You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1638144
Title (deu)
Aufstocker*innen in Deutschland
Author
Sonja Matula
Advisor
Yuri Albert Kyrill Kazepov
Assessor
Yuri Albert Kyrill Kazepov
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Lebenssituation von sogenannten Aufstocker*innen in Deutschland. Es handelt sich dabei um Personen, die Erwerbsarbeit leisten und gleichzeitig Sozialleitungen beziehen, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Ziel ist es dabei, auf die Lebenssituation von Aufstocker*innen aufmerksam zu machen, die bisher kaum in den Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Forschungen gerückt sind. Für die Analyse der Lebenssituation ist es relevant, sich einerseits mit sogenannten Aktivierungsprozessen auseinanderzusetzen. Damit sind Prozesse gemeint, die seitens der Arbeitsmarktpolitik auf eine Reintegration in den Arbeitsmarkt abzielen. Diese Prozesse bewirken, wie die Analyse zeigen wird, oftmals gegenläufige Effekte. Andererseits ist es relevant, sich mit Prekarisierungsprozessen auseinanderzusetzen, denn Aufstocker*innen befinden sich in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen. Ziel ist es daher, Aktivierungs- sowie Prekarisierungsprozesse im Zusammenwirken zu untersuchen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt: Welche Handlungsstrategien entwickeln Aufstocker*innen im Umgang mit Aktivierungs- und Prekarisisierungsprozessen? Zusätzlich sollen soziale Konsequenzen, die mit dem Aufstocken einhergehen, beleuchtet werden. Diesbezüglich wurde folgende Unterfrage aufgestellt: Welche sozialen Konsequenzen werden dabei erlebt? Es wurden dafür qualitative problemzentrierte Interviews erhoben und mittels Grounded Theory ausgewertet. Als Ergebnis haben sich drei Aufstocker*innen-Typen herausgebildet. Die Arrangierten, die Unbeständigen sowie die Stagnierenden. Die jeweiligen Typen gehen unterschiedlich mit Aktivierungs- und Prekarisierungsprozessen um, die sich jedoch bei allen Typen vorwiegend negativ auf ihre Lebenssituation auswirken. Zudem zeigt die Analyse, dass Aktivierungsprozesse Prekarisierungsprozesse verstärken können.
Abstract (eng)
This master thesis discusses the living conditions of so called supplementary income earners in Germany. Supplementary income earners are individuals who have a paid job and at the same time receive social benefits in order to cover their living expenses. The aim of this thesis is to lay focus on the situation of supplementary income earners who have hardly been at the centre of social science research to date. For the analysis of the living conditions it is relevant to deal with so called activation processes on the one hand, i.e. labour market policy measures aiming at reintegration of the supplementary income earner into the labor market. The analysis will show that these processes often end up having opposite effects. On the other hand it is relevant to deal with processes of precarization because supplemetary income earners live in insecure employment situations. The aim is therefore to examine the interaction between activation and precarization processes. The research question is as follows: Which strategies do supplementary income earners develop in dealing with activation and precarization processes? In addition, social consequences associated with supplementary income earners are to be examined. Reffering to this, the following subquestion was posed: What social consequences are experienced? For this purpose qualitative, problem centered interviews were conducted and analysed using Grounded Theory. As a result three types of supplementary income earners emerged: The „Arranged“, the „Volatile“ and the „Stagnant“. The respective types cope differently with activation and precarization processes which, however, have a predominantly negative experience impact on living conditions of all types. The anaylsis also shows that activation processes can reinforce precarization processes.
Keywords (deu)
AufstockungALG II-LeistungsbezugAktivierungspolitikPrekarisierung
Keywords (eng)
supplementary income earnersunemployment benefitactivation policyprecarization processes
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1638144
rdau:P60550 (deu)
138 Seiten
Number of pages
144
Members (1)
Title (deu)
Aufstocker*innen in Deutschland
Author
Sonja Matula
Abstract (deu)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Lebenssituation von sogenannten Aufstocker*innen in Deutschland. Es handelt sich dabei um Personen, die Erwerbsarbeit leisten und gleichzeitig Sozialleitungen beziehen, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Ziel ist es dabei, auf die Lebenssituation von Aufstocker*innen aufmerksam zu machen, die bisher kaum in den Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Forschungen gerückt sind. Für die Analyse der Lebenssituation ist es relevant, sich einerseits mit sogenannten Aktivierungsprozessen auseinanderzusetzen. Damit sind Prozesse gemeint, die seitens der Arbeitsmarktpolitik auf eine Reintegration in den Arbeitsmarkt abzielen. Diese Prozesse bewirken, wie die Analyse zeigen wird, oftmals gegenläufige Effekte. Andererseits ist es relevant, sich mit Prekarisierungsprozessen auseinanderzusetzen, denn Aufstocker*innen befinden sich in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen. Ziel ist es daher, Aktivierungs- sowie Prekarisierungsprozesse im Zusammenwirken zu untersuchen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage aufgestellt: Welche Handlungsstrategien entwickeln Aufstocker*innen im Umgang mit Aktivierungs- und Prekarisisierungsprozessen? Zusätzlich sollen soziale Konsequenzen, die mit dem Aufstocken einhergehen, beleuchtet werden. Diesbezüglich wurde folgende Unterfrage aufgestellt: Welche sozialen Konsequenzen werden dabei erlebt? Es wurden dafür qualitative problemzentrierte Interviews erhoben und mittels Grounded Theory ausgewertet. Als Ergebnis haben sich drei Aufstocker*innen-Typen herausgebildet. Die Arrangierten, die Unbeständigen sowie die Stagnierenden. Die jeweiligen Typen gehen unterschiedlich mit Aktivierungs- und Prekarisierungsprozessen um, die sich jedoch bei allen Typen vorwiegend negativ auf ihre Lebenssituation auswirken. Zudem zeigt die Analyse, dass Aktivierungsprozesse Prekarisierungsprozesse verstärken können.
Abstract (eng)
This master thesis discusses the living conditions of so called supplementary income earners in Germany. Supplementary income earners are individuals who have a paid job and at the same time receive social benefits in order to cover their living expenses. The aim of this thesis is to lay focus on the situation of supplementary income earners who have hardly been at the centre of social science research to date. For the analysis of the living conditions it is relevant to deal with so called activation processes on the one hand, i.e. labour market policy measures aiming at reintegration of the supplementary income earner into the labor market. The analysis will show that these processes often end up having opposite effects. On the other hand it is relevant to deal with processes of precarization because supplemetary income earners live in insecure employment situations. The aim is therefore to examine the interaction between activation and precarization processes. The research question is as follows: Which strategies do supplementary income earners develop in dealing with activation and precarization processes? In addition, social consequences associated with supplementary income earners are to be examined. Reffering to this, the following subquestion was posed: What social consequences are experienced? For this purpose qualitative, problem centered interviews were conducted and analysed using Grounded Theory. As a result three types of supplementary income earners emerged: The „Arranged“, the „Volatile“ and the „Stagnant“. The respective types cope differently with activation and precarization processes which, however, have a predominantly negative experience impact on living conditions of all types. The anaylsis also shows that activation processes can reinforce precarization processes.
Keywords (deu)
AufstockungALG II-LeistungsbezugAktivierungspolitikPrekarisierung
Keywords (eng)
supplementary income earnersunemployment benefitactivation policyprecarization processes
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1658971
Number of pages
144