Abstract (deu)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich zum einen mit dem Classroom Management und zum anderen mit der Schüler*innenunterstützung von Lehrkräften aus Regelklassen und Integrationsklassen aus der Primarstufe in Österreich. Das Classroom Management und die Schüler*innenunterstützung werden dabei als Qualitätsmerkmale guten Unterrichts (Helmke 2009, Gold 2015, Syring 2017) erachtet und sind maßgebliche Einflussfaktoren für das Auftreten und Ausbleiben von unterrichtsstörendem Verhalten von Schüler*innen, das Wohlbefinden von sowohl Schüler*innen als auch ihren Lehrkräften in der Schule und das allgemeine Beanspruchungserleben von Lehrkräften (Voss et al. 2015). In der vorliegenden Studie wurden Lehrkräfteeinschätzungen der beiden Klassenformen Regelklasse und Integrationsklasse, ihr eigenes Classroom Management und ihre Schüler*innenunterstützung betreffend, mittels eines Leitfadenfragebogens von 19 Lehrkräften der Primarstufe in Österreich erhoben. Im Anschluss wurden die Selbsteinschätzungen der Lehrkräfte aus Regel- und Integrationsklassen empirisch auf mögliche Unterschiede hin untersucht. Die deskriptiven Ergebnisse stellten dahingehend einige unterschiedliche Tendenzen hinsichtlich der Selbsteinschätzung der Lehrkräfte aus Regelklassen und Integrationsklassen, vor allem für die Items aus der zugrundeliegenden sechs-stufigen CM-Skala nach Aldrup et al. (2018) heraus. Für die Items aus der SU-Skala nach Aldrup et al. (2018) wurden, wenn auch wenig überraschend, sehr hohe und relativ homogene Werte hinsichtlich der Selbsteinschätzung der Lehrkräfte aus den beiden Klassenformen, ihre eigene Schüler*innenunterstützung betreffend festgestellt.