Einleitung: Die „Tiny House-Bewegung“ könnte eine interessante und zeitgemäße Alternative zu den steigenden Grundstückspreisen und Mieten darstellen. Diese zeichnet sich insbesondere durch eine „mobile Architektur“ aus. Ziel der Arbeit: Ziel war die Darstellung der Rechtsgrundlage von Bauten auf fremden Grundstücken. Hierbei soll hauptsächlich auf das Superädifikat und das Baurecht eingegangen werden. Das Thema der „Tiny Houses“ soll insofern in diese Arbeit einfließen, indem untersucht wird, inwiefern sich die verschiedenen Arten von „Tiny Houses“ (Tiny House on Foundation (THOF), Tiny House on Skids (THOS) und Tiny House on Wheels (THOW)) sich mit den bereits bestehenden Rechtsinstituten Superädifikatrecht und Baurecht verknüpfen lassen. Ergebnisse: THOF erfüllen den Superädifikats- bzw. Baurechtsbauwerksbegriff. THOS nehmen aufgrund ihrer Bauweise eine Sonderstellung ein. Sie können einerseits als selbstständiger Bestandteil einer Liegenschaft qualifiziert werden. Doch können sie andererseits auch den Superädifikats- bzw. Baurechtsbauwerksbegriff erfüllen und letztlich durch ihre Bauweise – in welcher die mangelnde Belassungsabsicht nach Außen tritt – als Superädifikat qualifiziert werden. THOW erfüllen nicht den Bauwerksbegriff. Meines Erachtens stehen daher beide bestehenden Rechtsinstitute – einerseits das Superädifikat und andererseits das Baurecht – sowohl gegenüber THOF und THOS offen. Beide Rechtsformen ermöglichen das Bauen auf fremdem Grund. Da beide Rechtsinstitute auf den Bauwerksbegriff greifen, ist die Bauweise, insbesondere die Art der Verbindung mit dem Boden von höchster Relevanz. THOW, welche eigentlich vorrangig mit dem Tiny House-Trend assoziiert werden, finden in diesen beiden Rechtsinstituten keine Beachtung.
Introduction: The "Tiny House Movement" could represent an interesting and contemporary alternative to rising land prices and rents. This is characterized in particular by a "mobile architecture". Aim of the thesis: The aim was to present the legal basis of buildings on third-party land. Here, mainly the „superaedificium“ (Superädifikat) and the „right to build“ (Baurecht) will be dealt with. The topic of "Tiny Houses" shall be included in this work by examining to what extent the different types of "Tiny Houses" (Tiny House on Foundation (THOF), Tiny House on Skids (THOS) and Tiny House on Wheels (THOW)) can be linked to the already existing legal institutes of „superaedificium“ and „right to build“. Findings: THOF meet the construction concepts of „superaedificium“ and „right to build“. THOS occupy a special position due to their construction method. On the one hand, they can be qualified as an „independent component of a property“ (selbstständiger Bestandteil einer Liegenschaft). However, on the other hand, they can also fulfill the construction definitions of a „superaedificium“ or „right to build“ and ultimately be qualified as a „superaedificum“ due to their construction - in which the lack of intention to leave the property is apparent. THOW do not fulfill the concept of the construction. In my opinion, therefore, both existing legal institutions - on the one hand the „superaedificium“ and on the other hand the „right to build“ - are open to both THOF and THOS. Both legal forms allow building on land owned by others. Since both legal institutes are based on the concept of the construction, the method of construction, in particular the type of connection to the ground, is of particular relevance. THOW, which are actually primarily associated with the Tiny House trend, are not considered in these two legal institutes.
Einleitung: Die „Tiny House-Bewegung“ könnte eine interessante und zeitgemäße Alternative zu den steigenden Grundstückspreisen und Mieten darstellen. Diese zeichnet sich insbesondere durch eine „mobile Architektur“ aus. Ziel der Arbeit: Ziel war die Darstellung der Rechtsgrundlage von Bauten auf fremden Grundstücken. Hierbei soll hauptsächlich auf das Superädifikat und das Baurecht eingegangen werden. Das Thema der „Tiny Houses“ soll insofern in diese Arbeit einfließen, indem untersucht wird, inwiefern sich die verschiedenen Arten von „Tiny Houses“ (Tiny House on Foundation (THOF), Tiny House on Skids (THOS) und Tiny House on Wheels (THOW)) sich mit den bereits bestehenden Rechtsinstituten Superädifikatrecht und Baurecht verknüpfen lassen. Ergebnisse: THOF erfüllen den Superädifikats- bzw. Baurechtsbauwerksbegriff. THOS nehmen aufgrund ihrer Bauweise eine Sonderstellung ein. Sie können einerseits als selbstständiger Bestandteil einer Liegenschaft qualifiziert werden. Doch können sie andererseits auch den Superädifikats- bzw. Baurechtsbauwerksbegriff erfüllen und letztlich durch ihre Bauweise – in welcher die mangelnde Belassungsabsicht nach Außen tritt – als Superädifikat qualifiziert werden. THOW erfüllen nicht den Bauwerksbegriff. Meines Erachtens stehen daher beide bestehenden Rechtsinstitute – einerseits das Superädifikat und andererseits das Baurecht – sowohl gegenüber THOF und THOS offen. Beide Rechtsformen ermöglichen das Bauen auf fremdem Grund. Da beide Rechtsinstitute auf den Bauwerksbegriff greifen, ist die Bauweise, insbesondere die Art der Verbindung mit dem Boden von höchster Relevanz. THOW, welche eigentlich vorrangig mit dem Tiny House-Trend assoziiert werden, finden in diesen beiden Rechtsinstituten keine Beachtung.
Introduction: The "Tiny House Movement" could represent an interesting and contemporary alternative to rising land prices and rents. This is characterized in particular by a "mobile architecture". Aim of the thesis: The aim was to present the legal basis of buildings on third-party land. Here, mainly the „superaedificium“ (Superädifikat) and the „right to build“ (Baurecht) will be dealt with. The topic of "Tiny Houses" shall be included in this work by examining to what extent the different types of "Tiny Houses" (Tiny House on Foundation (THOF), Tiny House on Skids (THOS) and Tiny House on Wheels (THOW)) can be linked to the already existing legal institutes of „superaedificium“ and „right to build“. Findings: THOF meet the construction concepts of „superaedificium“ and „right to build“. THOS occupy a special position due to their construction method. On the one hand, they can be qualified as an „independent component of a property“ (selbstständiger Bestandteil einer Liegenschaft). However, on the other hand, they can also fulfill the construction definitions of a „superaedificium“ or „right to build“ and ultimately be qualified as a „superaedificum“ due to their construction - in which the lack of intention to leave the property is apparent. THOW do not fulfill the concept of the construction. In my opinion, therefore, both existing legal institutions - on the one hand the „superaedificium“ and on the other hand the „right to build“ - are open to both THOF and THOS. Both legal forms allow building on land owned by others. Since both legal institutes are based on the concept of the construction, the method of construction, in particular the type of connection to the ground, is of particular relevance. THOW, which are actually primarily associated with the Tiny House trend, are not considered in these two legal institutes.