Abstract (deu)
Angstbezogene visuelle Stimuli werden häufig in der Konfrontationstherapie eingesetzt, einer gängigen Methode zur Behandlung von Angststörungen. Um Angststörungen besser zu verstehen, kann es hilfreich sein zu wissen, wie Personen die dazugehörigen Reize mental repräsentieren. Häufig werden Ähnlichkeitsbewertungen von solchen Reizen verwendet, um mentale Repräsentationen als multidimensionalen Raum mathematisch darzustellen. Diese zu sammeln, ist eine zeitaufwändige, oft unlösbare Aufgabe. Hier wurde am konkreten Beispiel der Spinnenphobie untersucht, ob solche multidimensionalen Repräsentationen von künstlichen neuronalen Netzen erzeugt werden können. Bisherige Forschung hat diesen Ansatz nur für Bilder von simplen Objekten verwendet. In der vorliegenden Studie haben 77 Teilnehmer Ähnlichkeitsbewertungen von Spinnenbildern abgegeben. Mittels multidimensionaler Skalierung (MDS) wurde ein mehrdimensionaler Raum der Bilder erstellt, in welchem Unähnlichkeiten durch Distanzen dargestellt waren. Anschließend wurde ein Ensemble künstlicher neuronaler Netze (Convolutional Neural Networks; CNNs) trainiert, um diese mehrdimensionalen Repräsentationen zu reproduzieren. Alle vier resultierenden MDS-Dimensionen konnten von den CNNs erfolgreich vorhergesagt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass CNNs mehrdimensionale Repräsentationen komplexer, angstbezogener Bilder generieren können. Offen bleibt, ob diese Reize in klinischen Populationen anders repräsentiert werden als in der Allgemeinbevölkerung. Weitere Einschränkungen wie geringe Stichprobengröße und ein unsystematisch zusammengestelltes Bilderset könnten in zukünftigen Studien überwunden werden. Die Methode könnte jedenfalls richtungsweisende Erkenntnisse für die Entwicklung von Angsttherapien bringen, wenn man sich zukünftig den Fragen widmet, wo in diesem multidimensionalen Raum jene Bilder liegen, die am meisten mit Angst assoziiert sind, und wie man aus diesem Raum Bilder für Konfrontationstherapie auswählen kann, um für die jeweilige Person den optimalen Therapieerfolg zu erzielen.