You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1626202
Title (deu)
Zuversicht im Mathematikunterricht - Confidence-Based Learning und Assessment
Parallel title (eng)
Confidence in mathematics education - confidence-based learning and assessment
Author
Emily Oberhauser
Advisor
Olivia Vrabl
Assessor
Olivia Vrabl
Abstract (deu)
Confidence-Based Learning und Assessment wurden im Schulunterricht bislang sehr spärlich erforscht. Die vorliegende Studie beinhaltet eine dreiwöchige Intervention in einer Klasse der 7. Schulstufe (N=23), während dieser Schüler*innen Aufgaben im Mathematikunterricht nicht nur lösen, sondern auch angeben mussten, wie zuversichtlich sie sind, dass ihre Antwort richtig gelöst wurde. Dafür wurde eigens ein Instrument – Zuversichtsemojis – entwickelt. Ziel dieser Studie ist es herauszufinden wie Schüler*innen auf den Einbezug der Zuversicht in Form von Zuversichtsemojis reagieren und welcher Zusammenhang zwischen Zuversicht und Kompetenz im Bereich Prozentrechnung besteht. Die statistische Auswertung ergab, dass sich die Schüler*innen im Bereich der Prozentrechnung gut einschätzten und kein statistisch signifikanter Geschlechterunterschied bestand. Die Meinungen der Schüler*innen gingen auseinander, wobei zu erkennen war, dass sie den Nutzen des Einbezugs der Zuversicht in den Unterricht nicht erkannten. Einige Schüler*innen gaben an, sie könnten dadurch Wissenslücken erkennen und lernten sich besser einzuschätzen.
Abstract (eng)
Confidence-Based Learning and Assessment has been very sparsely researched in schools. This study involves a three-week intervention in a 7th grade class (N=23) in which students not only had to solve problems in math class, but also had to indicate how confident they were that their answer was solved correctly. A tool – confidence emojis – was specially developed for this purpose. The aim of this study is to find out how students react to the inclusion of confidence in the form of confidence emojis and what the connection is between confidence and competence in the calculation of percentages. The statistical evaluation showed that the students assessed themselves well in percentage calculation and that there was no statistically significant gender difference. Students' opinions varied, showing that they did not see the benefit of including confidence in the classroom. Some students stated that they could identify gaps in their knowledge and learn to assess themselves better.
Keywords (deu)
Confidence-Based AssessmentConfidence-Based LearningZuversichtProzentrechnungFachdidaktikMathematik
Keywords (eng)
Confidence-Based AssessmentConfidence-Based LearningConfidenceCalculation of PercentagesSubject-Specific DidacticsMathematics
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1626202
rdau:P60550 (deu)
VIII, 119 Seiten : Illustrationen
Number of pages
129
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Zuversicht im Mathematikunterricht - Confidence-Based Learning und Assessment
Parallel title (eng)
Confidence in mathematics education - confidence-based learning and assessment
Author
Emily Oberhauser
Abstract (deu)
Confidence-Based Learning und Assessment wurden im Schulunterricht bislang sehr spärlich erforscht. Die vorliegende Studie beinhaltet eine dreiwöchige Intervention in einer Klasse der 7. Schulstufe (N=23), während dieser Schüler*innen Aufgaben im Mathematikunterricht nicht nur lösen, sondern auch angeben mussten, wie zuversichtlich sie sind, dass ihre Antwort richtig gelöst wurde. Dafür wurde eigens ein Instrument – Zuversichtsemojis – entwickelt. Ziel dieser Studie ist es herauszufinden wie Schüler*innen auf den Einbezug der Zuversicht in Form von Zuversichtsemojis reagieren und welcher Zusammenhang zwischen Zuversicht und Kompetenz im Bereich Prozentrechnung besteht. Die statistische Auswertung ergab, dass sich die Schüler*innen im Bereich der Prozentrechnung gut einschätzten und kein statistisch signifikanter Geschlechterunterschied bestand. Die Meinungen der Schüler*innen gingen auseinander, wobei zu erkennen war, dass sie den Nutzen des Einbezugs der Zuversicht in den Unterricht nicht erkannten. Einige Schüler*innen gaben an, sie könnten dadurch Wissenslücken erkennen und lernten sich besser einzuschätzen.
Abstract (eng)
Confidence-Based Learning and Assessment has been very sparsely researched in schools. This study involves a three-week intervention in a 7th grade class (N=23) in which students not only had to solve problems in math class, but also had to indicate how confident they were that their answer was solved correctly. A tool – confidence emojis – was specially developed for this purpose. The aim of this study is to find out how students react to the inclusion of confidence in the form of confidence emojis and what the connection is between confidence and competence in the calculation of percentages. The statistical evaluation showed that the students assessed themselves well in percentage calculation and that there was no statistically significant gender difference. Students' opinions varied, showing that they did not see the benefit of including confidence in the classroom. Some students stated that they could identify gaps in their knowledge and learn to assess themselves better.
Keywords (deu)
Confidence-Based AssessmentConfidence-Based LearningZuversichtProzentrechnungFachdidaktikMathematik
Keywords (eng)
Confidence-Based AssessmentConfidence-Based LearningConfidenceCalculation of PercentagesSubject-Specific DidacticsMathematics
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1637819
Number of pages
129
Association (deu)