You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1631051
Title (deu)
Wie Frauen wohnten: Geschlecht und Emanzipation im kollektiven Wohnbau "Heimhof Frauenwohnheim" in Wien
Fragmente einer Frauenbewegungsgeschichte
Author
Lucia Wieger
Adviser
Maria Mesner
Assessor
Maria Mesner
Abstract (deu)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten Frauen in Wien nur wenige Möglichkeiten selbstständig, ohne ihre Familien, Ehemänner oder Arbeitgeber*innen zu wohnen. Eine Ausnahme war das Einküchenhaus Heimhof Frauenwohnheim, das im Oktober 1911 im 19. Wiener Gemeindebezirk eröffnet wurde. Das Heimhof Frauenwohnheim war ein genossenschaftlich organisiertes Wohnmodell, das „alleinstehenden, in bürgerlichen Berufen arbeitenden“ Frauen neben privaten Wohnzimmern auch kollektive Wohn- und Hauswirtschaftsräume bot. Die Idee zum Wiener Einküchenhaus war zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien im Kontext der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung entstanden, die prekäre Wohn- und Arbeitsverhältnisse von erwerbstätigen Frauen kritisierte und diskutierte. In meiner Arbeit erforsche ich das Heimhof Frauenwohnheim im Kontext der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung und frage nach Formen der Emanzipation und Konstruktionen von Geschlecht, die in diesem Projekt möglich wurden. Schon zu Beginn meiner Recherche stellt sich heraus, dass die Quellenlage zum Heimhof Frauenwohnheim lückenhaft und fragmentarisch ist. Quellen, die über das Zusammenleben im Heimhof erzählen könnten, konnte ich mit Ausnahme der auto/biographischen Aufzeichnungen der Adolfine Schumann keine finden. Ziel meiner Arbeit war es, diese Lücken zu erforschen und aufzuarbeiten. Die Analyse der ausgewählten historischen Quellen zeigt, dass das Wohnmodell Heimhof Frauenwohnheim zwar den Lebensalltag bürgerlicher Frauen erleichterte und ihnen selbstbestimmte Lebenskonzepte ermöglichte. Fragen nach der (Um)Verteilung von unbezahlter Hausarbeit der bürgerlichen Frauen zu bezahlten Tätigkeiten der Arbeiter*innen im Einküchenhaus blieben aber unreflektiert. Unterdrückende gesellschaftliche Strukturen konnten nur für bürgerliche Frauen verändert werden, die Klassenfrage im Heimhof Frauenwohnheim blieb weitgehend unhinterfragt.
Abstract (eng)
In the early 20th century in Vienna, women had only few opportunities to live independently without relying on their families, husbands, or employers. One of the rare exceptions was the single-kitchen-building Heimhof Frauenwohnheim (Heimhof Residential Home for Women), which offered cooperatively organized housing to single, employed middle-class women. The building officially opened in 1911 in Vienna’s 19th district providing private rooms as well as collective spaces for living and communal houshold facilities for its residents. Heimhof Frauenwohnheim was established in the context of the radical women’s movement in the early 20th century in Vienna, which loudly criticised women’s precarious working and housing conditions. The single-kitchen-building aimed to liberate women from unwaged domestic work and to enable them to engage in emancipatory social and spatial relations. In my thesis, I discuss the single-kitchen-building Heimhof Frauenwohnheim as part of the radical women’s movement. I investigate if and how the housing project allowed for emancipatory social structures and gender constructions. In order to explore these questions, I draw on historical sources such as official records, as well as auto/biographical documents of residents. Early on in my research, it became clear that the sources about Heimhof Frauenwohnheim are only fragmentary and essential documents, which could give an account of the residents’ everyday life, their working and housing conditions, or relationships, are rare. Thus, one of the core aims of my research was to investigate and work with these gaps in sources. By analysing existing documents I can show how the single-kitchen-building Heimhof Frauenwohnheim fostered emancipatory changes in the lives of middle-class women. However, the Heimhof Frauenwohnheim project did not manage to critically address the distribution of household labor – as the unpaid domestic work of middle-class women was simply taken over by paid working class women. Therefore, oppressive social structures were only transformed for middle-class women, while issues of class and class relations were barely questioned by the ideas of the Heimhof Frauenwohnheim.
Keywords (deu)
Frauenbewegungkollektive WohnformenEmanzipationGeschlechtWien
Keywords (eng)
women´s movementcollective housingemancipationgenderVienna
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1631051
rdau:P60550 (deu)
248 Seiten : Illustrationen
Number of pages
250
Members (1)
Title (deu)
Wie Frauen wohnten: Geschlecht und Emanzipation im kollektiven Wohnbau "Heimhof Frauenwohnheim" in Wien
Fragmente einer Frauenbewegungsgeschichte
Author
Lucia Wieger
Abstract (deu)
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten Frauen in Wien nur wenige Möglichkeiten selbstständig, ohne ihre Familien, Ehemänner oder Arbeitgeber*innen zu wohnen. Eine Ausnahme war das Einküchenhaus Heimhof Frauenwohnheim, das im Oktober 1911 im 19. Wiener Gemeindebezirk eröffnet wurde. Das Heimhof Frauenwohnheim war ein genossenschaftlich organisiertes Wohnmodell, das „alleinstehenden, in bürgerlichen Berufen arbeitenden“ Frauen neben privaten Wohnzimmern auch kollektive Wohn- und Hauswirtschaftsräume bot. Die Idee zum Wiener Einküchenhaus war zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien im Kontext der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung entstanden, die prekäre Wohn- und Arbeitsverhältnisse von erwerbstätigen Frauen kritisierte und diskutierte. In meiner Arbeit erforsche ich das Heimhof Frauenwohnheim im Kontext der radikalen bürgerlichen Frauenbewegung und frage nach Formen der Emanzipation und Konstruktionen von Geschlecht, die in diesem Projekt möglich wurden. Schon zu Beginn meiner Recherche stellt sich heraus, dass die Quellenlage zum Heimhof Frauenwohnheim lückenhaft und fragmentarisch ist. Quellen, die über das Zusammenleben im Heimhof erzählen könnten, konnte ich mit Ausnahme der auto/biographischen Aufzeichnungen der Adolfine Schumann keine finden. Ziel meiner Arbeit war es, diese Lücken zu erforschen und aufzuarbeiten. Die Analyse der ausgewählten historischen Quellen zeigt, dass das Wohnmodell Heimhof Frauenwohnheim zwar den Lebensalltag bürgerlicher Frauen erleichterte und ihnen selbstbestimmte Lebenskonzepte ermöglichte. Fragen nach der (Um)Verteilung von unbezahlter Hausarbeit der bürgerlichen Frauen zu bezahlten Tätigkeiten der Arbeiter*innen im Einküchenhaus blieben aber unreflektiert. Unterdrückende gesellschaftliche Strukturen konnten nur für bürgerliche Frauen verändert werden, die Klassenfrage im Heimhof Frauenwohnheim blieb weitgehend unhinterfragt.
Abstract (eng)
In the early 20th century in Vienna, women had only few opportunities to live independently without relying on their families, husbands, or employers. One of the rare exceptions was the single-kitchen-building Heimhof Frauenwohnheim (Heimhof Residential Home for Women), which offered cooperatively organized housing to single, employed middle-class women. The building officially opened in 1911 in Vienna’s 19th district providing private rooms as well as collective spaces for living and communal houshold facilities for its residents. Heimhof Frauenwohnheim was established in the context of the radical women’s movement in the early 20th century in Vienna, which loudly criticised women’s precarious working and housing conditions. The single-kitchen-building aimed to liberate women from unwaged domestic work and to enable them to engage in emancipatory social and spatial relations. In my thesis, I discuss the single-kitchen-building Heimhof Frauenwohnheim as part of the radical women’s movement. I investigate if and how the housing project allowed for emancipatory social structures and gender constructions. In order to explore these questions, I draw on historical sources such as official records, as well as auto/biographical documents of residents. Early on in my research, it became clear that the sources about Heimhof Frauenwohnheim are only fragmentary and essential documents, which could give an account of the residents’ everyday life, their working and housing conditions, or relationships, are rare. Thus, one of the core aims of my research was to investigate and work with these gaps in sources. By analysing existing documents I can show how the single-kitchen-building Heimhof Frauenwohnheim fostered emancipatory changes in the lives of middle-class women. However, the Heimhof Frauenwohnheim project did not manage to critically address the distribution of household labor – as the unpaid domestic work of middle-class women was simply taken over by paid working class women. Therefore, oppressive social structures were only transformed for middle-class women, while issues of class and class relations were barely questioned by the ideas of the Heimhof Frauenwohnheim.
Keywords (deu)
Frauenbewegungkollektive WohnformenEmanzipationGeschlechtWien
Keywords (eng)
women´s movementcollective housingemancipationgenderVienna
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1632873
Number of pages
250