayer
Assessor
Jürg Schönenberger
Abstract (deu)
Pollenmorphologische Merkmale von 17 ausgewählten Angiospermenarten wurden untersucht, um zwei Datenbanken – PalDat und eFlower – mit neuen palynologischen Informationen zu erweitern. Das Material wurde im Botanischen Garten der Universität Wien (HBV), den Österreichischen Bundesgärten Schönbrunn und Belvedere gesammelt. Die Pollenmorphologie wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Die vorliegende Studie zeigt, dass pollenmorphologische Untersuchungen wichtig für das Verständnis evolutionärer Prozesse, die Systematik und die Lösung taxonomischer Probleme auf Familien-, Gattungs- oder Artebene sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Pollen inkeimblättriger Pflanzen (Monokotyledonen) entweder sulcat oder inaperturat sind, während die Keimöffnungen des Pollens zweikeimblättriger Pflanzen vielfältiger sind, und von drei bis mehr als sechs Aperturen reichen. In der vorliegenden Studie werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den ausgewählten Arten aufgezeigt und diskutiert.
Abstract (eng)
The pollen morphological characters of 17 selected angiosperm species were investigated to expand two databases – PalDat and eFlower – with new palynological information. The material was collected in the Botanical Garden of the University of Vienna (HBV), the Austrian Federal Gardens Schönbrunn and Belvedere. The pollen morphology was investigated by scanning electron microscopy. The present study demonstrates that pollen morphological studies are important in understanding evolutionary processes, in plant systematics, and in resolving taxonomic problems at family, generic, or species level. The results show that monocot pollen is either sulcate or inaperturate, whereas the aperture condition in eudicot pollen is more diverse, ranging from three to more than six apertures. In the present study, differences and similarities between the selected species are illustrated and discussed.
Keywords (deu)
PalynologieEvolutionLichtmikroskopieRasterelektronenmikroskopie
Keywords (eng)
PalynologyEvolutionLight microscopyScanning electron microscopy
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1433218
rdau:P60550 (deu)
101 Seiten : Illustrationen
Number of pages
107
Members (1)
Title (eng)
Comparative pollen morphology of selected angiosperm species
Parallel title (deu)
Vergleichende Untersuchung der Pollenmorphologie ausgewählter Angiospermen
Author
Amra Brkic
Abstract (deu)
Pollenmorphologische Merkmale von 17 ausgewählten Angiospermenarten wurden untersucht, um zwei Datenbanken – PalDat und eFlower – mit neuen palynologischen Informationen zu erweitern. Das Material wurde im Botanischen Garten der Universität Wien (HBV), den Österreichischen Bundesgärten Schönbrunn und Belvedere gesammelt. Die Pollenmorphologie wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Die vorliegende Studie zeigt, dass pollenmorphologische Untersuchungen wichtig für das Verständnis evolutionärer Prozesse, die Systematik und die Lösung taxonomischer Probleme auf Familien-, Gattungs- oder Artebene sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Pollen inkeimblättriger Pflanzen (Monokotyledonen) entweder sulcat oder inaperturat sind, während die Keimöffnungen des Pollens zweikeimblättriger Pflanzen vielfältiger sind, und von drei bis mehr als sechs Aperturen reichen. In der vorliegenden Studie werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den ausgewählten Arten aufgezeigt und diskutiert.
Abstract (eng)
The pollen morphological characters of 17 selected angiosperm species were investigated to expand two databases – PalDat and eFlower – with new palynological information. The material was collected in the Botanical Garden of the University of Vienna (HBV), the Austrian Federal Gardens Schönbrunn and Belvedere. The pollen morphology was investigated by scanning electron microscopy. The present study demonstrates that pollen morphological studies are important in understanding evolutionary processes, in plant systematics, and in resolving taxonomic problems at family, generic, or species level. The results show that monocot pollen is either sulcate or inaperturate, whereas the aperture condition in eudicot pollen is more diverse, ranging from three to more than six apertures. In the present study, differences and similarities between the selected species are illustrated and discussed.
Keywords (deu)
PalynologieEvolutionLichtmikroskopieRasterelektronenmikroskopie
Keywords (eng)
PalynologyEvolutionLight microscopyScanning electron microscopy
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1437322
Number of pages
107