Abstract (deu)
Ende 2019 hat der Deutsche Bundestag ein neues Gesetz verabschiedet, das die Einführung digitaler Lösungen in das deutsche Gesundheitssystem erleichtern soll. Dazu gehören auch Digitale Gesundheitsanwendungen – auch bekannt als “Apps auf Rezept”. Diese Apps sollen Patient:innen mit den unterschiedlichsten Erkrankungen helfen und mit dem neuen Gesetz im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungs- und erstattungsfähig werden. Einzige Voraussetzung für die Anerkennung von Apps ist das erfolgreiche Durchlaufen eines beschleunigten, drei Monate dauernden Zulassungsverfahrens beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. In meiner Masterarbeit zeichne ich diesen Prozess nach und frage, wie er aus einer gewöhnlichen Gesundheits- und Wellness-App eine Digitale Gesundheitsanwedung macht. Zu diesem Zweck entwickle ich einen theoretischen Rahmen, der Bruno Latours Forschungsprogramm einer Untersuchung von Existenzmodi mit einem Fokus auf die Infrapolitik sozio-materieller Praktiken des Testens verbindet, der von Luc Boltanski und Laurent Thévenots Soziologie der Konventionen und des Testens inspiriert ist. Ich verwende diesen Rahmen, um empirische Daten aufzuschlüsseln, die ich a) durch die Analyse öffentlich zugänglicher Dokumente über den Zulassungsprozess und b) durch Interviews mit Herstellern, die diese Prüfung mit ihrer App erfolgreich durchlaufen haben, sowie mit einem Vertreter eines Digital-Health-Dachverbands gewonnen habe. Anhand des Materials und durch die Linse meines theoretischen Rahmens rekonstruiere ich die Imagination des digitalisierten Gesundheitswesens, das dem Zulassungsprozess zugrundeliegt, die expliziten und impliziten Anforderungen der Bewertung, die Beziehung zwischen der Regulierungsbehörde und die multiplen Rollen, die Regulierung in diesem Prozess annimmt. Insgesamt argumentiere ich, dass der Zulassungsprozess ein Test ist, der eine ontologische Transformation bewirkt, durch die eine App in den Existenzmodus des Rechts übergeht. Als Beitrag zur aufkommenden Literatur über digitale Gesundheit zeigt meine Analyse die Besonderheit der Regulierung digitaler Gesundheitstechnologien und die Herausforderungen, die sie für den Regulierungsrahmen darstellen.