You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1622409
Title (deu)
Prekär, ethnisiert, digital und sozial kontrolliert - betriebliche Herrschaft im Panoptikon des digitalen Taylorismus im Onlineversandhandel
Author
Lukas Stani
Advisor
Jörg Flecker
Co-Advisor
Johanna Neuhauser
Assessor
Jörg Flecker
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, inwiefern Prekarisierung und Ethnisierung Teil des Systems betrieblicher Herrschaft im Onlineversandhandel sind. Die verschiedenen Kontrollformen aus der Literatur rund um den digitalen Taylorismus werden für die vorliegende Analyse verbunden. Das Management benutzt direkte Kontrolle zur Einübung der digitalen Überwachung der Arbeit(-sgeschwindigkeit). Da Manager*innen Mitarbeiter*innen selten aber gezielt mit den digital erfassten Daten konfrontieren, bekommen sie den Eindruck dauernd beobachtet zu werden. Dadurch wird im Betrieb eine Form panoptischer Herrschaft etabliert. Die Arbeitenden lernen sich selbst nach der digitalen Quantifizierung der repetitiven Arbeitstätigkeiten zu kontrollieren. Als Druckmittel zu konformen Verhalten werden Kündigungen als Drohung bzw. die Übernahme aus Leiharbeit als Anreiz vom Management benutzt, was besonders im Hinblick auf die Marginalisierung der überwiegend migrierten Arbeitenden im Onlineversandhandel ein äußerst effektives Druck- bzw. Anreizmittel darstellt. In dieser Hinsicht instrumentalisiert das Management die prekäre sozio-ökonomische Stellung migrantischer Arbeiter*innen, so dass sich die Arbeitenden letztlich selbst nach den Managementvorstellungen kontrollieren. Die Beschäftigungsform der Leiharbeit stellt dabei ein zentrales Herrschaftsmoment dar, mit dem Kündigungen für das Management vereinfacht werden. Die Versprechung des Managements, dass lediglich die Leistung für die Übernahme in Festanstellung zähle, ist allerdings meist nicht zutreffend, erzählen interviewte Arbeiter*innen. Vielmehr entscheiden Rassismen und saisonale Spitzen über Fragen der Kündigungen, Beförderungen oder Übernahmen. Die Maßnahmen der Managementkontrolle wirken sich in einer Selbstbeherrschung migrantischer Arbeitender aus. Somit kann der Forschungsstand zur Herrschaft im digitalen Taylorismus um die Verschränkung von digitaler und direkter Herrschaft zur Etablierung eines Panoptikons erweitert werden, während die direkte Herrschaft intrinsisch von einer Ethnisierung des Herrschaftsverhältnisses und der Instrumentalisierung gesellschaftlicher sowie materieller Zwänge geprägt ist.
Abstract (eng)
This thesis deals with the question of how management control within digital-taylorism utilizes the precariousness and marginalization of migrant workers and thereby exploits them. The literature deals with topics of digital control and surveillance, as well as despotic forms of direct control in digital-tayloristic workplaces of distribution centers. Some authors acknowledge how forms of control become panoptic. However, the use of subcontracted, temporary workers is rarely scrutinized in terms of their efficiency of exploiting migrant workers within digital- tayloristic workplace regimes. In the thesis at hand, however, this topic should be dealt with. Thus, the aim of this work is to connect the precariousness of migrant workers and its utilization by the management for its control purposes, by including it in the scrutiny of direct control measures by corporate management. Direct control is used to sanction ‘slow work’ that management traces through digital surveillance. In this context the direct and despotic control and sanctioning of digital surveillance establishes a panoptic regime of workplace control. The workers learn to control themselves in the terms of the management’s process-control (that is by quantifying work-tasks). Pressure is put on migrant workers by direct control through the management by threats of dismissal. Insofar the management utilizes their precarity and marginalization in society and on the labour market in order to put more pressure on migrant workers and maximize the surplus production.
Keywords (deu)
betriebliche HerrschaftManagementkontrolledigitaler TaylorismusPanoptikonDespotiedigitale KontrolleDigitalisierungdigitale ÜberwachungVerteilerzentrumOnlineversandhandelLeiharbeitmigrantische ArbeitEthnisierung der Herrschaftsoziale Ungleichheitsegmentierte ArbeitsmärkteMigrantisierung des Arbeitsmarktesmultiple Prekarität
Keywords (eng)
Managementcontroldigital TaylorismPanopticondespotic controldigital controldigitalizationdigital surveillancee-commercemigrant laborsubcontracted laborlabormarket segmentationmultiple precarity
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1622409
rdau:P60550 (deu)
139 Seiten : Illustrationen
Number of pages
142
Members (1)
Title (deu)
Prekär, ethnisiert, digital und sozial kontrolliert - betriebliche Herrschaft im Panoptikon des digitalen Taylorismus im Onlineversandhandel
Author
Lukas Stani
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, inwiefern Prekarisierung und Ethnisierung Teil des Systems betrieblicher Herrschaft im Onlineversandhandel sind. Die verschiedenen Kontrollformen aus der Literatur rund um den digitalen Taylorismus werden für die vorliegende Analyse verbunden. Das Management benutzt direkte Kontrolle zur Einübung der digitalen Überwachung der Arbeit(-sgeschwindigkeit). Da Manager*innen Mitarbeiter*innen selten aber gezielt mit den digital erfassten Daten konfrontieren, bekommen sie den Eindruck dauernd beobachtet zu werden. Dadurch wird im Betrieb eine Form panoptischer Herrschaft etabliert. Die Arbeitenden lernen sich selbst nach der digitalen Quantifizierung der repetitiven Arbeitstätigkeiten zu kontrollieren. Als Druckmittel zu konformen Verhalten werden Kündigungen als Drohung bzw. die Übernahme aus Leiharbeit als Anreiz vom Management benutzt, was besonders im Hinblick auf die Marginalisierung der überwiegend migrierten Arbeitenden im Onlineversandhandel ein äußerst effektives Druck- bzw. Anreizmittel darstellt. In dieser Hinsicht instrumentalisiert das Management die prekäre sozio-ökonomische Stellung migrantischer Arbeiter*innen, so dass sich die Arbeitenden letztlich selbst nach den Managementvorstellungen kontrollieren. Die Beschäftigungsform der Leiharbeit stellt dabei ein zentrales Herrschaftsmoment dar, mit dem Kündigungen für das Management vereinfacht werden. Die Versprechung des Managements, dass lediglich die Leistung für die Übernahme in Festanstellung zähle, ist allerdings meist nicht zutreffend, erzählen interviewte Arbeiter*innen. Vielmehr entscheiden Rassismen und saisonale Spitzen über Fragen der Kündigungen, Beförderungen oder Übernahmen. Die Maßnahmen der Managementkontrolle wirken sich in einer Selbstbeherrschung migrantischer Arbeitender aus. Somit kann der Forschungsstand zur Herrschaft im digitalen Taylorismus um die Verschränkung von digitaler und direkter Herrschaft zur Etablierung eines Panoptikons erweitert werden, während die direkte Herrschaft intrinsisch von einer Ethnisierung des Herrschaftsverhältnisses und der Instrumentalisierung gesellschaftlicher sowie materieller Zwänge geprägt ist.
Abstract (eng)
This thesis deals with the question of how management control within digital-taylorism utilizes the precariousness and marginalization of migrant workers and thereby exploits them. The literature deals with topics of digital control and surveillance, as well as despotic forms of direct control in digital-tayloristic workplaces of distribution centers. Some authors acknowledge how forms of control become panoptic. However, the use of subcontracted, temporary workers is rarely scrutinized in terms of their efficiency of exploiting migrant workers within digital- tayloristic workplace regimes. In the thesis at hand, however, this topic should be dealt with. Thus, the aim of this work is to connect the precariousness of migrant workers and its utilization by the management for its control purposes, by including it in the scrutiny of direct control measures by corporate management. Direct control is used to sanction ‘slow work’ that management traces through digital surveillance. In this context the direct and despotic control and sanctioning of digital surveillance establishes a panoptic regime of workplace control. The workers learn to control themselves in the terms of the management’s process-control (that is by quantifying work-tasks). Pressure is put on migrant workers by direct control through the management by threats of dismissal. Insofar the management utilizes their precarity and marginalization in society and on the labour market in order to put more pressure on migrant workers and maximize the surplus production.
Keywords (deu)
betriebliche HerrschaftManagementkontrolledigitaler TaylorismusPanoptikonDespotiedigitale KontrolleDigitalisierungdigitale ÜberwachungVerteilerzentrumOnlineversandhandelLeiharbeitmigrantische ArbeitEthnisierung der Herrschaftsoziale Ungleichheitsegmentierte ArbeitsmärkteMigrantisierung des Arbeitsmarktesmultiple Prekarität
Keywords (eng)
Managementcontroldigital TaylorismPanopticondespotic controldigital controldigitalizationdigital surveillancee-commercemigrant laborsubcontracted laborlabormarket segmentationmultiple precarity
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1632993
Number of pages
142