You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1638142
Title (deu)
Konfessionszugehörigkeit in Stein an der Donau im Lichte letztwilliger Verfügungen (1525–1627)
Author
Johannes Laroche
Advisor
Christina Lutter
Assessor
Christina Lutter
Abstract (deu)
Die im Stadtarchiv Krems in der Serie der Testamentsprotokolle überlieferten letztwilligen Verfügungen aus Stein an der Donau zwischen 1525 und 1627 wurden als Quelle zur Untersuchung der konfessionellen Zugehörigkeit in dieser niederösterreichischen Kleinstadt herangezogen. Anhand der enthaltenen frommen Legate sowie der verwendeten Formulierungen kann von Beginn der Konfessionalisierung um 1530, dem zunehmenden Übergang der Steiner Bevölkerung zum Protestantismus um 1560, der protestantischen Zeit Steins bis zum Ende des 16. Jahrhunderts bis hin zur Rückkehr zum Katholizismus nach 1600 die in der bisherigen einschlägigen Literatur dargestellte Entwicklung differenziert und verdichtet werden. Dabei werden sowohl Einzelbeispiele als auch allgemeine, teils gruppenspezifische Entwicklungen herausgearbeitet. Die über ein Jahrhundert abdeckende Analyse ermöglicht es, verschiedene Testierpraktiken zu unterscheiden und auf diese Weise sowohl Kontinuitäten als auch Veränderungen in der religiösen Praxis zu erkunden: Sowohl diese Untersuchungen als auch die Heranziehung von bisher unberücksichtigten Quellen stellen weitere Bausteine für eine Geschichte Steins im Rahmen des konfessionellen Zeitalters dar.
Abstract (eng)
The last wills from Stein an der Donau between 1525 and 1627, preserved in the series of the so-called testamentary registers in the Krems Municipal Archives, are used as a source for investigating confessional affiliations in this small Lower Austrian town. The analysis of pious legacies mentioned in these wills as well as of the wording used allows for a more nuanced description of piety practices and confessional belonging than presented by previous research so far. My study covers the period from the beginning of the confessional age around 1530, the gradual transition of the population of Stein to Protestantism around 1560, the Protestant period of Stein until the end of the 16th century up to the gradual return to Catholicism after 1600. In this study, both individual examples are introduced and interpretations concerning more general developments of religious belonging, are presented. This analysis, which covers the time span of a century, allows for distinguishing between different testamentary practices, partly influenced by the testator’s confession, and to depict both continuities and changes in piety practices. Both these analyses and the use of hitherto unconsidered sources represent new elements for a more comprehensive history of Stein in the context of the confessional age.
Keywords (deu)
Stein an der DonauKremsletztwillige VerfügungTestamentStadtbuchReformationGegenreformationKonfessionalisierung
Keywords (eng)
Stein an der DonauKremslast willtestamentconfessionalizationReformationCounter-Reformation
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1638142
rdau:P60550 (deu)
162 Seiten : Illustrationen
Number of pages
168
Members (1)
Title (deu)
Konfessionszugehörigkeit in Stein an der Donau im Lichte letztwilliger Verfügungen (1525–1627)
Author
Johannes Laroche
Abstract (deu)
Die im Stadtarchiv Krems in der Serie der Testamentsprotokolle überlieferten letztwilligen Verfügungen aus Stein an der Donau zwischen 1525 und 1627 wurden als Quelle zur Untersuchung der konfessionellen Zugehörigkeit in dieser niederösterreichischen Kleinstadt herangezogen. Anhand der enthaltenen frommen Legate sowie der verwendeten Formulierungen kann von Beginn der Konfessionalisierung um 1530, dem zunehmenden Übergang der Steiner Bevölkerung zum Protestantismus um 1560, der protestantischen Zeit Steins bis zum Ende des 16. Jahrhunderts bis hin zur Rückkehr zum Katholizismus nach 1600 die in der bisherigen einschlägigen Literatur dargestellte Entwicklung differenziert und verdichtet werden. Dabei werden sowohl Einzelbeispiele als auch allgemeine, teils gruppenspezifische Entwicklungen herausgearbeitet. Die über ein Jahrhundert abdeckende Analyse ermöglicht es, verschiedene Testierpraktiken zu unterscheiden und auf diese Weise sowohl Kontinuitäten als auch Veränderungen in der religiösen Praxis zu erkunden: Sowohl diese Untersuchungen als auch die Heranziehung von bisher unberücksichtigten Quellen stellen weitere Bausteine für eine Geschichte Steins im Rahmen des konfessionellen Zeitalters dar.
Abstract (eng)
The last wills from Stein an der Donau between 1525 and 1627, preserved in the series of the so-called testamentary registers in the Krems Municipal Archives, are used as a source for investigating confessional affiliations in this small Lower Austrian town. The analysis of pious legacies mentioned in these wills as well as of the wording used allows for a more nuanced description of piety practices and confessional belonging than presented by previous research so far. My study covers the period from the beginning of the confessional age around 1530, the gradual transition of the population of Stein to Protestantism around 1560, the Protestant period of Stein until the end of the 16th century up to the gradual return to Catholicism after 1600. In this study, both individual examples are introduced and interpretations concerning more general developments of religious belonging, are presented. This analysis, which covers the time span of a century, allows for distinguishing between different testamentary practices, partly influenced by the testator’s confession, and to depict both continuities and changes in piety practices. Both these analyses and the use of hitherto unconsidered sources represent new elements for a more comprehensive history of Stein in the context of the confessional age.
Keywords (deu)
Stein an der DonauKremsletztwillige VerfügungTestamentStadtbuchReformationGegenreformationKonfessionalisierung
Keywords (eng)
Stein an der DonauKremslast willtestamentconfessionalizationReformationCounter-Reformation
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1638952
Number of pages
168