Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, inwiefern Prekarisierung und Ethnisierung Teil des Systems betrieblicher Herrschaft im Onlineversandhandel sind. Die verschiedenen Kontrollformen aus der Literatur rund um den digitalen Taylorismus werden für die vorliegende Analyse verbunden. Das Management benutzt direkte Kontrolle zur Einübung der digitalen Überwachung der Arbeit(-sgeschwindigkeit). Da Manager*innen Mitarbeiter*innen selten aber gezielt mit den digital erfassten Daten konfrontieren, bekommen sie den Eindruck dauernd beobachtet zu werden. Dadurch wird im Betrieb eine Form panoptischer Herrschaft etabliert. Die Arbeitenden lernen sich selbst nach der digitalen Quantifizierung der repetitiven Arbeitstätigkeiten zu kontrollieren. Als Druckmittel zu konformen Verhalten werden Kündigungen als Drohung bzw. die Übernahme aus Leiharbeit als Anreiz vom Management benutzt, was besonders im Hinblick auf die Marginalisierung der überwiegend migrierten Arbeitenden im Onlineversandhandel ein äußerst effektives Druck- bzw. Anreizmittel darstellt. In dieser Hinsicht instrumentalisiert das Management die prekäre sozio-ökonomische Stellung migrantischer Arbeiter*innen, so dass sich die Arbeitenden letztlich selbst nach den Managementvorstellungen kontrollieren. Die Beschäftigungsform der Leiharbeit stellt dabei ein zentrales Herrschaftsmoment dar, mit dem Kündigungen für das Management vereinfacht werden. Die Versprechung des Managements, dass lediglich die Leistung für die Übernahme in Festanstellung zähle, ist allerdings meist nicht zutreffend, erzählen interviewte Arbeiter*innen. Vielmehr entscheiden Rassismen und saisonale Spitzen über Fragen der Kündigungen, Beförderungen oder Übernahmen. Die Maßnahmen der Managementkontrolle wirken sich in einer Selbstbeherrschung migrantischer Arbeitender aus. Somit kann der Forschungsstand zur Herrschaft im digitalen Taylorismus um die Verschränkung von digitaler und direkter Herrschaft zur Etablierung eines Panoptikons erweitert werden, während die direkte Herrschaft intrinsisch von einer Ethnisierung des Herrschaftsverhältnisses und der Instrumentalisierung gesellschaftlicher sowie materieller Zwänge geprägt ist.