You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1612032
Title (eng)
The influence of lifestyle such as exercise, psychological stress, and nutrition on epigenetic regulation via DNA methylation and miRNAs
Parallel title (deu)
Der Einfluss von Lebensstil wie Bewegung, psychischem Stress und Ernährung auf die epigenetische Regulation über DNA-Methylierung und miRNAs
Author
Ulrike Krammer
Adviser
Alexander Haslberger
Co-Advisor
Petra Rust
Assessor
Jose Alfredo Martinez
Assessor
Brizita Djordjevic
Abstract (deu)
Aufgrund extrinsischer Umweltfaktoren wie verfügbarer Ernährung oder Hygienestandards ist die Lebenserwartung der Menschen in den letzten zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Dennoch nimmt die Zahl chronischer und altersbedingter Krankheiten aufgrund anderer Faktoren (z. B. Inaktivität und übermäßiges Essen) zu, und wir sind weit davon entfernt, ein vollständiges gesundes und langes Leben zu führen. Gegenwärtige Behandlungen zielen in erster Linie darauf ab, Symptome bereits bestehender Krankheiten zu unterdrücken, anstatt direkt auf die Krankheit abzuzielen. Heute besteht kein Zweifel daran, dass tägliche Gewohnheiten einen erheblichen Einfluss auf kurz- und langfristige Gesundheit, Lebensqualität und Langlebigkeit haben. Die Erfor-schung alternativer Behandlungsmethoden und der „Lifestyle-Medizin“ wird immer wichtiger, und es wurden drei Hauptsäulen der Gesundheit definiert: 1. Bewegung, 2. Ernährung und 3. psychische Gesundheit. Epigenetische Biomarker spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Früherkennung und Behandlung dieser Erkrankungen und könnten möglicherweise als „Frühwarnsystem“ für Ernährungsdefizite, chronische psychische Belastungen oder Übertraining eingesetzt werden, um diesen mit entsprechender Ernährung und Training entgegenzuwirken. Daher war das Hauptziel dieser Arbeit, solche Biomarker in getrocknetem Kapillarblut zu untersuchen und zu identifizieren, die mit Bewegung, Ernährung und psychischen Belastungen zusammenhängen. Wir konnten 15 vielversprechende Biomarker identifizieren, von denen einige als Indikatoren für akuten/chronischen Stress dienen könnten, während andere den Mikronährstoffstatus widerzuspiegeln scheinen oder Informationen zu Entzündungen und kardiovaskulärer Fitness liefern. Darüber hinaus scheint eine Kombination mehrerer epigenetischer Biomarker, insbesondere miRNAs (z. B. unser „Fitness-Score“), eine genauere Diagnose zu liefern als herkömmliche Einzelmarker.
Abstract (eng)
Due to extrinsic environmental factors such as available nutrition or hygiene standards, human life expectancy has increased enormously in the last two decades. Nevertheless, due to other factors (e.g., inactivity and overeating), the number of chronic and age-related diseases is increasing, and we are far from living a fully healthy and long life. Current treatments are primarily aimed at suppressing symptoms of pre-existing diseases rather than targeting the disease directly. Today there is no doubt that daily habits have a significant impact on short- and long-term health, quality of life, and longevity. Research into alternative treatments and “lifestyle medicine”, is becoming increasingly important and three main pillars of health have been defined: 1. exercise, 2. nutrition, and 3. mental health. Epigenetic biomarkers play an important role in the early detection and treatment of these diseases and could possibly be used as an “early warning system” for nutritional deficits, chronic psychological stress, or overtraining to counteract them with appropriate nutrition and training. Therefore, the main aim of this work was to examine and identify such biomarkers in dried capillary blood that are related to exercise, nutrition, and psychological stress. We were able to identify 15 promising biomarkers, some of which could serve as indicators for acute/chronic stress, while others appear to reflect micronutrient status or provide information on inflammation and cardiovascular fitness. Furthermore, a combination of multiple epigenetic biomarkers, especially miRNAs (e.g., our “fitness score”), appears to provide a more accurate diagnosis than traditional single markers.
Keywords (deu)
EpigenetikErnährungSport
Keywords (eng)
EpigeneticsNutritionExercise
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1612032
rdau:P60550 (deu)
VI, 90 Seiten : Illustrationen
Number of pages
100
Members (1)
Title (eng)
The influence of lifestyle such as exercise, psychological stress, and nutrition on epigenetic regulation via DNA methylation and miRNAs
Parallel title (deu)
Der Einfluss von Lebensstil wie Bewegung, psychischem Stress und Ernährung auf die epigenetische Regulation über DNA-Methylierung und miRNAs
Author
Ulrike Krammer
Abstract (deu)
Aufgrund extrinsischer Umweltfaktoren wie verfügbarer Ernährung oder Hygienestandards ist die Lebenserwartung der Menschen in den letzten zwei Jahrzehnten enorm gestiegen. Dennoch nimmt die Zahl chronischer und altersbedingter Krankheiten aufgrund anderer Faktoren (z. B. Inaktivität und übermäßiges Essen) zu, und wir sind weit davon entfernt, ein vollständiges gesundes und langes Leben zu führen. Gegenwärtige Behandlungen zielen in erster Linie darauf ab, Symptome bereits bestehender Krankheiten zu unterdrücken, anstatt direkt auf die Krankheit abzuzielen. Heute besteht kein Zweifel daran, dass tägliche Gewohnheiten einen erheblichen Einfluss auf kurz- und langfristige Gesundheit, Lebensqualität und Langlebigkeit haben. Die Erfor-schung alternativer Behandlungsmethoden und der „Lifestyle-Medizin“ wird immer wichtiger, und es wurden drei Hauptsäulen der Gesundheit definiert: 1. Bewegung, 2. Ernährung und 3. psychische Gesundheit. Epigenetische Biomarker spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Früherkennung und Behandlung dieser Erkrankungen und könnten möglicherweise als „Frühwarnsystem“ für Ernährungsdefizite, chronische psychische Belastungen oder Übertraining eingesetzt werden, um diesen mit entsprechender Ernährung und Training entgegenzuwirken. Daher war das Hauptziel dieser Arbeit, solche Biomarker in getrocknetem Kapillarblut zu untersuchen und zu identifizieren, die mit Bewegung, Ernährung und psychischen Belastungen zusammenhängen. Wir konnten 15 vielversprechende Biomarker identifizieren, von denen einige als Indikatoren für akuten/chronischen Stress dienen könnten, während andere den Mikronährstoffstatus widerzuspiegeln scheinen oder Informationen zu Entzündungen und kardiovaskulärer Fitness liefern. Darüber hinaus scheint eine Kombination mehrerer epigenetischer Biomarker, insbesondere miRNAs (z. B. unser „Fitness-Score“), eine genauere Diagnose zu liefern als herkömmliche Einzelmarker.
Abstract (eng)
Due to extrinsic environmental factors such as available nutrition or hygiene standards, human life expectancy has increased enormously in the last two decades. Nevertheless, due to other factors (e.g., inactivity and overeating), the number of chronic and age-related diseases is increasing, and we are far from living a fully healthy and long life. Current treatments are primarily aimed at suppressing symptoms of pre-existing diseases rather than targeting the disease directly. Today there is no doubt that daily habits have a significant impact on short- and long-term health, quality of life, and longevity. Research into alternative treatments and “lifestyle medicine”, is becoming increasingly important and three main pillars of health have been defined: 1. exercise, 2. nutrition, and 3. mental health. Epigenetic biomarkers play an important role in the early detection and treatment of these diseases and could possibly be used as an “early warning system” for nutritional deficits, chronic psychological stress, or overtraining to counteract them with appropriate nutrition and training. Therefore, the main aim of this work was to examine and identify such biomarkers in dried capillary blood that are related to exercise, nutrition, and psychological stress. We were able to identify 15 promising biomarkers, some of which could serve as indicators for acute/chronic stress, while others appear to reflect micronutrient status or provide information on inflammation and cardiovascular fitness. Furthermore, a combination of multiple epigenetic biomarkers, especially miRNAs (e.g., our “fitness score”), appears to provide a more accurate diagnosis than traditional single markers.
Keywords (deu)
EpigenetikErnährungSport
Keywords (eng)
EpigeneticsNutritionExercise
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1624692
Number of pages
100