Abstract (deu)
Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob die Vorstandsvergütung als Instrument der nach-haltigen Unternehmensführung genutzt werden kann, um österreichische Unternehmen zu nachhaltigem Verhalten zu motivieren. Um diesen Zusammenhang zu untersuchen, wurden zwei Regressionsmodelle (multiple lineare Regression und Paneldatenregression) berechnet. Als Stichprobe wurden 23 Unternehmen im Prime Market Segment der Wiener Börse über einen Zeitraum von 2010 bis 2019 (230 Firmenjahresbeobachtungen) untersucht. Ein einjährig verzögerter ESG Score aus der Asset 4 Thomson Reuters DataStream Datenbank wird als Proxy für die nachhaltige Unternehmensperformance verwendet. Die Analyse zeigt, dass das Fixgehalt von Vorstandsmitgliedern einen signifikant positiven Einfluss auf die unternehmerische Nachhaltigkeit hat, während kurzfristige variable Vergütungen und langfristige variable Vergütungen einen signifikant negativen Einfluss ausüben. Entgegen den Erwartungen wurde kein Zusammenhang zwischen der Verwendung von nicht-finanziellen Indikatoren und unternehmerischer Nachhaltigkeit gefunden. Da die Stichprobengröße von 23 Unter-nehmen klein gewählt wurde und die Relevanz der Ergebnisse beeinflusst, wird für zukünftige Studien eine größere Stichprobe vorgeschlagen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist dies die erste Studie, die den Zusammenhang zwischen den einzelnen Komponenten der Vorstandsvergütung und der Nachhaltigkeit österreichischer Unternehmen über einen längeren Zeitraum von zehn Jahren im österreichischen dualen System untersucht.