You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1621465
Title (eng)
The Vienna Stadttempel Choir
musical practice, change, and meaning
Parallel title (deu)
Der Wiener Stadttempel Chor
musikalische Praxis, Veränderung und Bedeutung
Author
Benjamin Fox-Rosen
Adviser
Ursula Hemetek
Assessor
Julio Mendivil
Assessor
Marko Kölbl
Abstract (deu)
Der Wiener Stadttempel Chor existiert mehr oder weniger kontinuierlich seit der Gründung des Stadttempels in 1826. Der Chor war eine Konstante der musikalischen Praxis der historischen Synagoge während signifikanten historischen, kulturellen, politischen und musikalischen Umbrüchen. Ausgehend von ethnographischen Methoden wie teilnehmende Beobachtung und Interviews, sowie umfassende Aufnahmen von Proben und Zugang zum Notenarchiv des Chores als Basis der Analyse, zeigt diese Arbeit, dass der Chor ein relevantes und ergiebiges Forschungsfeld darstellt um über die sich wandelnden musikalischen Praktiken des Stadttempels, sowie deren manchmal komplexen und vielschichtigen Bedeutungen zu reflektieren. Diese Arbeit liefert damit einen maßgeblichen Beitrag zur Forschung der aktuellen musikalischen Praxis einer einzigartigen und historisch relevanten Synagoge, eine der wenig übriggebliebenen aktiven „chorischen Synagogen“ in Europa.
Abstract (eng)
The Vienna Stadttempel Choir has existed more or less continuously since the founding of the Stadttempel in 1826. The choir has been a constant in the musical practice of the historical synagogue amidst significant historical, cultural, political, and musical upheaval. Using ethnographic methods such as participant observation and interview, as well as extensive recordings of rehearsals and access to the choir’s archive of sheet music as the basis for analysis, this thesis posits that the choir represents a relevant and fruitful space of inquiry to reflect on the shifting musical practices of the Stadttempel and the sometimes complex and multilayered meanings towards which musical practice points. This thesis represents a singular contribution to research on the current musical practice of a unique and historically significant synagogue, one of the very few remaining active choral synagogues in Europe.
Keywords (deu)
ChorjüdischJüdische MusikLiturgische MusikAschkenazWienStadttempelSulzerEthnomusikologie
Keywords (eng)
choirjewishJewish musicJewish liturgical musicAshkenaziViennaStadttempelSulzerethnomusicology
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1621465
rdau:P60550 (deu)
131 Seiten : Illustrationen
Number of pages
132
Members (1)
Title (eng)
The Vienna Stadttempel Choir
musical practice, change, and meaning
Parallel title (deu)
Der Wiener Stadttempel Chor
musikalische Praxis, Veränderung und Bedeutung
Author
Benjamin Fox-Rosen
Abstract (deu)
Der Wiener Stadttempel Chor existiert mehr oder weniger kontinuierlich seit der Gründung des Stadttempels in 1826. Der Chor war eine Konstante der musikalischen Praxis der historischen Synagoge während signifikanten historischen, kulturellen, politischen und musikalischen Umbrüchen. Ausgehend von ethnographischen Methoden wie teilnehmende Beobachtung und Interviews, sowie umfassende Aufnahmen von Proben und Zugang zum Notenarchiv des Chores als Basis der Analyse, zeigt diese Arbeit, dass der Chor ein relevantes und ergiebiges Forschungsfeld darstellt um über die sich wandelnden musikalischen Praktiken des Stadttempels, sowie deren manchmal komplexen und vielschichtigen Bedeutungen zu reflektieren. Diese Arbeit liefert damit einen maßgeblichen Beitrag zur Forschung der aktuellen musikalischen Praxis einer einzigartigen und historisch relevanten Synagoge, eine der wenig übriggebliebenen aktiven „chorischen Synagogen“ in Europa.
Abstract (eng)
The Vienna Stadttempel Choir has existed more or less continuously since the founding of the Stadttempel in 1826. The choir has been a constant in the musical practice of the historical synagogue amidst significant historical, cultural, political, and musical upheaval. Using ethnographic methods such as participant observation and interview, as well as extensive recordings of rehearsals and access to the choir’s archive of sheet music as the basis for analysis, this thesis posits that the choir represents a relevant and fruitful space of inquiry to reflect on the shifting musical practices of the Stadttempel and the sometimes complex and multilayered meanings towards which musical practice points. This thesis represents a singular contribution to research on the current musical practice of a unique and historically significant synagogue, one of the very few remaining active choral synagogues in Europe.
Keywords (deu)
ChorjüdischJüdische MusikLiturgische MusikAschkenazWienStadttempelSulzerEthnomusikologie
Keywords (eng)
choirjewishJewish musicJewish liturgical musicAshkenaziViennaStadttempelSulzerethnomusicology
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1623307
Number of pages
132