Das Konzept der Inklusion in Österreich ist trotz vieler Reformen und rechtlichen Grundlagen noch nicht flächendeckend zufriedenstellend umgesetzt. Speziell die Inklusion in der Sekundarstufe I und vor allem der Übergang von der Volksschule in die Mittelschule für Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf gestaltet sich in der Praxis als oft sehr schwierig. Meist fehlt es an personellen, finanziellen sowie materiellen Ressourcen und letztendlich müssen Schüler*innen mit psychischen und/oder physischen Beeinträchtigungen schließlich doch in ein Zentrum für Inklusion und Sonderpädagogik wechseln, da dort die Rahmenbedingungen für die einzelnen Individuen besser erfüllt werden können. Im Zuge dieser Masterthesis wurde aufbauend auf die Theorie der Inklusion sowie der Psychomotorik ein psychomotorisches Praxiskonzept entwickelt, welches ebendiesem Problem entgegen wirken soll. Zusätzlich soll durch die Dikdaktik und Methodik der Psychomotorik der allgemeine Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe I abwechslungsreicher, offener und bewegungsreicher gestaltet werden, denn eine inklusive Schule sollte sich an den individuellen Bedürfnissen und Stärken jeder*s Einzelner*n orientieren und die starren Konstrukte der Vergangenheit aufgebrechen. Die Werte und Ziele der Psychomotorik als „Mutmachpädagogik“ als Vorbild stellen dabei einen idealen Begleiter dar.
Despite many reforms and legal foundations, the concept of inclusion in Austria has not yet been implemented satisfactorily across the board. Especially the inclusion in lower secondary school and especially the transition from elementary school to middle school for students with special educational needs is often very difficult in practice. In most cases, there is a lack of human, financial and material resources, and in the end, students with mental and/or physical impairments have to transfer to a center for inclusion and special education, because there the framework conditions for the individual can be better met. In the course of this master thesis, a psychomotor practice concept was developed based on the theory of inclusion and psychomotor, which should counteract this problem. In addition, the didactics and methodology of psychomotor should make the general everyday teaching in lower secondary school more varied, open and full of movement, because an inclusive school should be oriented to the individual needs and strengths of each individual and break the rigid constructs of the past. The values and goals of psychomotor as an "encouragement pedagogy" as a role model represent an ideal companion in this process.
Das Konzept der Inklusion in Österreich ist trotz vieler Reformen und rechtlichen Grundlagen noch nicht flächendeckend zufriedenstellend umgesetzt. Speziell die Inklusion in der Sekundarstufe I und vor allem der Übergang von der Volksschule in die Mittelschule für Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf gestaltet sich in der Praxis als oft sehr schwierig. Meist fehlt es an personellen, finanziellen sowie materiellen Ressourcen und letztendlich müssen Schüler*innen mit psychischen und/oder physischen Beeinträchtigungen schließlich doch in ein Zentrum für Inklusion und Sonderpädagogik wechseln, da dort die Rahmenbedingungen für die einzelnen Individuen besser erfüllt werden können. Im Zuge dieser Masterthesis wurde aufbauend auf die Theorie der Inklusion sowie der Psychomotorik ein psychomotorisches Praxiskonzept entwickelt, welches ebendiesem Problem entgegen wirken soll. Zusätzlich soll durch die Dikdaktik und Methodik der Psychomotorik der allgemeine Unterrichtsalltag in der Sekundarstufe I abwechslungsreicher, offener und bewegungsreicher gestaltet werden, denn eine inklusive Schule sollte sich an den individuellen Bedürfnissen und Stärken jeder*s Einzelner*n orientieren und die starren Konstrukte der Vergangenheit aufgebrechen. Die Werte und Ziele der Psychomotorik als „Mutmachpädagogik“ als Vorbild stellen dabei einen idealen Begleiter dar.
Despite many reforms and legal foundations, the concept of inclusion in Austria has not yet been implemented satisfactorily across the board. Especially the inclusion in lower secondary school and especially the transition from elementary school to middle school for students with special educational needs is often very difficult in practice. In most cases, there is a lack of human, financial and material resources, and in the end, students with mental and/or physical impairments have to transfer to a center for inclusion and special education, because there the framework conditions for the individual can be better met. In the course of this master thesis, a psychomotor practice concept was developed based on the theory of inclusion and psychomotor, which should counteract this problem. In addition, the didactics and methodology of psychomotor should make the general everyday teaching in lower secondary school more varied, open and full of movement, because an inclusive school should be oriented to the individual needs and strengths of each individual and break the rigid constructs of the past. The values and goals of psychomotor as an "encouragement pedagogy" as a role model represent an ideal companion in this process.