Abstract (deu)
Hintergrund: Die ROTE NASEN Clowndoctors haben zum Ziel, ein Lachen zu schenken, wo es gebraucht wird und bringen so Spiel und Spaß in den sonst von Krankheit, Schmerz, Langeweile und Sorgen geprägten Krankenhausalltag. In jüngster Vergangenheit wurde eine Vielzahl wissenschaftlicher Literatur publiziert, in der von der positiven Wirkung der Clownerie im Gesundheitswesen berichtet wurde. Die Perspektive der Kinder fand dabei bisher wenig Beachtung. Ziel: Das Ziel der Masterarbeit war es, aufzuzeigen, wie Kinder die Interaktion mit den ROTE NASEN Clowndoctors während eines stationären Aufenthalts erleben und gestalten. Die Sicht der Kinder stand hierbei im Zentrum der Aufmerksamkeit. Methodik: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Teilnehmende Beobachtungen, situationsnahe Interviews und Analysen von Kinderzeichnungen trugen dazu bei, die Erfahrungen der Kinder mit den ROTE NASEN Clowndoctors möglichst ganzheitlich zu erfassen. Die Grounded Theory Methodologie diente als Ansatz für die Erhebung und die Auswertung der Daten. Ergebnisse: Neun Kinder zwischen acht und siebzehn Jahren konnten für die Teilnahme an der Forschungsarbeit gewonnen werden. "Wenn die Clowns da sind, ist alles anders" zeigt die veränderte Atmosphäre auf der Kinderstation. "Die Clowns und ich" und "Die Clowns sind für mich da" betonen das persönliche Aufeinandertreffen, sowie dessen Bedeutung für das Erleben der Kinder. "Wir lachen gemeinsam" beschreibt, wie die Kinder durch die Clownerie Teil von etwas werden. Die Clownbegegnung wirkt sich positiv auf die Kinder im Krankenhaus aus, denn "Lachen ist die beste Medizin". "Die Clowns sprechen alle Sprachen" und geben so jedem Kind die Möglichkeit, "lachen, spielen und Kind sein" zu können - auch im Krankenhaus. Schlussfolgerungen: Die vorliegende Arbeit gibt Aufschluss über die Perspektive der Kinder auf die Clownbegegnung und trägt somit maßgeblich zur Erweiterung des Wissens über die Wirkungsweisen der Clownerie im Gesundheitswesen bei.