You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1636379
Title (deu)
Familiendramen und Beziehungstaten - eine Analyse der medialen Berichterstattung zu Femiziden
Parallel title (eng)
Family dramas and relationship crimes - an analysis of the media reporting of femicides
Author
Tamara Gradenegger
Advisor
Gabriele Michalitsch
Assessor
Gabriele Michalitsch
Abstract (deu)
Da Geschlechterverhältnisse mitunter für Frauen tödliche Gewaltverhältnisse sind und die Zahl an Femiziden in Österreich steigt, befasst sich diese Arbeit mit der medialen Darstellung von Femiziden. Untersucht werden dabei Artikel auf den Onlineplattformen der österreichischen Tageszeitungen der Standard und der Kronen Zeitung im Jahr 2020. Dabei werden die Vorschläge zu gewaltpräventiver Berichterstattung der Broschüre GewaltFREI leben – Verantwortungsvolle Berichterstattung (2014) als analytische Grundlage genutzt. Die quantitative und qualitative Inhaltsanalyse nach Rössler beziehungsweise Mayring zeigen, dass trotz vereinzelter Unterschiede in beiden Medien ein Aufholbedarf hinsichtlich gewaltpräventiver Berichterstattung besteht. „Femizid“ oder „Frauenmord“ als Tatbezeichnungen werden kaum verwendet und stattdessen auf bagatellisierende, individualisierte und voyeuristische Bezeichnungen zurückgegriffen. Die Umsetzung der Vorschläge aus der Broschüre ist insgesamt unzureichend, wobei in der Standard eine leichte Tendenz zu sensibilisierter und verantwortungsvoller Berichterstattung zu erkennen ist.
Abstract (eng)
With heterosexual relationships carrying the potential to turn into lethally violent relationships for women, as well as with an increase in the number of femicides in Austria, this paper deals with the media portrayal of these femicides. Articles from the online platforms of the Austrian daily newspapers der Standard and Kronen Zeitung from 2020 are examined, using the suggestions for violence-preventive reporting from the booklet GewaltFREI leben - Verantwortungsvolle Berichterstattung (2014) as an analytical basis. The quantitative and qualitative content analysis according to Rössler and Mayring, respectively, shows that despite isolated differences, there is a general need to catch up with the standards of violence-preventive reporting within both media organizations. The terms "Femizid" or "Frauenmord" are hardly used to describe said crimes, instead resorting to trivializing, individualized, and voyeuristic descriptions. The level of implementation of the booklet’s suggestions seems inadequate overall, although a slight tendency toward more sensitized and responsible reporting can be seen in der Standard.
Keywords (deu)
FemizideFrauenmordGewalt gegen FrauenBerichterstattungÖsterreichInhaltsanalyse
Keywords (eng)
femicidekilling womenviolence against womenmedia reportingAustriacontent analysis
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1636379
rdau:P60550 (deu)
102 Seiten : Illustrationen
Number of pages
102
Members (1)
Title (deu)
Familiendramen und Beziehungstaten - eine Analyse der medialen Berichterstattung zu Femiziden
Parallel title (eng)
Family dramas and relationship crimes - an analysis of the media reporting of femicides
Author
Tamara Gradenegger
Abstract (deu)
Da Geschlechterverhältnisse mitunter für Frauen tödliche Gewaltverhältnisse sind und die Zahl an Femiziden in Österreich steigt, befasst sich diese Arbeit mit der medialen Darstellung von Femiziden. Untersucht werden dabei Artikel auf den Onlineplattformen der österreichischen Tageszeitungen der Standard und der Kronen Zeitung im Jahr 2020. Dabei werden die Vorschläge zu gewaltpräventiver Berichterstattung der Broschüre GewaltFREI leben – Verantwortungsvolle Berichterstattung (2014) als analytische Grundlage genutzt. Die quantitative und qualitative Inhaltsanalyse nach Rössler beziehungsweise Mayring zeigen, dass trotz vereinzelter Unterschiede in beiden Medien ein Aufholbedarf hinsichtlich gewaltpräventiver Berichterstattung besteht. „Femizid“ oder „Frauenmord“ als Tatbezeichnungen werden kaum verwendet und stattdessen auf bagatellisierende, individualisierte und voyeuristische Bezeichnungen zurückgegriffen. Die Umsetzung der Vorschläge aus der Broschüre ist insgesamt unzureichend, wobei in der Standard eine leichte Tendenz zu sensibilisierter und verantwortungsvoller Berichterstattung zu erkennen ist.
Abstract (eng)
With heterosexual relationships carrying the potential to turn into lethally violent relationships for women, as well as with an increase in the number of femicides in Austria, this paper deals with the media portrayal of these femicides. Articles from the online platforms of the Austrian daily newspapers der Standard and Kronen Zeitung from 2020 are examined, using the suggestions for violence-preventive reporting from the booklet GewaltFREI leben - Verantwortungsvolle Berichterstattung (2014) as an analytical basis. The quantitative and qualitative content analysis according to Rössler and Mayring, respectively, shows that despite isolated differences, there is a general need to catch up with the standards of violence-preventive reporting within both media organizations. The terms "Femizid" or "Frauenmord" are hardly used to describe said crimes, instead resorting to trivializing, individualized, and voyeuristic descriptions. The level of implementation of the booklet’s suggestions seems inadequate overall, although a slight tendency toward more sensitized and responsible reporting can be seen in der Standard.
Keywords (deu)
FemizideFrauenmordGewalt gegen FrauenBerichterstattungÖsterreichInhaltsanalyse
Keywords (eng)
femicidekilling womenviolence against womenmedia reportingAustriacontent analysis
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1637655
Number of pages
102