Abstract (deu)
Die heterogene Superfamilie der Solute Carrier bildet die größte Gruppe unter den Membrantransportern und ermöglicht die Passage einer großen Anzahl von Substanzen durch Plasmamembranen. Bedeutend sind SLCs dabei aufgrund ihrer Beteiligung an einer Vielzahl physiologischer, aber auch pathologischer Prozesse, wobei auch ihre Relevanz in pharmakologischen Fragestellungen, beispielsweise durch eine mögliche Beeinflussung der Pharmakokinetik von Wirkstoffen, beachtenswert ist. Obwohl einzelne SLC-Transporter bereits gut beschrieben sind und das Interesse an einer umfangreichen Erforschung der ganzen Familie gerade in den letzten Jahren gestiegen ist, bleiben die Funktionen und Eigenschaften vieler SLCs weiter unklar. Die hier vorgestellte Arbeit zielt zum einen darauf ab, bisher unbekannte Zusammenhänge zwischen Änderungen von Metabolitenspiegeln, Krankheiten und SLC-Transportern aufzudecken. Dafür werden Daten zu krankheitsbedingt veränderten Metabolitenkonzentrationen mit Daten über Beziehungen zwischen SLCs und Krankheiten kombiniert. Andererseits wird im selben Ansatz auch versucht potentielle unbekannte Substrate von SLC-Transportern zu beschreiben. Um diesen Plan umzusetzen, wurde mit der Datenanalyseplattform KNIME ein entsprechender Workflow geschaffen. Der aus dieser Integration resultierende Datensatz zeigt bereits bekannte Assoziationen zwischen Krankheiten und SLCs, die bereits in unterschiedlichen Studien beschrieben wurden. Dies deutet darauf hin, dass auch in den anderen erhaltenen Ergebnissen relevante, noch nicht beschriebene Zusammenhänge enthalten sein könnten. Auch der zweite resultierende Datensatz, der potentielle neue Substrate von SLC-Transportern beschreibt, liefert vernünftige, wenn auch nicht unbedingt überraschende Ergebnisse.