Abstract (deu)
Die Gattung Garrulus der Rabenvogelfamilie Corvidae umfasst laut den meisten Autoren drei waldbewohnende Arten von Hähern der alten Welt. Der bekannteste Vertreter, der Eichelhäher Garrulus glandarius, weist innerhalb seines weit ausgedehnten, hauptsächlich paläarktischen Verbreitungsgebiets eine stark ausgeprägte geografische Variation auf. Aktuelle Übersichtswerke erwähnen zwischen 34 und 40 anerkannte Unterarten, die üblicherweise in fünf bis acht Unterartengruppen zusammengefasst werden. Für manche deutlich differenzierte Gruppen wurde bereits mehrmals Artstatus vorgeschlagen. Im Zuge dieser Studie wurde, hauptsächlich mittels Proben aus Museumsbälgen von Individuen aus neun Unterartengruppen des Garrulus glandarius-Komplexes sowie von den zwei weiteren Arten der Gattung, Garrulus lanceolatus und Garrulus lidthi, eine umfassende Phylogenie dieses Komplexes erstellt. Die Phylogenetischen Bäume, basierend auf Sequenzen des mitochondriellen Cytochrom b Gens und der kompletten mitochondriellen Kontrollregion, zeigen mindestens acht klar differenzierte monophyletische Gruppen innerhalb des Eichelhäher (Garrulus glandarius)-Komplexes, die überwiegend mit den etablierten Unterartengruppen übereinstimmen. Die Inselform, Garrulus g. taivanus von Taiwan repräsentiert eine zusätzliche deutlich differenzierte mitochondrielle Linie. Trotz der großen genetischen Unterschiede zwischen vielen Taxa des Komplexes konnten auch mehrere Hinweise auf erfolgreiche Mischbruten zwischen Individuen aus verschiedenen Unterartengruppen festgestellt werden.