Abstract (deu)
Während der Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit und Lebensergebnissen und -ereignissen, sowie deren Vorhersage seit Jahrzehnten eingehend untersucht wird, gibt es nur wenige Forschungsarbeiten, welche die Nutzung biografischer Informationen zur Messung der Persönlichkeit beleuchten. Bisher konzentrierte sich die Forschung in diesem Bezug nur auf eng definierte biografische Teildisziplinen oder nutzte Daten aus dem Internet, vor allem aus sozialen Medien, zur Bestimmung der Persönlichkeit. Die vorliegende Studie geht davon aus, dass biografische Informationen, basierend auf früheren Erkenntnissen aus der Lebenszyklusanalyse, der Soziologie und der Wirtschaftspsychologie, einen validen Ansatz zur Bestimmung der Persönlichkeit darstellen. Die Ergebnisse, die auf einer österreichischen Stichprobe mit über N=240 gültigen Teilnehmern basieren, zeigen signifikante Zusammenhänge für alle Persönlichkeitsmerkmale mit verschiedenen biografischen Variablen. Zudem werden fünf aussagekräftige Modelle - eines je Persönlichkeitsmerkmal - zur Messung der Persönlichkeit vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Varianz von Persönlichkeit durch biografische Daten wie folgt erklärt warden kann: r=0.28 für Neurotizismus, r=0.25 für Offenheit für Erfahrungen, r=0.22 für Gewissenhaftigkeit, r=0.18 für Verträglichkeit und r=0.15 für Extrovertiertheit. Die berichteten Ergebnisse zeigen, dass es ein beträchtliches Potenzial für die Persönlichkeitsbeurteilung durch biografische Informationen gibt. Letztendlich bildet diese Studie eine solide Grundlage für zukünftige Untersuchungen. Sie leistet einen Beitrag zur bestehenden Literatur, indem sie eine neue, vielversprechende und schwer zu beeinflussende Methode zur unauffälligen Messung der Persönlichkeit erforscht und vorschlägt.