You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1440030
Title (deu)
Musik in der Krise – Musikrezeption in Zeiten der COVID-19 Beschränkungen
Author
Barbara Hartl
Advisor
Michael Parzer
Assessor
Michael Parzer
Abstract (deu)
Musik ist in der Menschheitsgeschichte omnipräsent. Im Jahr 2020 jedoch erlebte die Rezeption von Live-Musik eine einzigarte Zäsur – einzigartig, da die Eindämmung einer Pandemie Länder weltweit vor Herausforderungen stellte. Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu verhindern, wurde die Bevölkerung angehalten sich nicht mehr in großen Gruppen zu treffen und physisch auf Abstand zueinander zu gehen. In vielen Ländern beinhalteten die Maßnahmen Ausgangsbeschränkungen und Veranstaltungsverbote. Aufgrund solcher Maßnahmen war zur Zeit der COVID-19 Pandemie die Rezeption von Live Musik in vielen Ländern nur eingeschränkt möglich. Der vorliegende Beitrag widmet sich aus diesem Grund der Frage, wie sich die Rezeption von Live-Musik zur Zeit der COVID-19 Pandemie veränderte, welche sozialen Praktiken des Live-Musikhörens entstanden und verschwanden. Qualitative Interviews, Beobachtungen und die Sammlung und Dokumentation ergänzenden Datenmaterials (Medienberichte, informelle Kommunikation, Photographien) zeigen die Relevanz des Live-Konzertbesuchs gegenüber den Alternativen des Live-Streamings, von Balkonkonzerten, Auto-Discos und In-Game Konzerten. Auch wenn diese ebenso Praktiken des Hörens von Live-Musik darstellen, unterscheiden sie sich stark in allen drei Elementen einer sozialen Praxis: Materials, Competence, Ideas/Meanings. Der Fokus der vorliegenden Arbeit auf die Rezipient*innenseite liefert mit Hilfe des Vergleichs dieser Praktiken wichtige Erkenntnisse, welche die bisherige Forschung zu Musikproduktion in Zeiten der COVID-Krise ergänzt und liefert Einblicke, die für weitere praxistheoretische Forschung relevant ist.
Abstract (eng)
Music is omnipresent in human history. In 2020, however, the reception of live music experienced a unique turning point - unique, because a pandemic changed the social life of people in countries around the world. In order to prevent the spread of the COVID-19 pandemic, the population was asked to keep a physical distance from each other. In many countries, the measures included exit restrictions and bans on events. Due to such measures, the reception of live music in form of live concerts was often not possible. The current thesis thus deals with the question of how the reception of live music changed during the COVID-19 pandemic, and which social practices of listening to live music emerged and disappeared. Qualitative interviews, observations and the collection and documentation of supplementary data (media reports, informal communication, photographs) underline the relevance of attending a live concert compared to the alternatives of live streaming, balcony concerts, car discos and in-games concerts. Although these also represent practices of listening to live music, they differ greatly in all three elements of social practice: materials, competence, ideas/meanings. The focus of this work on the comparison between these practices and the perspective of the recipient provides important insights that complement previous research on music production in times of the COVID crisis and are of great relevance to practice theory research.
Keywords (deu)
MusikrezeptionLive-MusikCOVID-19 PandemiePraxistheorieGrounded TheoryEpisodisches InterviewStreamingBalkonkonzertAuto-DiscoIn-Game Konzerte
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1440030
rdau:P60550 (deu)
90 Seiten : Illustrationen
Number of pages
90
Members (1)
Title (deu)
Musik in der Krise – Musikrezeption in Zeiten der COVID-19 Beschränkungen
Author
Barbara Hartl
Abstract (deu)
Musik ist in der Menschheitsgeschichte omnipräsent. Im Jahr 2020 jedoch erlebte die Rezeption von Live-Musik eine einzigarte Zäsur – einzigartig, da die Eindämmung einer Pandemie Länder weltweit vor Herausforderungen stellte. Um die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie zu verhindern, wurde die Bevölkerung angehalten sich nicht mehr in großen Gruppen zu treffen und physisch auf Abstand zueinander zu gehen. In vielen Ländern beinhalteten die Maßnahmen Ausgangsbeschränkungen und Veranstaltungsverbote. Aufgrund solcher Maßnahmen war zur Zeit der COVID-19 Pandemie die Rezeption von Live Musik in vielen Ländern nur eingeschränkt möglich. Der vorliegende Beitrag widmet sich aus diesem Grund der Frage, wie sich die Rezeption von Live-Musik zur Zeit der COVID-19 Pandemie veränderte, welche sozialen Praktiken des Live-Musikhörens entstanden und verschwanden. Qualitative Interviews, Beobachtungen und die Sammlung und Dokumentation ergänzenden Datenmaterials (Medienberichte, informelle Kommunikation, Photographien) zeigen die Relevanz des Live-Konzertbesuchs gegenüber den Alternativen des Live-Streamings, von Balkonkonzerten, Auto-Discos und In-Game Konzerten. Auch wenn diese ebenso Praktiken des Hörens von Live-Musik darstellen, unterscheiden sie sich stark in allen drei Elementen einer sozialen Praxis: Materials, Competence, Ideas/Meanings. Der Fokus der vorliegenden Arbeit auf die Rezipient*innenseite liefert mit Hilfe des Vergleichs dieser Praktiken wichtige Erkenntnisse, welche die bisherige Forschung zu Musikproduktion in Zeiten der COVID-Krise ergänzt und liefert Einblicke, die für weitere praxistheoretische Forschung relevant ist.
Abstract (eng)
Music is omnipresent in human history. In 2020, however, the reception of live music experienced a unique turning point - unique, because a pandemic changed the social life of people in countries around the world. In order to prevent the spread of the COVID-19 pandemic, the population was asked to keep a physical distance from each other. In many countries, the measures included exit restrictions and bans on events. Due to such measures, the reception of live music in form of live concerts was often not possible. The current thesis thus deals with the question of how the reception of live music changed during the COVID-19 pandemic, and which social practices of listening to live music emerged and disappeared. Qualitative interviews, observations and the collection and documentation of supplementary data (media reports, informal communication, photographs) underline the relevance of attending a live concert compared to the alternatives of live streaming, balcony concerts, car discos and in-games concerts. Although these also represent practices of listening to live music, they differ greatly in all three elements of social practice: materials, competence, ideas/meanings. The focus of this work on the comparison between these practices and the perspective of the recipient provides important insights that complement previous research on music production in times of the COVID crisis and are of great relevance to practice theory research.
Keywords (deu)
MusikrezeptionLive-MusikCOVID-19 PandemiePraxistheorieGrounded TheoryEpisodisches InterviewStreamingBalkonkonzertAuto-DiscoIn-Game Konzerte
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1536805
Number of pages
90