Abstract (deu)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, ob der von Isaiah Berlin dargestellte Unter-schied zwischen den Konzepten der positiven und negativen Freiheit haltbar ist oder ob es sich nicht um einen einzigen Freiheitsbegriff handelt. Hierzu werden die Ansichtsweisen auf das positive und das negative Freiheitsverständnis von Isaiah Berlin und Charles Taylor miteinander verglichen. Berlin setzt sich für den Begriff der negativen Freiheit ein, während Taylor die positive unterstützt. Die Philosophen Gerald J. MacCallum und Eric Nelson hinterfragen, ob positive und negative Freiheit als getrennte Begriffe betrachtet werden können und plädieren für einen differenzierteres Verständnis der Freiheit. Anhand MacCallums triadischem Konzept der Freiheit wird erkannt, dass Freiheit auf verschiedene Weise definiert werden kann, je nachdem wie die drei Variablen Subjekt x, Einschränkung y und Ziel z definiert werden. MacCallum zeigt, dass Freiheit als übergreifendes begriffliches Schema zu betrachten ist, das verschiedene Freiheitsverständnisse zulässt. Trotz einiger Kritik an MacCallums Triade wird deren Struktur im nächsten Schritt genutzt, um Philip Pettits „Nicht-Beherrschung“ und John Christmans „Autonomie“ zu analysieren und mit positiver und negativer Freiheit zu vergleichen. Es wird argumentiert, dass auf diesem Weg erkannt werden kann, dass „Nicht-Beherrschung“ eine Nähe zur negativen Freiheit aufweist und „Autonomie“ eine Nähe zur positiven Freiheit. Die Schlussfolgerung der Arbeit lautet, dass es sinnvoll ist, sich für die negative Freiheit einzusetzen, da die Abwesenheit von Einschränkungen unabdingbar ist, aber erst durch eine Verbindung mit der positiven Freiheit ganzheitliche Freiheit erreicht werden kann. Berlins Dichotomie hat demnach ihre Berechtigung, weil alle Freiheitskonzepte entweder auf positiver oder auf negativer Seite aufgrund von Familienähnlichkeit zugeordnet werden können. Der Unterschied zwischen den beiden Freiheitsbegriffen ist somit haltbar. Aber für ganzheitliche Freiheit müssen sowohl negative als auch positive Freiheit integriert werden.