Georg August Pritzel (1815-1874), Bibliothekar und Botaniker. Geb. 02.09.1815 Carolath (Siedlisko, Polen), gest. 14.06.1874 Hornheim bei Kiel (D.). Pritzel studierte Theologie und Botanik in Breslau und legte 1842 seine Dissertation (und zugleich einzige fach-botanische Publikation) „Anemonarum revisio“ vor. Sein Hauptwerk ist der „Thesaurus literaturae botanicae“ (1851 ff.), eine Fachbibliographie zur botanischen Literatur vom Altertum bis zum 19. Jahrhundert. Zu Pritzel’s vita siehe auch {link}
http://www.deutsche-biographie.de/sfz97461.html
{/link}.
Biographische Daten: F. A. Stafleu & R. S. Cowan, Taxonomic literature, 2. Aufl., Bd. 4, 1983, S. 409-414 / J. H. Barnhart, Biographical notes upon botanists Vol. 3, S. 112 / ADB 26, 1888, S. 612-614 / NDB 20, 2001, S. 733.
Bibliographische Daten: G. A. Pritzel, Thesaurus literaturae botanicae, No. 7345 / F. A. Stafleu & R. S. Cowan, Taxonomic literature, 2. Aufl., Bd. 4, 1983, S. 411 / L. Croizat, Pritzel's specimen bibliographiae botanicae. In: Chronica botanica 12, 1948/49, Biologia, S. 134-139.
Umfeld: Es handelt sich um eine scherzhaft-verfälschte botanische Bibliographie, als Hochzeitsgabe für Johanna Isenbart und Ernst Gustav Zaddach (1817-1881). Das extrem seltene Werk erschien nur in 9 gedruckten Exemplaren bei Carl Gerold in Wien.