Description (de)
Die vorliegende Sammlung, die fast ausschließlich aus Briefen besteht, stammt aus dem wissenschaftlichen Nachlass des österreichischen Nobelpreisträgers Erwin Schrödinger (Nobelpreis für Physik 1933) und enthält Korrespondenz Schrödingers mit bedeutenden Physikern wie Albert Einstein, Max Planck, Wolfgang Pauli, Hendrik Antoon Lorentz und anderen aus den Jahren 1926 bis 1950.
Die Briefe beleuchten die Entwicklung der Wellenmechanik, aber auch Schrödingers Auseinandersetzung mit anderen Forschungsproblemen seiner Zeit (Kritik an der Kopenhagener Interpretation der Quantenmechanik, Ablehnung der Göttinger Matrizentechnik usw.) Der Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1926-1928. Obwohl der wissenschaftliche Austausch überwiegt, wird in einigen Briefen auch auf Schrödingers persönliche Lebenssituation Bezug genommen. In diesem Zusammenhang verdient u.a. ein Brief an Albert Einstein Beachtung, in dem Schrödinger seine Flucht vor den Nationalsozialisten aus Graz beschreibt und sein "gewiss recht feiges" Verhalten einräumt. Mehrere Briefe Schrödingers an oder von Verlagen (Blackie and Son Limited, Joh. Ambrosius Barth) befassen sich mit praktischen Fragen der Veröffentlichung seiner Arbeiten (Übersetzung ins Englische, Verkaufszahlen der "Wellenmechanik").
Ein kleiner Teil der Briefe wurde (teilweise gekürzt) abgedruckt in: Przibram, Karl (Hrsg.): Briefe zur Wellenmechanik, Wien 1963. Weitere der hier digital verfügbaren Briefe finden sich auch abgedruckt und kommentiert in: Meyenn, Karl von (Hrsg.): Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite. - Schrödingers Briefwechsel über die Wellenmechanik und das Katzenparadoxon. 2 Bände, Heidelberg u.a. 2011.
Die Erschließung und Digitalisierung dieser Sammlung wurde durch das „American Institute of Physics“ unterstützt.
The collection at hand, consisting almost exclusively of letters, comes from the scientific legacy of Austrian Nobel Prize laureate Erwin Schrödinger (Nobel Prize in physics 1933) and contains correspondence of Schrödinger with important physicists such as Albert Einstein, Max Planck, Wolfgang Pauli, Hendrik Antoon Lorentz and others from 1926 to 1950.
The letters shed light on the development of "wave mechanics" but also on Schrödinger's scholarly engagement with other research problems of his time (criticism of the Copenhagen interpretation of quantum mechanics, rejection of matrix mechanics, etc.) The focus is on the years 1926-1928. Although scholarly exchange predominates, several letters make reference to Schrödinger's personal life situation. In this context, e.g., a letter to Albert Einstein deserves attention, in which Schrödinger describes his narrow escape from the National Socialists in Graz and admits that he had behaved "quite cowardly". Several letters Schröderinger addressed to or received from publishing houses (Blackie and Son Limited, Joh. Ambrosius Barth) deal with practical questions of publishing his work (translation into English, sales figures of "Wave Mechanics").
A small part of the letters was printed (partly abridged) in: Przibram, Karl (ed.): Briefe zur Wellenmechanik, Wien 1963. Further letters - available here digitally - can also be found printed and annotated in: Meyenn, Karl von (ed.): Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite. - Schrödinger's correspondence on wave mechanics and the cat paradox. 2 Volumes, Heidelberg et al. 2011.
The indexing and digitisation of this collection was made possible by the American Institute of Physics (AIP).