You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1632729
Title (deu)
"Na der gehört doch zur Familie!" - die gesellschaftliche Akzeptanz von Hunden in postmodernen Familienbildern
Author
Lisa Terkola
Advisor
Valeria Bordone
Assessor
Valeria Bordone
Abstract (deu)
Die folgende Masterarbeit behandelt die Akzeptanz der Mensch-Hund-Beziehung aus einem familiensoziologischen Kontext. Die Forschungsfrage lautet: „Welchen Stellenwert weisen Hunde in einem postmodernen Familienbild in Österreich auf? Wie veränderte sich die Kommunikation zwischen Mensch und Hund und welchen Einfluss hat dieser Wandel auf die Akzeptanz von Hunden in Familienbildern in Österreich?“ Die Bearbeitung erfolgte mittels qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Masterarbeit hat eine trichterartige Aufbauweise, um einen bewussten Blick auf die Mensch-Tier-Beziehungen zu erzielen und die Leserinnen und Leser dafür zu sensibilisieren, dass Hunde in der österreichischen Gesellschaft in vielen Bereichen - wie der Assistenz - eine hohe Wertschätzung genießen. Die Daten wurden mittels Leitfadeninterviews gesammelt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Im Forschungsprozess konnten somit fünf maßgebliche Ergebnisse erzielt werden, die zur Beantwortung der Forschungsfrage dienen. Ebenso wurde in der Arbeit der persönliche Umgang mit Herausforderungen thematisiert und schließt mit Anknüpfungspunkten anderer wissenschaftlicher Fachbereiche ab.
Keywords (deu)
FamilieMensch-Tier-BeziehungFamiliensoziologieFamilienbilder
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1632729
rdau:P60550 (deu)
109 Seiten
Number of pages
109
Members (1)
Title (deu)
"Na der gehört doch zur Familie!" - die gesellschaftliche Akzeptanz von Hunden in postmodernen Familienbildern
Author
Lisa Terkola
Abstract (deu)
Die folgende Masterarbeit behandelt die Akzeptanz der Mensch-Hund-Beziehung aus einem familiensoziologischen Kontext. Die Forschungsfrage lautet: „Welchen Stellenwert weisen Hunde in einem postmodernen Familienbild in Österreich auf? Wie veränderte sich die Kommunikation zwischen Mensch und Hund und welchen Einfluss hat dieser Wandel auf die Akzeptanz von Hunden in Familienbildern in Österreich?“ Die Bearbeitung erfolgte mittels qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden. Die Masterarbeit hat eine trichterartige Aufbauweise, um einen bewussten Blick auf die Mensch-Tier-Beziehungen zu erzielen und die Leserinnen und Leser dafür zu sensibilisieren, dass Hunde in der österreichischen Gesellschaft in vielen Bereichen - wie der Assistenz - eine hohe Wertschätzung genießen. Die Daten wurden mittels Leitfadeninterviews gesammelt und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Im Forschungsprozess konnten somit fünf maßgebliche Ergebnisse erzielt werden, die zur Beantwortung der Forschungsfrage dienen. Ebenso wurde in der Arbeit der persönliche Umgang mit Herausforderungen thematisiert und schließt mit Anknüpfungspunkten anderer wissenschaftlicher Fachbereiche ab.
Keywords (deu)
FamilieMensch-Tier-BeziehungFamiliensoziologieFamilienbilder
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1637716
Number of pages
109