Abstract (deu)
TRPV1 und TRPA1 sind als polymodale Sensoren an der Wahrnehmung von verschiedenen, mitunter schädlichen, Reizen beteiligt. Die Expression und Aktivität der Kanäle steht mit entzündlichen und schmerzhaften Zuständen in Verbindung. Viele Studien haben sich auf die neuronale Expression und schmerzassoziierten Signalwege konzentriert. Der nicht-neuronalen Expression wurde weniger Aufmerksamkeit gewidmet. Ebenso ist die Rolle von TRPV1 und TRPA1 bei pro- und antiinflammatorischen Signalwegen unklar. Ihre Beteiligung an physiologischen Prozessen sowie ihre gute Zugänglichkeit - insbesondere auf der Haut - machen sie zu interessanten Forschungsobjekten. Ziel dieser Arbeit war, die nicht-neuronale Expression von TRPV1 und TRPA1 in humanen basalen Keratinozyten bezüglich ihrer Rolle bei entzündlichen Signalwegen zu untersuchen. Dafür wurden HaCaT-Zellen mit spezifischen ernährungsrelevanten Agonisten sowie den entsprechenden Antagonisten vorbehandelt. Anschließend wurde untersucht, ob die Modulation der Kanäle die Expression sowie Sekretion von CXCL8/IL-8 beeinflusst, welche stromabwärts von TNF-α (20 ng/mL) induziert wurde. Die 24-stündige Vorbehandlung der Zellen mit dem TRPV1-Agonisten Capsaicin (10 µM) induzierte nach darauffolgen-der 6-stündiger TNF-α Behandlung (20 ng/mL) eine kurzfristige, signifikante Reduktion der IL-8 Freisetzung um das 0,63 ± 0,04-Fache (p < 0,0001) im Vergleich zur Kontrolle. Dies unterstützt die Hypothese, dass Capsaicin antiinflammatorische Wirkungen in basalen Keratinozyten über die Aktivierung von TRPV1 vermittelt. Die Rolle der Aktivierung von TRPA1 durch Zimtaldehyd bleibt uneindeutig. Insgesamt kann die Modulation von TRPV1 und TRPA1 von verschiedenen entzündlichen und zeitlichen Bedingungen abhängen. Werden die von TRPV1 und TRPA1 vermittelten entzündlichen und komplexen Mechanismen auf verschiedenen zellulären Ebenen geklärt, könnte die Modulation dieser Kanäle genutzt werden, um therapeutisch auf entzündliche Zustände abzuzielen.