Title (deu)
Die Sommerschule 2021 als Maßnahme zur Deutschförderung
Author
Antonia Mayer
Advisor
Hannes Schweiger
Assessor
Hannes Schweiger
Abstract (deu)
In der vorliegenden Masterarbeit werden im Zuge qualitativer Interviews insgesamt acht Schüler*innen zu ihren Eindrücken, Erfahrungen und Meinungen zum Distance Learning und zum Besuch der Sommerschule 2021 befragt. Ziel war es, zu untersuchen, inwiefern die Sommerschule 2021 durch die Coronapandemie entstandenen schulischen und sprachlichen Schwierigkeiten entgegenwirken konnte. Durch den Vergleich zu Sprachförderprojekten, die in Deutschland bereits seit längerem angeboten werden, wurde zunächst auf theoretischer Ebene sichtbar, dass bei einigen Konzeptelementen der Sommerschule - wie beispielsweise der Projektarbeit, einem freizeitpädagogischen Angebot oder auch der Feststellung der Sprachstände - noch einmal nachgeschärft werden sollte, um das mögliche Potential von Sprachförderung in Ferienzeiten auszuschöpfen sowie das Projekt für die Zielgruppe attraktiver gestalten zu können. Die im Theorieteil entstandenen Annahmen deckten sich auch mit den Erzählungen der befragten Schüler*innen.
Keywords (deu)
Distance LearningSommerschuleLernen im SommerCorona-Pandemie
Subject (deu)
Type (deu)
Extent (deu)
219 Seiten : Illustrationen
Number of pages
225
Study plan
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
[UA]
[199]
[506]
[511]
[02]
Members (1)
Title (deu)
Die Sommerschule 2021 als Maßnahme zur Deutschförderung
Author
Antonia Mayer
Abstract (deu)
In der vorliegenden Masterarbeit werden im Zuge qualitativer Interviews insgesamt acht Schüler*innen zu ihren Eindrücken, Erfahrungen und Meinungen zum Distance Learning und zum Besuch der Sommerschule 2021 befragt. Ziel war es, zu untersuchen, inwiefern die Sommerschule 2021 durch die Coronapandemie entstandenen schulischen und sprachlichen Schwierigkeiten entgegenwirken konnte. Durch den Vergleich zu Sprachförderprojekten, die in Deutschland bereits seit längerem angeboten werden, wurde zunächst auf theoretischer Ebene sichtbar, dass bei einigen Konzeptelementen der Sommerschule - wie beispielsweise der Projektarbeit, einem freizeitpädagogischen Angebot oder auch der Feststellung der Sprachstände - noch einmal nachgeschärft werden sollte, um das mögliche Potential von Sprachförderung in Ferienzeiten auszuschöpfen sowie das Projekt für die Zielgruppe attraktiver gestalten zu können. Die im Theorieteil entstandenen Annahmen deckten sich auch mit den Erzählungen der befragten Schüler*innen.
Keywords (deu)
Distance LearningSommerschuleLernen im SommerCorona-Pandemie
Subject (deu)
Type (deu)
Number of pages
225