You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1595098
Title (deu)
Erhebung der α-Diversität der Flora auf ausgewählten Friedhöfen in Wien
Author
Stefan Auf
Adviser
Michael Kiehn
Assessor
Michael Kiehn
Abstract (deu)
Diese Arbeit ist ein Teil des „Biodiversität auf Friedhöfen (BaF) Projekts“ und beschäftigt sich mit der floristischen Aufnahme der α-Diversität und dessen Vergleich in Bezug auf die Flora von drei Friedhöfen in Wien, Rodaun, Kalksburg und Hetzendorf. Die Aufnahme der Standorte umfasste die phänologische Periode von Ende Dezember 2021 bis Ende Juni 2022, in welcher im Schnitt zwei Begehungen pro Monat und Friedhof durchgeführt wurden. Mittels für jeden Standort eigens designter Transekte wurde versucht, den gesamten Artenpool zu erfassen, und diesen über die einzelnen Monate und den gesamten Aufnahmezeitraum mit den jeweils anderen Friedhöfen zu vergleichen. Die Basis der Datenerhebung bildete eine Lebensraumanalyse für die jeweiligen Standorte, welche die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ökologischen Bedingungen der drei Friedhöfe vorab aufzeigen soll. Daraus wurden sechs unterschiedliche Lebensräume definiert, welche auf allen Friedhöfen gleich waren, um Pflanzenfunde besser einteilen zu können. Unterschiede konnten in der Diversität festgestellt werden, wobei am Friedhof Rodaun die höchste absolute Artenzahl von 272 eindeutig bestimmter Arten über die gesamte Aufnahmezeit nachgewiesen wurden. Die höchste Diversität pro Fläche (α-Diversität) besitzt Kalksburg, welche um ~10% höher ist als jene in Hetzendort und ~30% höher als die in Rodaun ist. Bezogen auf den Artenreichtum von Wien mit 2194 Arten und Unterarten, kommen auf den Friedhöfen 14,45%-21,74% vor. Weiters wurden Unterschiede in den Vegetationsperioden der gesamten Flora, deren Lebensformen und den besiedelten Lebensräumen festgestellt.
Abstract (eng)
This thesis is part of the Biodiversität auf Friedhöfen (BaF) Project. The main goal was the floristic recording and comparison of the α-diversity of the flora at three cemeteries, including the cemetery Rodaun, Kalksburg and Hetzendorf in Vienna, Austria. The botanical survey was carried out along the phenological period, starting at the end of December 2021, to the end of June 2022. On average, two inspections per month were conducted on each location. Transects, specially designed for those sites, were used to record the whole species pool, data were compared over the individual month and the whole period of data collecting. Before the data was collected, a habitat analysis of the locations had to be made. The common and different ecological conditions were incorporated into this analysis. Out of this, six different habitats were defined, which could be found on all the three cemeteries and were used for a better classification of the plant finds. Ordered to the diversity, differences were identified in case of the highest absolute species number over the whole period, found at the cemetery Rodaun with 272 species. Kalksburg had the highest score in diversity per space (α-diversity), which is around 10% higher than in Hetzendorf, and ~30% higher than in Rodaun. 14.45%-21.74% of the species richness of Vienna occour in the cementeries. Furthermore, there were differences in the vegetational periods of the total flora, their life forms, phenology, and in their colonised habitats as well.
Keywords (deu)
BiodiversitätFloraPhänologieFriedhofWienBaF
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1595098
rdau:P60550 (deu)
114 Seiten
Number of pages
114
Members (1)
Title (deu)
Erhebung der α-Diversität der Flora auf ausgewählten Friedhöfen in Wien
Author
Stefan Auf
Abstract (deu)
Diese Arbeit ist ein Teil des „Biodiversität auf Friedhöfen (BaF) Projekts“ und beschäftigt sich mit der floristischen Aufnahme der α-Diversität und dessen Vergleich in Bezug auf die Flora von drei Friedhöfen in Wien, Rodaun, Kalksburg und Hetzendorf. Die Aufnahme der Standorte umfasste die phänologische Periode von Ende Dezember 2021 bis Ende Juni 2022, in welcher im Schnitt zwei Begehungen pro Monat und Friedhof durchgeführt wurden. Mittels für jeden Standort eigens designter Transekte wurde versucht, den gesamten Artenpool zu erfassen, und diesen über die einzelnen Monate und den gesamten Aufnahmezeitraum mit den jeweils anderen Friedhöfen zu vergleichen. Die Basis der Datenerhebung bildete eine Lebensraumanalyse für die jeweiligen Standorte, welche die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ökologischen Bedingungen der drei Friedhöfe vorab aufzeigen soll. Daraus wurden sechs unterschiedliche Lebensräume definiert, welche auf allen Friedhöfen gleich waren, um Pflanzenfunde besser einteilen zu können. Unterschiede konnten in der Diversität festgestellt werden, wobei am Friedhof Rodaun die höchste absolute Artenzahl von 272 eindeutig bestimmter Arten über die gesamte Aufnahmezeit nachgewiesen wurden. Die höchste Diversität pro Fläche (α-Diversität) besitzt Kalksburg, welche um ~10% höher ist als jene in Hetzendort und ~30% höher als die in Rodaun ist. Bezogen auf den Artenreichtum von Wien mit 2194 Arten und Unterarten, kommen auf den Friedhöfen 14,45%-21,74% vor. Weiters wurden Unterschiede in den Vegetationsperioden der gesamten Flora, deren Lebensformen und den besiedelten Lebensräumen festgestellt.
Abstract (eng)
This thesis is part of the Biodiversität auf Friedhöfen (BaF) Project. The main goal was the floristic recording and comparison of the α-diversity of the flora at three cemeteries, including the cemetery Rodaun, Kalksburg and Hetzendorf in Vienna, Austria. The botanical survey was carried out along the phenological period, starting at the end of December 2021, to the end of June 2022. On average, two inspections per month were conducted on each location. Transects, specially designed for those sites, were used to record the whole species pool, data were compared over the individual month and the whole period of data collecting. Before the data was collected, a habitat analysis of the locations had to be made. The common and different ecological conditions were incorporated into this analysis. Out of this, six different habitats were defined, which could be found on all the three cemeteries and were used for a better classification of the plant finds. Ordered to the diversity, differences were identified in case of the highest absolute species number over the whole period, found at the cemetery Rodaun with 272 species. Kalksburg had the highest score in diversity per space (α-diversity), which is around 10% higher than in Hetzendorf, and ~30% higher than in Rodaun. 14.45%-21.74% of the species richness of Vienna occour in the cementeries. Furthermore, there were differences in the vegetational periods of the total flora, their life forms, phenology, and in their colonised habitats as well.
Keywords (deu)
BiodiversitätFloraPhänologieFriedhofWienBaF
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1596594
Number of pages
114