You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1596161
Title (eng)
Chemo-ecological aspects of flavonoid diversification in P. auricula
Parallel title (deu)
Chemisch-ökologische Aspekte der Flavonoid Diversifizierung in P. auricula
Author
Clara Priemer
Adviser
Karin Vetschera
Co-Advisor
Johann Schinnerl
Assessor
Karin Vetschera
Abstract (deu)
Populationen der beiden Unterarten von Primula auricula (ssp. auricula, ssp. balbisii) wurden auf die phenotypische Variabilität chemischer und botanischer Merkmale entlang von Höhengradienten und in verschiedenen geographischen Regionen untersucht, in Hinblick auf einen eventuellen ökologischen Modellcharakter der Art. Die beiden Unterarten werden u.a. durch Präsenz/Absenz von Farina, entsprechend einem farinosen oder öligen Exsudat, unterschieden. Beide Exsudat-Typen werden von Drüsenhaaren (Trichomen) sezerniert und bestehen primär aus unsubstituiertem Flavon und anderen Flavonen mit ungewöhnlichen Substitutionsmustern („Primula-typische“ Flavone). Farinose Exsudate enthalten große Mengen an Flavon; eine entsprechende Funktionalität von Farina und Flavon ist daher naheliegend (z.B. Frosttoleranz). Exsudate wurden qualitativ und quantitativ mittels HPLC-UV analysiert und diese Daten mit der Phenologie, Trichomdichte, und morphologischen Merkmalen unter Anwendung statistischer Methoden korreliert. Im Allgemeinen stieg die Produktion von Farina mit zunehmender Höhe. Unsubstituiertes Flavon akkumulierte in größten Mengen, was auf eine Rolle in der Frosttoleranz hinweist. Substituierte „Primula-typische“ Flavone wurden als Begleitstoffe in geringeren Mengen detektiert. Die chemische Diversität und Zusammensetzung sowie die Menge an Exsudaten waren hauptsächlich von der Jahreszeit und dem Entwicklungsstadium der Blätter beeinflusst. Erhöhte Mengen an Exsudat bei der herbstlichen Knospenbildung deuten auf eine schützende Funktion gegen UV-Strahlung hin. Darüber hinaus zeigten Exsudate von Übergangspopulationen höhere proportionale Variabilität und intermediäre Mengen an Farina im Vergleich zu den definierten Unterarten, womit keine klare Trennung der beiden Unterarten gegeben ist. Zusammenfassend weisen die beobachteten graduellen chemischen und morphologischen Differenzierungen in den untersuchten Populationen eher auf einen starken ökologischen Einfluss von Habitat, Klima und Jahreszeit auf die Merkmalsausbildung hin.
Abstract (eng)
Primula auricula was chosen to test its suitability as an ecological model system, by analysing the phenotypic variability of chemical and botanical characters in populations from two recognized subspecies auricula and balbisii, along altitudinal gradients in different geographic locations. These subspecies are inter alia distinguished by the presence/absence of farina, i.e. farinose exudate/oily exudate. Both exudate types originate from glandular trichome excretion and consist primarily of unsubstituted flavone and of other flavones with unusual substitution patterns typical of the genus Primula (“Primula-type” flavones). Flavone is present in conspicuous amounts in farinose exudates, suggesting farina and flavone as highly functional characters (e.g. frost tolerance). Exudates were analysed qualitatively and quantitatively by HPLC-UV, and correlated to phenology, trichome density, and morphology by statistical methods. Generally, farina production increased gradually with elevation. Unsubstituted flavone was accumulated in highest amounts, confirming its role in freezing tolerance, and accompanied by lower proportions of substituted Primula‐type flavones. Amounts, chemical diversity, and composition of exudates were mainly influenced by season and leaf developmental stage and increased during leaf bud formation in autumn, suggesting a protective function for young tissues against harsh winters. Large amounts of exudates on enfolding spring leaves indicate an effect against UV‐irradiation. Furthermore, morphologically transitional populations between the two subspecies, exhibited high proportional variability and intermediate farina amounts, with no clear-cut separation of subspecies evident. Thus, the observed gradual chemical and morphological differentiations in the studied populations point rather to a strong ecological influence of habitat, climate and season on character expression.
Keywords (deu)
PrimulaFarinaFlavonoideKälteschutzHöhentransekte
Keywords (eng)
Primulafarinaflavonoidsfreezing tolerancealtitudinal transects
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1596161
rdau:P60550 (deu)
76, XXII Seiten : Illustrationen
Number of pages
106
Members (1)
Title (eng)
Chemo-ecological aspects of flavonoid diversification in P. auricula
Parallel title (deu)
Chemisch-ökologische Aspekte der Flavonoid Diversifizierung in P. auricula
Author
Clara Priemer
Abstract (deu)
Populationen der beiden Unterarten von Primula auricula (ssp. auricula, ssp. balbisii) wurden auf die phenotypische Variabilität chemischer und botanischer Merkmale entlang von Höhengradienten und in verschiedenen geographischen Regionen untersucht, in Hinblick auf einen eventuellen ökologischen Modellcharakter der Art. Die beiden Unterarten werden u.a. durch Präsenz/Absenz von Farina, entsprechend einem farinosen oder öligen Exsudat, unterschieden. Beide Exsudat-Typen werden von Drüsenhaaren (Trichomen) sezerniert und bestehen primär aus unsubstituiertem Flavon und anderen Flavonen mit ungewöhnlichen Substitutionsmustern („Primula-typische“ Flavone). Farinose Exsudate enthalten große Mengen an Flavon; eine entsprechende Funktionalität von Farina und Flavon ist daher naheliegend (z.B. Frosttoleranz). Exsudate wurden qualitativ und quantitativ mittels HPLC-UV analysiert und diese Daten mit der Phenologie, Trichomdichte, und morphologischen Merkmalen unter Anwendung statistischer Methoden korreliert. Im Allgemeinen stieg die Produktion von Farina mit zunehmender Höhe. Unsubstituiertes Flavon akkumulierte in größten Mengen, was auf eine Rolle in der Frosttoleranz hinweist. Substituierte „Primula-typische“ Flavone wurden als Begleitstoffe in geringeren Mengen detektiert. Die chemische Diversität und Zusammensetzung sowie die Menge an Exsudaten waren hauptsächlich von der Jahreszeit und dem Entwicklungsstadium der Blätter beeinflusst. Erhöhte Mengen an Exsudat bei der herbstlichen Knospenbildung deuten auf eine schützende Funktion gegen UV-Strahlung hin. Darüber hinaus zeigten Exsudate von Übergangspopulationen höhere proportionale Variabilität und intermediäre Mengen an Farina im Vergleich zu den definierten Unterarten, womit keine klare Trennung der beiden Unterarten gegeben ist. Zusammenfassend weisen die beobachteten graduellen chemischen und morphologischen Differenzierungen in den untersuchten Populationen eher auf einen starken ökologischen Einfluss von Habitat, Klima und Jahreszeit auf die Merkmalsausbildung hin.
Abstract (eng)
Primula auricula was chosen to test its suitability as an ecological model system, by analysing the phenotypic variability of chemical and botanical characters in populations from two recognized subspecies auricula and balbisii, along altitudinal gradients in different geographic locations. These subspecies are inter alia distinguished by the presence/absence of farina, i.e. farinose exudate/oily exudate. Both exudate types originate from glandular trichome excretion and consist primarily of unsubstituted flavone and of other flavones with unusual substitution patterns typical of the genus Primula (“Primula-type” flavones). Flavone is present in conspicuous amounts in farinose exudates, suggesting farina and flavone as highly functional characters (e.g. frost tolerance). Exudates were analysed qualitatively and quantitatively by HPLC-UV, and correlated to phenology, trichome density, and morphology by statistical methods. Generally, farina production increased gradually with elevation. Unsubstituted flavone was accumulated in highest amounts, confirming its role in freezing tolerance, and accompanied by lower proportions of substituted Primula‐type flavones. Amounts, chemical diversity, and composition of exudates were mainly influenced by season and leaf developmental stage and increased during leaf bud formation in autumn, suggesting a protective function for young tissues against harsh winters. Large amounts of exudates on enfolding spring leaves indicate an effect against UV‐irradiation. Furthermore, morphologically transitional populations between the two subspecies, exhibited high proportional variability and intermediate farina amounts, with no clear-cut separation of subspecies evident. Thus, the observed gradual chemical and morphological differentiations in the studied populations point rather to a strong ecological influence of habitat, climate and season on character expression.
Keywords (deu)
PrimulaFarinaFlavonoideKälteschutzHöhentransekte
Keywords (eng)
Primulafarinaflavonoidsfreezing tolerancealtitudinal transects
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1597573
Number of pages
106