You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1593754
Title (deu)
Man lernt schon damit umzugehen
Verwitwung zwischen Emanzipation und Limitation
Author
Katrin Lehner
Adviser
Franz Kolland
Assessor
Franz Kolland
Abstract (deu)
Die sozialwissenschaftliche Forschung versteht die Verwitwung als kritisches Lebensereignis mit potenziell weitreichenden sozialen Folgen. Der Partner*innenverlust tritt dabei überwiegend im höheren Alter auf, weshalb mit dem steigenden Anteil älterer Personen im hohen Alter die Betrachtung des Übergangs in die Verwitwung und der damit verbundenen Auswirkungen auf das Leben im Alter an Bedeutung gewinnt. Die vorliegende Arbeit betrachtet daher Implikationen der Verwitwung auf das Einsamkeitsempfinden und die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe im Alter. Darüber hinaus stehen (potenzielle) Veränderungen in den Handlungsspielräumen der Personen im Vordergrund. Die Datenbasis stellen hierfür neun leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews mit Personen im Alter ab 75 Jahren dar, welche aus dem an der Universität Wien angesiedelten GENPATH Projekt entstammen. Durch eine thematische Analyse der qualitativen Sekundärdaten lässt sich zunächst die Relevanz der sozialen Beziehungen von Verwitweten in Hinblick auf gegenseitige Hilfe- und Unterstützungsleistungen unterstreichen. Im Weiteren zeigen sich unterschiedliche Ausprägungen und Formen der Einsamkeit, die mit dem Lebensereignis in Verbindung gebracht werden können. Zuletzt lassen sich eine Reihe an Handlungsgewinnen und -verlusten nach der Verwitwung identifizieren, welche sich in Veränderungen der persönlichen Handlungsspielräume ausdrücken und die Lebenslage im Alter kennzeichnen.
Abstract (eng)
The social sciences view the loss of a romantic partner as a critical life transition. Due to the commonness of widowhood in late life and with the demographic change in our society, bereavement in old age increases in significance for empirical research. The present thesis therefore explores the impacts of the transition into widowhood in relation to social participation, loneliness and opportunities for action in late life. The data base exists of nine problem-centered interviews with persons aged 75 and older, originating from the GENPATH project of University of Vienna. A thematic analysis of the qualitative secondary data first illustrates the relevance of older widow’s and widower’s relationships to family, friends and neighbors, especially regarding reciprocal forms of support within the network. Next, as a consequence of the transition into widowhood, loneliness becomes evident for part of the sample. Finally, the results reveal a range of action-related wins and losses, that influence the widow’s and widower’s scope of action and opportunities in later life.
Keywords (deu)
Qualitative SekundäranalyseVerwitwungAlterLebenslaufperspektiveÜbergangsoziale TeilhabeEinsamkeitLebenslageHandlungsspielräumeGerontologie
Keywords (eng)
qualitative secondary analysiswidowhoodold agelife course perspectivetransitionsocial participationlonelinessscope of actiongerontology
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1593754
rdau:P60550 (deu)
87 Seiten
Number of pages
93
Members (1)
Title (deu)
Man lernt schon damit umzugehen
Verwitwung zwischen Emanzipation und Limitation
Author
Katrin Lehner
Abstract (deu)
Die sozialwissenschaftliche Forschung versteht die Verwitwung als kritisches Lebensereignis mit potenziell weitreichenden sozialen Folgen. Der Partner*innenverlust tritt dabei überwiegend im höheren Alter auf, weshalb mit dem steigenden Anteil älterer Personen im hohen Alter die Betrachtung des Übergangs in die Verwitwung und der damit verbundenen Auswirkungen auf das Leben im Alter an Bedeutung gewinnt. Die vorliegende Arbeit betrachtet daher Implikationen der Verwitwung auf das Einsamkeitsempfinden und die Möglichkeiten der sozialen Teilhabe im Alter. Darüber hinaus stehen (potenzielle) Veränderungen in den Handlungsspielräumen der Personen im Vordergrund. Die Datenbasis stellen hierfür neun leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews mit Personen im Alter ab 75 Jahren dar, welche aus dem an der Universität Wien angesiedelten GENPATH Projekt entstammen. Durch eine thematische Analyse der qualitativen Sekundärdaten lässt sich zunächst die Relevanz der sozialen Beziehungen von Verwitweten in Hinblick auf gegenseitige Hilfe- und Unterstützungsleistungen unterstreichen. Im Weiteren zeigen sich unterschiedliche Ausprägungen und Formen der Einsamkeit, die mit dem Lebensereignis in Verbindung gebracht werden können. Zuletzt lassen sich eine Reihe an Handlungsgewinnen und -verlusten nach der Verwitwung identifizieren, welche sich in Veränderungen der persönlichen Handlungsspielräume ausdrücken und die Lebenslage im Alter kennzeichnen.
Abstract (eng)
The social sciences view the loss of a romantic partner as a critical life transition. Due to the commonness of widowhood in late life and with the demographic change in our society, bereavement in old age increases in significance for empirical research. The present thesis therefore explores the impacts of the transition into widowhood in relation to social participation, loneliness and opportunities for action in late life. The data base exists of nine problem-centered interviews with persons aged 75 and older, originating from the GENPATH project of University of Vienna. A thematic analysis of the qualitative secondary data first illustrates the relevance of older widow’s and widower’s relationships to family, friends and neighbors, especially regarding reciprocal forms of support within the network. Next, as a consequence of the transition into widowhood, loneliness becomes evident for part of the sample. Finally, the results reveal a range of action-related wins and losses, that influence the widow’s and widower’s scope of action and opportunities in later life.
Keywords (deu)
Qualitative SekundäranalyseVerwitwungAlterLebenslaufperspektiveÜbergangsoziale TeilhabeEinsamkeitLebenslageHandlungsspielräumeGerontologie
Keywords (eng)
qualitative secondary analysiswidowhoodold agelife course perspectivetransitionsocial participationlonelinessscope of actiongerontology
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1597243
Number of pages
93