Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie die Botschaften der religiös-historischen Persönlichkeit Marias für die Jugendlichen im interreligiösen Unterricht so aufbereitet werden können, dass sie die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt tangieren und ein Empowerment auslösen können. Dafür werden im ersten Teil nicht nur klassische, sondern auch neuzeitliche Korankommentare herangezogen um die Biographie Mariams im Spiegel der islamischen Primärquelle, dem Koran zu beleuchten. Im zweiten Teil werden daraus didaktische Anknüpfungspunkte extrahiert und die Botschaften dieser Lebensgeschichte aus der damaligen Zeit in die heutige Lebenswelt der Jugendlichen transferiert. Im letzten Kapitel werden dann die didaktischen Anknüpfungspunkte auf der Basis der Grundlagen interreligiösen Lernens und der Dialogprinzipien mit dem Ansatz des Innsbrucker Modells exemplarisch aufgeschlüsselt, um dieses Thema für den interreligiösen Unterricht zeitgemäß mit pädagogischen Methoden anwenden zu können.