Title (deu)
Gestik, Dramatik und Narration am Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun
Author
Henriette Hochgatterer
Advisor
Martina Pippal
Assessor
Martina Pippal
Abstract (deu)
Nikolaus von Verdun schuf für das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg eine gewaltige Goldschmiedearbeit aus feuervergoldeten Emailtafeln, in Grubenschmelztechnik auf Kupfer gearbeitet, die zu den größten bildnerischen Werken mit typologischem Programm zählt. In seiner Erstverwendung diente diese zur Verkleidung des Ambos in der Stiftskirche. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die, bisher nicht systematisch betrachteten, erzählerischen Qualitäten dieser Bilderwand. Mittels Bildanalyse und Bildvergleich werden die Leistungen und Strategien des Goldschmieds herausgestellt. Dies bedeutet, dass die chronologisch gereihten Darstellungen der neutestamentlichen Heilsgeschichte auf ihren visuell wahrnehmbaren Zusammenhang hin untersucht werden. In den nächsten Schritten wird die Binnennarration, geordnet nach einzelnen erzählerischen Elementen – wie die Bewältigung von Zeitlichkeit im Bild und die Vermittlung von Emotionen – analytisch betrachtet. Dabei wird der ausgeprägte Erzählwillen Meister Nikolaus’, das Interesse an pointierter Bildgestaltung mit eigenständigen Bildideen, deutlich. Die christologischen Szenen erweisen sich durch die narrativen Verbindungen als Bildzyklus. Bei den Einzelbildern ist, abhängig vom jeweiligen Thema, die Narrativität unterschiedlich intensiv ausgeprägt, aber stets finden sich Narreme, die Geschichten beim aufmerksamen Publikum indizieren.
Keywords (deu)
Nikolaus von VerdunKlosterneuburger AmboVerduner AltarGoldschmiedearbeitGrubenschmelz-EmailNarration
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
171 Seiten : Illustrationen
Number of pages
177
Study plan
Masterstudium Kunstgeschichte
[UA]
[066]
[835]
Association (deu)
Title (deu)
Gestik, Dramatik und Narration am Klosterneuburger Ambo des Nikolaus von Verdun
Author
Henriette Hochgatterer
Abstract (deu)
Nikolaus von Verdun schuf für das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg eine gewaltige Goldschmiedearbeit aus feuervergoldeten Emailtafeln, in Grubenschmelztechnik auf Kupfer gearbeitet, die zu den größten bildnerischen Werken mit typologischem Programm zählt. In seiner Erstverwendung diente diese zur Verkleidung des Ambos in der Stiftskirche. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die, bisher nicht systematisch betrachteten, erzählerischen Qualitäten dieser Bilderwand. Mittels Bildanalyse und Bildvergleich werden die Leistungen und Strategien des Goldschmieds herausgestellt. Dies bedeutet, dass die chronologisch gereihten Darstellungen der neutestamentlichen Heilsgeschichte auf ihren visuell wahrnehmbaren Zusammenhang hin untersucht werden. In den nächsten Schritten wird die Binnennarration, geordnet nach einzelnen erzählerischen Elementen – wie die Bewältigung von Zeitlichkeit im Bild und die Vermittlung von Emotionen – analytisch betrachtet. Dabei wird der ausgeprägte Erzählwillen Meister Nikolaus’, das Interesse an pointierter Bildgestaltung mit eigenständigen Bildideen, deutlich. Die christologischen Szenen erweisen sich durch die narrativen Verbindungen als Bildzyklus. Bei den Einzelbildern ist, abhängig vom jeweiligen Thema, die Narrativität unterschiedlich intensiv ausgeprägt, aber stets finden sich Narreme, die Geschichten beim aufmerksamen Publikum indizieren.
Keywords (deu)
Nikolaus von VerdunKlosterneuburger AmboVerduner AltarGoldschmiedearbeitGrubenschmelz-EmailNarration
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
177
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics-
- Metadata
- Export formats