You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1440118
Title (deu)
Der Einfluss der Ausgestaltung staatlicher Leistungen bei Arbeitslosigkeit auf die soziale Exklusion von Erwerbsarbeitslosen
Parallel title (eng)
The effect of unemployment benefits on the social exclusion of the unemployed
Author
Claudia Spengler
Adviser
Jörg Flecker
Co-Advisor
Stefan Vogtenhuber
Assessor
Jörg Flecker
Abstract (deu)
Staatliche Leistungen bei Erwerbslosigkeit tragen entscheidend zur sozialen Sicherung der Betroffenen bei, bergen jedoch auch das Risiko, Ungleichheiten zu verschärfen und soziale Exklusion zu fördern. Angesichts der derzeit geplanten Reform des österreichischen Arbeitslosengeldes lohnt ein Blick auf die Gefahr der sozialen Exklusion von Erwerbslosen. Ziel der Arbeit ist es daher, herauszufinden, inwiefern die Ausgestaltung der Leistungen bei Erwerbslosigkeit die Exklusionsrisiken von Erwerbslosen beeinflusst. Mithilfe logistischer Mehrebenanalysen werden die Effekte von individuellen sowie länderspezifischen Faktoren auf die Dimensionen sozialer Exklusion, der Einbindung in soziale Netze sowie der materiellen, kulturellen und politisch-institutionellen Teilhabe, untersucht. Die Daten auf Individualebene stammen von der EU-SILC aus dem Jahr 2015, in dem ein spezielles Modul über soziale und kulturelle Partizipation sowie materielle Deprivation enthalten ist. Auf Länderebene werden einerseits die Einteilung in wohlfahrtsstaatliche Regime und andererseits Daten bezüglich der Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme von Erwerbslosen berücksichtigt. Es wird deutlich, dass Erwerbslose, die bereits von Benachteiligung betroffen sind, wie Langzeiterwerbslose oder Personen mit geringem Bildungsniveau, in allen vier Dimensionen ein erhöhtes Exklusionsrisiko aufweisen. In sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten zeigt sich eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Einbindung in soziale Netze, kulturelle, politisch-institutionelle sowie materielle Teilhabe als in den anderen Regimen. Weiterhin geben die Ergebnisse darüber Aufschluss, dass mit einer höheren Nettoersatzrate auch die Wahrscheinlichkeit auf materielle und kulturelle Teilhabe von Erwerbslosen steigt. Zudem wird ein positiver Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und der Einbindung in soziale Netze erkennbar.
Abstract (eng)
Unemployment Benefits make a crucial contribution to the social security of the unemployed, but also harbor the risk of exacerbating inequalities and promoting social exclusion. In view of the currently planned reform of Austrian unemployment benefits, it is worth taking a look at the risk of social exclusion of the unemployed. The aim of this thesis is therefore to find out to what extent the design of unemployment benefits influences the risk of exclusion of the unemployed. With the help of logistic multi-level analyses, the effect of individual and country-specific factors on the dimensions of social exclusion, integration into social networks as well as material, cultural and political-institutional participation, is examined. The data at the individual level stems from the 2015 EU-SILC, which includes a dedicated module on social and cultural participation and material deprivation. At the state level, the division into welfare state regimes and data on the design of the social security systems for the unemployed are taken into account. It becomes clear that unemployed people who are already disadvantaged, such as the long-term unemployed or people with a low level of education, show an increased risk of exclusion in all four dimensions. In social-democratic welfare states there is a higher probability of integration into social networks, cultural, political-institutional and material participation than in the other regimes. Furthermore, the results provide information that the higher the net replacement rate, the higher the probability of material and cultural participation of the unemployed. In addition, a positive connection between the unemployment rate and integration into social networks can be seen.
Keywords (deu)
Arbeitslosigkeitsoziale ExklusionWohlfahrtsstaatArbeitslosenunterstützungMehrebenenanalyseEU-SILC
Keywords (eng)
unemploymentsocial exclusionwelfare stateunemployment benefitsmultilevel analysisEU-SILC
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1440118
rdau:P60550 (deu)
129 Seiten : Diagramme
Number of pages
139
Members (1)
Title (deu)
Der Einfluss der Ausgestaltung staatlicher Leistungen bei Arbeitslosigkeit auf die soziale Exklusion von Erwerbsarbeitslosen
Parallel title (eng)
The effect of unemployment benefits on the social exclusion of the unemployed
Author
Claudia Spengler
Abstract (deu)
Staatliche Leistungen bei Erwerbslosigkeit tragen entscheidend zur sozialen Sicherung der Betroffenen bei, bergen jedoch auch das Risiko, Ungleichheiten zu verschärfen und soziale Exklusion zu fördern. Angesichts der derzeit geplanten Reform des österreichischen Arbeitslosengeldes lohnt ein Blick auf die Gefahr der sozialen Exklusion von Erwerbslosen. Ziel der Arbeit ist es daher, herauszufinden, inwiefern die Ausgestaltung der Leistungen bei Erwerbslosigkeit die Exklusionsrisiken von Erwerbslosen beeinflusst. Mithilfe logistischer Mehrebenanalysen werden die Effekte von individuellen sowie länderspezifischen Faktoren auf die Dimensionen sozialer Exklusion, der Einbindung in soziale Netze sowie der materiellen, kulturellen und politisch-institutionellen Teilhabe, untersucht. Die Daten auf Individualebene stammen von der EU-SILC aus dem Jahr 2015, in dem ein spezielles Modul über soziale und kulturelle Partizipation sowie materielle Deprivation enthalten ist. Auf Länderebene werden einerseits die Einteilung in wohlfahrtsstaatliche Regime und andererseits Daten bezüglich der Ausgestaltung der sozialen Sicherungssysteme von Erwerbslosen berücksichtigt. Es wird deutlich, dass Erwerbslose, die bereits von Benachteiligung betroffen sind, wie Langzeiterwerbslose oder Personen mit geringem Bildungsniveau, in allen vier Dimensionen ein erhöhtes Exklusionsrisiko aufweisen. In sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaaten zeigt sich eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Einbindung in soziale Netze, kulturelle, politisch-institutionelle sowie materielle Teilhabe als in den anderen Regimen. Weiterhin geben die Ergebnisse darüber Aufschluss, dass mit einer höheren Nettoersatzrate auch die Wahrscheinlichkeit auf materielle und kulturelle Teilhabe von Erwerbslosen steigt. Zudem wird ein positiver Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote und der Einbindung in soziale Netze erkennbar.
Abstract (eng)
Unemployment Benefits make a crucial contribution to the social security of the unemployed, but also harbor the risk of exacerbating inequalities and promoting social exclusion. In view of the currently planned reform of Austrian unemployment benefits, it is worth taking a look at the risk of social exclusion of the unemployed. The aim of this thesis is therefore to find out to what extent the design of unemployment benefits influences the risk of exclusion of the unemployed. With the help of logistic multi-level analyses, the effect of individual and country-specific factors on the dimensions of social exclusion, integration into social networks as well as material, cultural and political-institutional participation, is examined. The data at the individual level stems from the 2015 EU-SILC, which includes a dedicated module on social and cultural participation and material deprivation. At the state level, the division into welfare state regimes and data on the design of the social security systems for the unemployed are taken into account. It becomes clear that unemployed people who are already disadvantaged, such as the long-term unemployed or people with a low level of education, show an increased risk of exclusion in all four dimensions. In social-democratic welfare states there is a higher probability of integration into social networks, cultural, political-institutional and material participation than in the other regimes. Furthermore, the results provide information that the higher the net replacement rate, the higher the probability of material and cultural participation of the unemployed. In addition, a positive connection between the unemployment rate and integration into social networks can be seen.
Keywords (deu)
Arbeitslosigkeitsoziale ExklusionWohlfahrtsstaatArbeitslosenunterstützungMehrebenenanalyseEU-SILC
Keywords (eng)
unemploymentsocial exclusionwelfare stateunemployment benefitsmultilevel analysisEU-SILC
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1539065
Number of pages
139