You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1614200
Title (eng)
Accelerating futures - tracing expectations of a particle accelerator in the making
Parallel title (deu)
Beschleunigende Zukünfte: Rechtfertigung eines potenziellen Teilchenbeschleunigers
Author
Noah Jonathan Münster
Advisor
Ulrike Felt
Assessor
Ulrike Felt
Abstract (deu)
CERN (Europäische Organisation für Kernphysik) hat damit begonnen, die Machbarkeit eines Teilchenbeschleunigers der nächsten Generation zu untersuchen: den Future Circular Collider (FCC). Mit einem voraussichtlichen Durchmesser von mehr als 100 km und geschätzten Kosten von mehr als 20 Milliarden Euro würde das Projekt die Unterstützung vieler gesellschaftlicher, politischer und technowissenschaftlicher Akteure erfordern. Der Diskurs um den FCC ist voll von Versprechungen und Erwartungen in Bezug auf neues Wissen, gesellschaftlichen Nutzen, Wirtschaftswachstum und Innovation. In dieser Masterarbeit werden jene zukunftsgestaltenden Narrative untersucht, die den FCC rechtfertigen. Anhand von Dokumenten, die von Machbarkeitsstudien über PR-Materialien bis hin zu populärwissenschaftlichen Zeitschriften reichen, analysiere ich die verschiedenen Wertesysteme und die damit verbundene Politik technowissenschaftlicher Zukünfte, die das Projekt umgeben. Auf diese Weise zeige ich, dass die infrastrukturelle Weiterentwicklung des CERN nicht nur ein technowissenschaftlicher, sondern auch ein sozialer Prozess ist. Meine Forschung legt nahe, dass sich CERN mit dem FCC diskursiv als eine Institution positioniert, die nicht nur exzellente Wissenschaft produziert, sondern auch Vorteile für die Gesellschaft schafft. Indem es den FCC als ein Projekt zur Förderung der technologischen Innovation, der europäischen Wettbewerbsfähigkeit in der wissensbasierten Wirtschaft und der friedlichen globalen Zusammenarbeit in einer sich schnell verändernden Welt präsentiert, verhandelt CERN den Wert der Grundlagenforschung und seine Beziehung zu Europa neu.
Abstract (eng)
CERN (European organization for nuclear physics) has started investigating the feasibility of a next- generation particle accelerator: the Future Circular Collider (FCC). With an expected diameter of more than 100km and an estimated cost of more than 20 billion Euros, the project will require the support of many social, political, and technoscientific actors. The discourse surrounding the FCC is full of promises and expectations of novel epistemic insights, societal benefits, economic growth, and innovation. This thesis investigates the future making and justificatory narratives circulating around the FCC. Drawing on documents ranging from feasibility studies, public relation materials, and popular science magazines, I analyse the different orders of worth and the implicated politics of technoscientific futures surrounding the project. Doing so, I show how CERN’s infrastructural upscaling is not just a technoscientific but also a social process. My research suggests that, with the FCC, CERN is narratively positioning itself as an institution that will not only produce excellent science but will also create benefits for society. By presenting the FCC as a project to foster technological innovations, European competitiveness in the knowledge economy, and a peaceful global collaboration in a fast-changing world, CERN is renegotiating the value of basic research and its relation to Europe.
Keywords (deu)
CERNEuropaZukünftetechnowissenschaftliche-VersprechenSTSRechtfertigungNarrativevaluation-studiesontological-politicsFutureCircularCollider
Keywords (eng)
CERNfuturesEuropetechoscientific-promisesSTSjustificationnarrativesvaluation-studiesontological-politicsFutureCircularCollider
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1614200
rdau:P60550 (deu)
116 Seiten : Illustrationen
Number of pages
116
Members (1)
Title (eng)
Accelerating futures - tracing expectations of a particle accelerator in the making
Parallel title (deu)
Beschleunigende Zukünfte: Rechtfertigung eines potenziellen Teilchenbeschleunigers
Author
Noah Jonathan Münster
Abstract (deu)
CERN (Europäische Organisation für Kernphysik) hat damit begonnen, die Machbarkeit eines Teilchenbeschleunigers der nächsten Generation zu untersuchen: den Future Circular Collider (FCC). Mit einem voraussichtlichen Durchmesser von mehr als 100 km und geschätzten Kosten von mehr als 20 Milliarden Euro würde das Projekt die Unterstützung vieler gesellschaftlicher, politischer und technowissenschaftlicher Akteure erfordern. Der Diskurs um den FCC ist voll von Versprechungen und Erwartungen in Bezug auf neues Wissen, gesellschaftlichen Nutzen, Wirtschaftswachstum und Innovation. In dieser Masterarbeit werden jene zukunftsgestaltenden Narrative untersucht, die den FCC rechtfertigen. Anhand von Dokumenten, die von Machbarkeitsstudien über PR-Materialien bis hin zu populärwissenschaftlichen Zeitschriften reichen, analysiere ich die verschiedenen Wertesysteme und die damit verbundene Politik technowissenschaftlicher Zukünfte, die das Projekt umgeben. Auf diese Weise zeige ich, dass die infrastrukturelle Weiterentwicklung des CERN nicht nur ein technowissenschaftlicher, sondern auch ein sozialer Prozess ist. Meine Forschung legt nahe, dass sich CERN mit dem FCC diskursiv als eine Institution positioniert, die nicht nur exzellente Wissenschaft produziert, sondern auch Vorteile für die Gesellschaft schafft. Indem es den FCC als ein Projekt zur Förderung der technologischen Innovation, der europäischen Wettbewerbsfähigkeit in der wissensbasierten Wirtschaft und der friedlichen globalen Zusammenarbeit in einer sich schnell verändernden Welt präsentiert, verhandelt CERN den Wert der Grundlagenforschung und seine Beziehung zu Europa neu.
Abstract (eng)
CERN (European organization for nuclear physics) has started investigating the feasibility of a next- generation particle accelerator: the Future Circular Collider (FCC). With an expected diameter of more than 100km and an estimated cost of more than 20 billion Euros, the project will require the support of many social, political, and technoscientific actors. The discourse surrounding the FCC is full of promises and expectations of novel epistemic insights, societal benefits, economic growth, and innovation. This thesis investigates the future making and justificatory narratives circulating around the FCC. Drawing on documents ranging from feasibility studies, public relation materials, and popular science magazines, I analyse the different orders of worth and the implicated politics of technoscientific futures surrounding the project. Doing so, I show how CERN’s infrastructural upscaling is not just a technoscientific but also a social process. My research suggests that, with the FCC, CERN is narratively positioning itself as an institution that will not only produce excellent science but will also create benefits for society. By presenting the FCC as a project to foster technological innovations, European competitiveness in the knowledge economy, and a peaceful global collaboration in a fast-changing world, CERN is renegotiating the value of basic research and its relation to Europe.
Keywords (deu)
CERNEuropaZukünftetechnowissenschaftliche-VersprechenSTSRechtfertigungNarrativevaluation-studiesontological-politicsFutureCircularCollider
Keywords (eng)
CERNfuturesEuropetechoscientific-promisesSTSjustificationnarrativesvaluation-studiesontological-politicsFutureCircularCollider
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1616148
Number of pages
116