You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1603220
Title (deu)
Auch wir hatten Schule!
zu Bildungserfahrungen in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz im Kontext der Corona-Krise
Author
Alexandra Gössl
Adviser
Anna Pospech Durnova
Assessor
Anna Pospech Durnova
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Bildungserfahrungen von Schüler:innen sowie Lehrer:innen der Pflegefachassistenz im Kontext der Corona-Krise und beleuchtet deren Umgang mit verschiedenen Herausforderungen und anderen Phänomenen. Dieser Umgang wird mithilfe der Konzepte der Emotionsarbeit von Arlie Hochschild (2012) verortet und mithilfe von Bourdieu (1983) in einem ungleichheitstheoretischen Licht näher betrachtet. Zielsetzung dieser Masterarbeit war es, den Umgang mit Bildungserfahrungen in der Pflegefachassistenz emotionssoziologisch zu verorten und ungleichheits-theoretisch zu betrachten. Dies gelang mit der Identifizierung der Anwendung von Formen des „deep acting“, wie auch des „surface acting“ (Hochschild, 2012) bei Auszubildenden und Lehrenden in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz an, um in der Ausbildungssituation während der Corona-Krise dennoch einen Bildungsabschluss zu ermöglichen. Ebenso konnte gezeigt werden, dass sich einige der festgestellten Handlungsstrategien in das auf Hochschild basierende Konzept der Aspekte der Emotionsarbeit nach Zapf et al. (2000) einordnen lassen. Weitere Ergebnisse dieser Forschung lassen sich an jene von Morin (2020) und Mahendra (2021) anknüpfen, da dort ebenso von fehlenden Ressourcen berichtet wird. Jedoch kann in der vorliegenden Arbeit nicht auf spezifische Ungleichheitsaspekte geschlossen werden. Ebenso konnte, wie auch bei Morin (2020), Tomietto (2020) und Callender (2021) das Leiden der Praktika unter Distance-Learning bzw. allgemein unter der Corona-Krise, bestätigt werden. Zukünftige Forschung könnte sowohl emotionssoziologisch, wie ungleichheits-theoretisch an diesen Untersuchungen anknüpfen und die Entwicklungen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen während der Corona-Krise im Längsschnitt weiter untersuchen.
Abstract (eng)
This thesis deals with the educational experiences of students and teachers of nursing assistants in the context of the Corona crisis and thus sheds light on how they deal with various challenges and other phenomena. This handling is located with the help of Arlie Hochschild's (2012) concepts of emotion work and is examined more closely in an inequality-theoretical light with the help of Bour-dieu (1983). The objective of this master's thesis was to situate the handling of educational experiences in the nursing assistance in terms of the sociology of emotions and to consider it in terms of inequality theory. This was achieved by identifying the application of forms of "deep acting" as well as "surface acting" (Hochschild, 2012) among trainees and teachers in the training of nursing assistance, in or-der to nevertheless enable an educational degree in the educational situation during the Corona crisis. Likewise, it could be shown that some of the identified action strategies can be classified into the concept of aspects of emotion work based on Hochschild according to Zapf et al. (2000). Further results of this research can be linked to those of Morin (2020) and Ma-hendra (2021), since also missing resources are reported. However, specific inequality aspects cannot be concluded in the present work. Likewise, as with Morin (2020), Tomietto (2020), and Callender (2021), the suffering of practical training under distance learning, or Corona crisis in general, could be con-firmed. Future research could follow up on these studies, both in terms of sociology of emotion and inequality theory, and further examine the development of health and nursing education during the Corona crisis in longitudinal terms.
Keywords (deu)
PflegePflegefachassistenzCoronaCorona-KriseBildungUngleichheitEmotionsarbeit
Keywords (eng)
carecare assistanceCoronaCorona-crisiseducationinequalityemotion work
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1603220
rdau:P60550 (deu)
97 Seiten : Illustrationen
Number of pages
101
Members (1)
Title (deu)
Auch wir hatten Schule!
zu Bildungserfahrungen in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz im Kontext der Corona-Krise
Author
Alexandra Gössl
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Bildungserfahrungen von Schüler:innen sowie Lehrer:innen der Pflegefachassistenz im Kontext der Corona-Krise und beleuchtet deren Umgang mit verschiedenen Herausforderungen und anderen Phänomenen. Dieser Umgang wird mithilfe der Konzepte der Emotionsarbeit von Arlie Hochschild (2012) verortet und mithilfe von Bourdieu (1983) in einem ungleichheitstheoretischen Licht näher betrachtet. Zielsetzung dieser Masterarbeit war es, den Umgang mit Bildungserfahrungen in der Pflegefachassistenz emotionssoziologisch zu verorten und ungleichheits-theoretisch zu betrachten. Dies gelang mit der Identifizierung der Anwendung von Formen des „deep acting“, wie auch des „surface acting“ (Hochschild, 2012) bei Auszubildenden und Lehrenden in der Ausbildung zur Pflegefachassistenz an, um in der Ausbildungssituation während der Corona-Krise dennoch einen Bildungsabschluss zu ermöglichen. Ebenso konnte gezeigt werden, dass sich einige der festgestellten Handlungsstrategien in das auf Hochschild basierende Konzept der Aspekte der Emotionsarbeit nach Zapf et al. (2000) einordnen lassen. Weitere Ergebnisse dieser Forschung lassen sich an jene von Morin (2020) und Mahendra (2021) anknüpfen, da dort ebenso von fehlenden Ressourcen berichtet wird. Jedoch kann in der vorliegenden Arbeit nicht auf spezifische Ungleichheitsaspekte geschlossen werden. Ebenso konnte, wie auch bei Morin (2020), Tomietto (2020) und Callender (2021) das Leiden der Praktika unter Distance-Learning bzw. allgemein unter der Corona-Krise, bestätigt werden. Zukünftige Forschung könnte sowohl emotionssoziologisch, wie ungleichheits-theoretisch an diesen Untersuchungen anknüpfen und die Entwicklungen der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen während der Corona-Krise im Längsschnitt weiter untersuchen.
Abstract (eng)
This thesis deals with the educational experiences of students and teachers of nursing assistants in the context of the Corona crisis and thus sheds light on how they deal with various challenges and other phenomena. This handling is located with the help of Arlie Hochschild's (2012) concepts of emotion work and is examined more closely in an inequality-theoretical light with the help of Bour-dieu (1983). The objective of this master's thesis was to situate the handling of educational experiences in the nursing assistance in terms of the sociology of emotions and to consider it in terms of inequality theory. This was achieved by identifying the application of forms of "deep acting" as well as "surface acting" (Hochschild, 2012) among trainees and teachers in the training of nursing assistance, in or-der to nevertheless enable an educational degree in the educational situation during the Corona crisis. Likewise, it could be shown that some of the identified action strategies can be classified into the concept of aspects of emotion work based on Hochschild according to Zapf et al. (2000). Further results of this research can be linked to those of Morin (2020) and Ma-hendra (2021), since also missing resources are reported. However, specific inequality aspects cannot be concluded in the present work. Likewise, as with Morin (2020), Tomietto (2020), and Callender (2021), the suffering of practical training under distance learning, or Corona crisis in general, could be con-firmed. Future research could follow up on these studies, both in terms of sociology of emotion and inequality theory, and further examine the development of health and nursing education during the Corona crisis in longitudinal terms.
Keywords (deu)
PflegePflegefachassistenzCoronaCorona-KriseBildungUngleichheitEmotionsarbeit
Keywords (eng)
carecare assistanceCoronaCorona-crisiseducationinequalityemotion work
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1614988
Number of pages
101