You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1603963
Title (deu)
High Carb und Low Carb Ernährungsformen im Ausdauersport
Author
Denis Kegl
Advisor
Christoph Triska
Assessor
Christoph Triska
Abstract (deu)
Für lang andauernde Ausdauersportarten, wie etwa Triathlon, (Ultra-)Marathon, Rennradfahren und Moutainbiking ist die optimale Ernährung für die Leistungsfähigkeit des/der Sportlers*in von Bedeutung. Eine an den Sport angepasste Ernährungsform und ein Ernährungsplan sind die Voraussetzung für ein hohes Leistungsniveau. Es existieren Hinweise auf die Vorteile von Low Carb Diäten (LC), aber auch High Carb (HC) Diäten haben ihre Daseinsberechtigung. Beide Ernährungsformen bringen gewisse metabolische Veränderungen mit sich, die die Ausdauerleistungsfähigkeit beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede von der High Carb Low Fat (HCLF) und Low Carb High Fat (LCHF) Ernährung, auf die Ausdauerleistungsfähigkeit zu präsentieren und einzuordnen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Studien für dieses Review wurden in den Literaturdatenbanken „Pub Med“ und „Web of Science“ gesucht und bei Erfüllung der Einschlusskriterien in diese Arbeit eingeschlossen. Voraussetzung für die Studienauswahl war, dass die Proband*innen zwischen 18-65 Jahren alt sind, einen Ausdauersport betreiben und im Interventionszeitraum sich entweder High Carb, Medium Carb oder Low Carb ernähren. In Summe ergab die Suche zehn geeignete Studien, die in dieses Review aufgenommen wurden. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Vor- und Nachteile der LC und HC Ernährung herauszuarbeiten. Ausdauersporler*innen, die sich LC ernähren, profitieren von einer Reduktion der Körpermasse und Körperfettmasse. Außerdem zeigte die Untersuchung eine höhere Fettoxdationsrate der LC Athlet*innen. Wohingegen die HC Sportler*innen von einer Verbesserung der Zeit bis zu Erschöpfung und im Zeitfahren profitieren. Nachteile ergeben sich bei der LC Ernährungsform im Hinblick auf hochintensive Ausdauerbelastungen. Nachteile der HC Ernährung liegen bei Wettkämpfen vor, welche geringe Belastungsintensitäten aufweisen und über längere Distanzen gehen. Gesamt betrachtet ist zu erwähnen, dass beide Ernährungsformen hilfreich sein können, um die Leistung im Ausdauersport zu verbessern.
Abstract (eng)
Optimal nutrition is one of the key elements of success for athletes of long endurance sports, such as triathlon, marathon, road cycling, mountainbiking and ultramarathon. A diet and nutrition plan adapted to the respective sport is a requirement for a high level performance. Evidence shows benefits of both low carb (LC) and high carb (HC) diets. Both diets bring certain metabolic changes that affect endurance performance. The aim of this study is to present and classify the differences and benefits of high carb low fat (HCLF) and low carb high fat diets (LCHF) on endurance performance. To answer the research question, a systematic literature review was conducted. The studies for this review were searched in the literature databases “Pub Med” and “Web of Science”. The prerequisite for the study selection was that the subjects were between 18-65 years old, practiced an endurance sport and consumed either high carb, medium carb or low carb during the intervention period. In total, the search yielded ten studies that were included in this review. The results of the literature review show that athletes on LC diets benefit from a reduction in body mass and body fat mass. In addition, the study showed a higher fat oxidation rate of the LC athletes. The athletes following HC diet benefit from an improvement in time to exhaustion and in time trials. In relation to the LC diet there is a disadvantage regarding high-intensity endurance exercise. Disadvantages of the HC diet are present in competitions, which have low intensities and go over longer distances. Overall, both types of nutrition can be helpful to improve performance in endurance sports
Keywords (deu)
AusdauerAusdauersportErnährungLow CarbHigh Carb
Keywords (eng)
enduranceendurance sportnutritionLow CarbHigh Carb
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1603963
rdau:P60550 (deu)
V, 59 Seiten
Number of pages
65
Members (1)
Title (deu)
High Carb und Low Carb Ernährungsformen im Ausdauersport
Author
Denis Kegl
Abstract (deu)
Für lang andauernde Ausdauersportarten, wie etwa Triathlon, (Ultra-)Marathon, Rennradfahren und Moutainbiking ist die optimale Ernährung für die Leistungsfähigkeit des/der Sportlers*in von Bedeutung. Eine an den Sport angepasste Ernährungsform und ein Ernährungsplan sind die Voraussetzung für ein hohes Leistungsniveau. Es existieren Hinweise auf die Vorteile von Low Carb Diäten (LC), aber auch High Carb (HC) Diäten haben ihre Daseinsberechtigung. Beide Ernährungsformen bringen gewisse metabolische Veränderungen mit sich, die die Ausdauerleistungsfähigkeit beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede von der High Carb Low Fat (HCLF) und Low Carb High Fat (LCHF) Ernährung, auf die Ausdauerleistungsfähigkeit zu präsentieren und einzuordnen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die Studien für dieses Review wurden in den Literaturdatenbanken „Pub Med“ und „Web of Science“ gesucht und bei Erfüllung der Einschlusskriterien in diese Arbeit eingeschlossen. Voraussetzung für die Studienauswahl war, dass die Proband*innen zwischen 18-65 Jahren alt sind, einen Ausdauersport betreiben und im Interventionszeitraum sich entweder High Carb, Medium Carb oder Low Carb ernähren. In Summe ergab die Suche zehn geeignete Studien, die in dieses Review aufgenommen wurden. Das Ziel dieser Arbeit war es, die Vor- und Nachteile der LC und HC Ernährung herauszuarbeiten. Ausdauersporler*innen, die sich LC ernähren, profitieren von einer Reduktion der Körpermasse und Körperfettmasse. Außerdem zeigte die Untersuchung eine höhere Fettoxdationsrate der LC Athlet*innen. Wohingegen die HC Sportler*innen von einer Verbesserung der Zeit bis zu Erschöpfung und im Zeitfahren profitieren. Nachteile ergeben sich bei der LC Ernährungsform im Hinblick auf hochintensive Ausdauerbelastungen. Nachteile der HC Ernährung liegen bei Wettkämpfen vor, welche geringe Belastungsintensitäten aufweisen und über längere Distanzen gehen. Gesamt betrachtet ist zu erwähnen, dass beide Ernährungsformen hilfreich sein können, um die Leistung im Ausdauersport zu verbessern.
Abstract (eng)
Optimal nutrition is one of the key elements of success for athletes of long endurance sports, such as triathlon, marathon, road cycling, mountainbiking and ultramarathon. A diet and nutrition plan adapted to the respective sport is a requirement for a high level performance. Evidence shows benefits of both low carb (LC) and high carb (HC) diets. Both diets bring certain metabolic changes that affect endurance performance. The aim of this study is to present and classify the differences and benefits of high carb low fat (HCLF) and low carb high fat diets (LCHF) on endurance performance. To answer the research question, a systematic literature review was conducted. The studies for this review were searched in the literature databases “Pub Med” and “Web of Science”. The prerequisite for the study selection was that the subjects were between 18-65 years old, practiced an endurance sport and consumed either high carb, medium carb or low carb during the intervention period. In total, the search yielded ten studies that were included in this review. The results of the literature review show that athletes on LC diets benefit from a reduction in body mass and body fat mass. In addition, the study showed a higher fat oxidation rate of the LC athletes. The athletes following HC diet benefit from an improvement in time to exhaustion and in time trials. In relation to the LC diet there is a disadvantage regarding high-intensity endurance exercise. Disadvantages of the HC diet are present in competitions, which have low intensities and go over longer distances. Overall, both types of nutrition can be helpful to improve performance in endurance sports
Keywords (deu)
AusdauerAusdauersportErnährungLow CarbHigh Carb
Keywords (eng)
enduranceendurance sportnutritionLow CarbHigh Carb
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1604463
Number of pages
65