You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1624061
Title (deu)
Körperfett bei Handballspieler*innen: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse
Parallel title (eng)
Body fat of handball players: a systematic review and meta-analysis
Author
Clemens Lawugger
Advisor
Robert Csapo
Assessor
Robert Csapo
Abstract (deu)
Laut wissenschaftlicher Fachliteratur herrscht Einigkeit darüber, dass die Körperzusammensetzung einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Sportler*innen hat und deswegen monitorisiert werden sollte. Auch im Handballsport lässt sich in den letzten Jahren ein vermehrtes Interesse an diesem Thema beobachten. Speziell der relative Körperfettanteil scheint immer mehr in den Fokus der Wissenschaft zu rücken. Aktuell ist jedoch unklar, ob Handballspieler*innen höherer Leistungsklassen auch einen geringeren Körperfettanteil aufweisen. Neben dem Spielniveau könnte ebenso das Geschlecht und die Messmethode Auswirkungen auf den ermittelten Körperfettanteil von Athlet*innen haben. Trotz einer Vielzahl an Originalstudien zur Körperzusammensetzung im Handballsport scheinen keine klaren Referenzwerte bezüglich des relativen Körperfettanteils etabliert zu sein. Heterogene Studienergebnisse hinsichtlich Körperfettanteil und Spielniveau sowie unklare Differenzierungen zwischen den einzelnen Messmethoden und des Geschlechts der Spieler*innen, erschweren zudem die Interpretation einzelner Studienergebnisse. Daher hat die vorliegende Masterarbeit das Ziel, mithilfe einer systematischen Literaturrecherche und statistischer Verfahren, die bestehende Fachliteratur zum Körperfettanteil im Handballsport zusammenzufassen und auszuwerten. Hierbei wurden potenzielle Unterschiede zwischen Geschlechtern, Spielklassen und Messmethoden statistisch überprüft. Die durchgeführte systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde sorgfältig auf Basis der PRISMA-Richtlinien verfasst (Moher et al., 2009). Anhand der Datenbanken PubMed, Web of Science, SportDiscus, CINAHL und Scopus wurde nach geeigneten Studien für die Arbeit recherchiert. Unterschiede zwischen den Faktoren Geschlecht, Spielklasse, und Messmethode wurden mit Hilfe eines Paneldatenmodells berechnet. Hierbei wurde die individuelle, unbeobachtete Heterogenität als zufälliger Effekt angenommen. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigten, dass männliche Handballer einen signifikant niedrigeren relativen Körperfettanteil vorweisen als weibliche (13,1 %, [12,3-14,0 %] vs. 23,2 %, [22,3-24,0 %]; p<0,01). Zudem wiesen Handballspieler*innen, die als „international-level“ (14,9 %, [13,2-16,6 %]), beziehungsweise „national-level“ (15,7 %, [14,2-17,2 %]) kategorisiert wurden, signifikant niedrigere Werte auf als jene der regionalen Leistungsklassen (17,2 %, [15,7-18,8 %]); (p<0,01). Kein signifikanter Unterschied wurde zwischen den Klassen „international-level“ und „national-level“ gefunden (p>0,05). Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass Werte, die durch die Hautfaltenmethode (15,2 %, [13,6-16,7 %]) und bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) (15,4 %, [13,1-17,6 %]) ermittelt wurden, signifikant niedriger waren als jene, die mittels „Dual-Röntgen Absorptiometrie“ (DXA) (25,3 %, [19,8-30,7 %]) gemessen wurden (p<0,01). Dieser Unterschied galt allerdings nach dem finalen Metaregressionsmodell, aufgrund des zusätzlich einflussnehmenden Faktors Geschlecht, als nicht signifikant (p>0,05). Ebenso konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Messmethoden BIA und Hautfalten gefunden werden (p>0,05). Aufgrund der Ergebnisse scheint es notwendig, Referenzwerte hinsichtlich des relativen Körperfettanteils bei Handballspieler*innen immer in Abhängigkeit vom Geschlecht, der Leistungsklasse und Messmethode anzugeben. Der unterschiedliche Körperfettanteil zwi-schen den Geschlechtern wird durch diese Arbeit bekräftigt. Ob der nicht signifikante Unterschied zwischen den Leistungsklassen „national-level“ und „international-level“ auf die Problematik der korrekten Einteilung in die zugehörigen Leistungsklassen zurückzuführen ist, scheint nicht eindeutig geklärt zu sein. Jedenfalls könnte die Einteilung in die gewählten Leistungsklassen „regional-level“, „national-level“, und „international-level“ ein limitierender Faktor dieser Masterarbeit sein. Die ausgewählte Messmethode scheint die Ergebnisse der relativen Körperfettwerte von Handballspieler*innen nicht zu beeinflussen. Diese Schlussfolgerung lässt sich möglicherweise anhand der Tatsache erklären, dass die prozentualen Körperfettwerte überwiegend mit Feldmethoden evaluiert wurden. Weiterführende Arbeiten könnten die Werte unterschiedlicher Spielpositionen beobachten und miteinander vergleichen. Ebenso wäre die Beziehung zwischen fettfreier Masse und dem Geschlecht, der Leistungsklasse, und Messmethode ein interessanter Forschungsinhalt für weitere Untersuchungen. Hervorzuheben ist außerdem die geringe Anzahl an Laboruntersuchungen zur Bestimmung des relativen Körperfettanteils. Dies ist die erste Übersichtsarbeit mit Metaanalyse, die sich mit dem relativen Körperfettanteil professioneller Handballspie-ler*innen befasst. Die veröffentlichten Referenzwerte sollen Verantwortlichen im Sportbereich und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei deren Arbeit unterstützen und als Anregung für weitere Untersuchungen dienen.
Abstract (eng)
It is well established in the research literature that body composition has a major impact on the athlete`s performance. Recent years have seen a significant rise in the scientific interest in the body composition of various athletic populations, including handball players. Above all, the relative amount of body fat has moved into the focus of scientific research. At present, it is still unclear whether handball players of higher performance would present with a lower body fat fraction. In addition to the level of play, gender and the measurement method could also have an impact on the determined body fat percentage of athletes. Despite numerous original studies about body composition in handball, no clear reference value for the relative percentage of body fat have been established yet. Heterogeneous study results regarding body fat percentage and level of play, as well as unclear differentiations between the individual measurement methods and the gender of the players, also complicate the interpretation of individual study results. Therefore, the aim of this master's thesis is to use a systematic literature search and statistical methods to summarize and evaluate the scientific literature on body fat percentage in handball players. Here, potential differences between genders, divisions, and measurement methods were statistically analyzed. The systematic review and meta-analysis carried out was carefully written based on the PRISMA guidelines (Moher et al., 2009). The databases PubMed, Web of Science, SportDiscus, CINAHL and Scopus were used to research suitable studies for the work. Differences between the factors gender, league, and measurement method were calculated using a panel data model. Here, the individual, unobserved heterogeneity was assumed to be a ran-dom effect. The results showed that male handball players have a significantly lower relative body fat percentage than females (13.1%, [12.3-14.0%] vs. 23.2%, [22.3-24.0%]; p<0.01). In addition, handball players who were categorized as "international level" (14.9%, [13.2-16.6%]) or "national level" (15.7%, [14.2-17.2%]) had significantly lower values than those engaged in regional classes (17.2%, [15.7-18.8%]); (p<0.01). No significant difference was found between the "international-level" and "national-level" classes (p>0.05). In addition, it was found that values determined using the skinfold method (15.2%, [13.6-16.7%]) and the bioelectrical impedance analysis (BIA) (15.4%, [13.1-17.6%]) were significantly lower than those determined using "dual-energy x-ray absorptiometry" (DXA) (25.3 %, [19.8-30.7 %]) (p<0.01). However, due to the additional influencing factor gender, this difference was considered non-significant as per the results of the final metaregression model. Likewise, no significant difference was found between the BIA and skinfold measurement methods (p>0.05). Based on the results, it seems necessary to always specify reference values for the relative percentage of body fat of handball players according to gender, performance class and measurement method. The difference in body fat percentage between the sexes is corroborated by this work. The non-significant difference between the "national level" and "international level" performance classes is possibly due to imprecise assignment of players into the performance classes. Thus, the division into the selected performance classes "regional level", "na-tional level" and "international level" could be a limiting factor of this master's thesis. In any case, the measurement method selected does not seem to affect the results of the relative body fat values of handball players. This conclusion may be explained by the fact that the percentage body fat fractions were predominantly evaluated using field methods. Future research might assess and compare the body fat values between different playing positions. Similarly, it would be worthwhile to scrutinize the relationship between fat-free mass and gender, performance class and measurement method. The small number of laboratory tests to determine the relative body fat percentage should also be emphasized. This is the first review with a meta-analysis looking at the relative body fat percentage of professional handball players. The published reference values are intended to support those responsible in the sports sector and scientific employees in their work and serve as a suggestion for further investigations.
Keywords (deu)
HandballKörperfettKörperzusammensetzungMetaanalyse
Keywords (eng)
handballbodyfatbody compositionmeta-analysis
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1624061
rdau:P60550 (deu)
64 Seiten : Illustrationen
Number of pages
72
Members (1)
Title (deu)
Körperfett bei Handballspieler*innen: eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse
Parallel title (eng)
Body fat of handball players: a systematic review and meta-analysis
Author
Clemens Lawugger
Abstract (deu)
Laut wissenschaftlicher Fachliteratur herrscht Einigkeit darüber, dass die Körperzusammensetzung einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Sportler*innen hat und deswegen monitorisiert werden sollte. Auch im Handballsport lässt sich in den letzten Jahren ein vermehrtes Interesse an diesem Thema beobachten. Speziell der relative Körperfettanteil scheint immer mehr in den Fokus der Wissenschaft zu rücken. Aktuell ist jedoch unklar, ob Handballspieler*innen höherer Leistungsklassen auch einen geringeren Körperfettanteil aufweisen. Neben dem Spielniveau könnte ebenso das Geschlecht und die Messmethode Auswirkungen auf den ermittelten Körperfettanteil von Athlet*innen haben. Trotz einer Vielzahl an Originalstudien zur Körperzusammensetzung im Handballsport scheinen keine klaren Referenzwerte bezüglich des relativen Körperfettanteils etabliert zu sein. Heterogene Studienergebnisse hinsichtlich Körperfettanteil und Spielniveau sowie unklare Differenzierungen zwischen den einzelnen Messmethoden und des Geschlechts der Spieler*innen, erschweren zudem die Interpretation einzelner Studienergebnisse. Daher hat die vorliegende Masterarbeit das Ziel, mithilfe einer systematischen Literaturrecherche und statistischer Verfahren, die bestehende Fachliteratur zum Körperfettanteil im Handballsport zusammenzufassen und auszuwerten. Hierbei wurden potenzielle Unterschiede zwischen Geschlechtern, Spielklassen und Messmethoden statistisch überprüft. Die durchgeführte systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse wurde sorgfältig auf Basis der PRISMA-Richtlinien verfasst (Moher et al., 2009). Anhand der Datenbanken PubMed, Web of Science, SportDiscus, CINAHL und Scopus wurde nach geeigneten Studien für die Arbeit recherchiert. Unterschiede zwischen den Faktoren Geschlecht, Spielklasse, und Messmethode wurden mit Hilfe eines Paneldatenmodells berechnet. Hierbei wurde die individuelle, unbeobachtete Heterogenität als zufälliger Effekt angenommen. Die daraus resultierenden Ergebnisse zeigten, dass männliche Handballer einen signifikant niedrigeren relativen Körperfettanteil vorweisen als weibliche (13,1 %, [12,3-14,0 %] vs. 23,2 %, [22,3-24,0 %]; p<0,01). Zudem wiesen Handballspieler*innen, die als „international-level“ (14,9 %, [13,2-16,6 %]), beziehungsweise „national-level“ (15,7 %, [14,2-17,2 %]) kategorisiert wurden, signifikant niedrigere Werte auf als jene der regionalen Leistungsklassen (17,2 %, [15,7-18,8 %]); (p<0,01). Kein signifikanter Unterschied wurde zwischen den Klassen „international-level“ und „national-level“ gefunden (p>0,05). Darüber hinaus konnte festgestellt werden, dass Werte, die durch die Hautfaltenmethode (15,2 %, [13,6-16,7 %]) und bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) (15,4 %, [13,1-17,6 %]) ermittelt wurden, signifikant niedriger waren als jene, die mittels „Dual-Röntgen Absorptiometrie“ (DXA) (25,3 %, [19,8-30,7 %]) gemessen wurden (p<0,01). Dieser Unterschied galt allerdings nach dem finalen Metaregressionsmodell, aufgrund des zusätzlich einflussnehmenden Faktors Geschlecht, als nicht signifikant (p>0,05). Ebenso konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Messmethoden BIA und Hautfalten gefunden werden (p>0,05). Aufgrund der Ergebnisse scheint es notwendig, Referenzwerte hinsichtlich des relativen Körperfettanteils bei Handballspieler*innen immer in Abhängigkeit vom Geschlecht, der Leistungsklasse und Messmethode anzugeben. Der unterschiedliche Körperfettanteil zwi-schen den Geschlechtern wird durch diese Arbeit bekräftigt. Ob der nicht signifikante Unterschied zwischen den Leistungsklassen „national-level“ und „international-level“ auf die Problematik der korrekten Einteilung in die zugehörigen Leistungsklassen zurückzuführen ist, scheint nicht eindeutig geklärt zu sein. Jedenfalls könnte die Einteilung in die gewählten Leistungsklassen „regional-level“, „national-level“, und „international-level“ ein limitierender Faktor dieser Masterarbeit sein. Die ausgewählte Messmethode scheint die Ergebnisse der relativen Körperfettwerte von Handballspieler*innen nicht zu beeinflussen. Diese Schlussfolgerung lässt sich möglicherweise anhand der Tatsache erklären, dass die prozentualen Körperfettwerte überwiegend mit Feldmethoden evaluiert wurden. Weiterführende Arbeiten könnten die Werte unterschiedlicher Spielpositionen beobachten und miteinander vergleichen. Ebenso wäre die Beziehung zwischen fettfreier Masse und dem Geschlecht, der Leistungsklasse, und Messmethode ein interessanter Forschungsinhalt für weitere Untersuchungen. Hervorzuheben ist außerdem die geringe Anzahl an Laboruntersuchungen zur Bestimmung des relativen Körperfettanteils. Dies ist die erste Übersichtsarbeit mit Metaanalyse, die sich mit dem relativen Körperfettanteil professioneller Handballspie-ler*innen befasst. Die veröffentlichten Referenzwerte sollen Verantwortlichen im Sportbereich und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bei deren Arbeit unterstützen und als Anregung für weitere Untersuchungen dienen.
Abstract (eng)
It is well established in the research literature that body composition has a major impact on the athlete`s performance. Recent years have seen a significant rise in the scientific interest in the body composition of various athletic populations, including handball players. Above all, the relative amount of body fat has moved into the focus of scientific research. At present, it is still unclear whether handball players of higher performance would present with a lower body fat fraction. In addition to the level of play, gender and the measurement method could also have an impact on the determined body fat percentage of athletes. Despite numerous original studies about body composition in handball, no clear reference value for the relative percentage of body fat have been established yet. Heterogeneous study results regarding body fat percentage and level of play, as well as unclear differentiations between the individual measurement methods and the gender of the players, also complicate the interpretation of individual study results. Therefore, the aim of this master's thesis is to use a systematic literature search and statistical methods to summarize and evaluate the scientific literature on body fat percentage in handball players. Here, potential differences between genders, divisions, and measurement methods were statistically analyzed. The systematic review and meta-analysis carried out was carefully written based on the PRISMA guidelines (Moher et al., 2009). The databases PubMed, Web of Science, SportDiscus, CINAHL and Scopus were used to research suitable studies for the work. Differences between the factors gender, league, and measurement method were calculated using a panel data model. Here, the individual, unobserved heterogeneity was assumed to be a ran-dom effect. The results showed that male handball players have a significantly lower relative body fat percentage than females (13.1%, [12.3-14.0%] vs. 23.2%, [22.3-24.0%]; p<0.01). In addition, handball players who were categorized as "international level" (14.9%, [13.2-16.6%]) or "national level" (15.7%, [14.2-17.2%]) had significantly lower values than those engaged in regional classes (17.2%, [15.7-18.8%]); (p<0.01). No significant difference was found between the "international-level" and "national-level" classes (p>0.05). In addition, it was found that values determined using the skinfold method (15.2%, [13.6-16.7%]) and the bioelectrical impedance analysis (BIA) (15.4%, [13.1-17.6%]) were significantly lower than those determined using "dual-energy x-ray absorptiometry" (DXA) (25.3 %, [19.8-30.7 %]) (p<0.01). However, due to the additional influencing factor gender, this difference was considered non-significant as per the results of the final metaregression model. Likewise, no significant difference was found between the BIA and skinfold measurement methods (p>0.05). Based on the results, it seems necessary to always specify reference values for the relative percentage of body fat of handball players according to gender, performance class and measurement method. The difference in body fat percentage between the sexes is corroborated by this work. The non-significant difference between the "national level" and "international level" performance classes is possibly due to imprecise assignment of players into the performance classes. Thus, the division into the selected performance classes "regional level", "na-tional level" and "international level" could be a limiting factor of this master's thesis. In any case, the measurement method selected does not seem to affect the results of the relative body fat values of handball players. This conclusion may be explained by the fact that the percentage body fat fractions were predominantly evaluated using field methods. Future research might assess and compare the body fat values between different playing positions. Similarly, it would be worthwhile to scrutinize the relationship between fat-free mass and gender, performance class and measurement method. The small number of laboratory tests to determine the relative body fat percentage should also be emphasized. This is the first review with a meta-analysis looking at the relative body fat percentage of professional handball players. The published reference values are intended to support those responsible in the sports sector and scientific employees in their work and serve as a suggestion for further investigations.
Keywords (deu)
HandballKörperfettKörperzusammensetzungMetaanalyse
Keywords (eng)
handballbodyfatbody compositionmeta-analysis
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1626115
Number of pages
72