Abstract (deu)
Pollenmorphologische Merkmale von 17 ausgewählten Angiospermenarten wurden untersucht, um zwei Datenbanken – PalDat und eFlower – mit neuen palynologischen Informationen zu erweitern. Das Material wurde im Botanischen Garten der Universität Wien (HBV), den Österreichischen Bundesgärten Schönbrunn und Belvedere gesammelt. Die Pollenmorphologie wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Die vorliegende Studie zeigt, dass pollenmorphologische Untersuchungen wichtig für das Verständnis evolutionärer Prozesse, die Systematik und die Lösung taxonomischer Probleme auf Familien-, Gattungs- oder Artebene sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Pollen inkeimblättriger Pflanzen (Monokotyledonen) entweder sulcat oder inaperturat sind, während die Keimöffnungen des Pollens zweikeimblättriger Pflanzen vielfältiger sind, und von drei bis mehr als sechs Aperturen reichen. In der vorliegenden Studie werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den ausgewählten Arten aufgezeigt und diskutiert.